Bin neu hier, interessiere mich aber sehr für Kanada. Zurzeit mache ich eine Lehre als Hochbauzeichner.
Nach meinem Lehrabschluss möchte ich gerne 1 Jahr oder mehr in Kanada arbeiten. Es muss nicht zwingend auf dem gelernten Beruf sein. Habe leider keine Ahnung, wie ich das von der Schweiz aus anpacken soll.
Wenn du noch gar keine Ahnung hast, würde ich mich an deiner Stelle erst mal generell informieren. In diesem Forum und auch bei google gibt es jede Menge Infos, ich persönlich finde, dass Eigeninitiative bei solchen Dingen immer das erste sein sollte, wenn du dann wirklich konkrete Fragen hast, kann man etwas besser einsteigen.
Aber um dir mal einen Anhaltspunkt zu geben: Für Kanada gibt es das Work and Travel Visum. Ich habe aber keine Ahnung, ob das für die Schweiz auch angeboten wird. Das weiß aber bestimmt wer anders hier, oder du suchst mal selber
Vielen Dank für die nützlichen Links. Hat mir sehr geholfen, mir einen ersten Eindruck der Möglichkeiten zu geben. Werde jetzt noch einige Dinge abklären müssen, da einige Fragen und Überlegungen aufgetaucht sind
Bin neu hier, interessiere mich aber sehr für Kanada. Zurzeit mache ich eine Lehre als Hochbauzeichner.
Nach meinem Lehrabschluss möchte ich gerne 1 Jahr oder mehr in Kanada arbeiten. Es muss nicht zwingend auf dem gelernten Beruf sein. Habe leider keine Ahnung, wie ich das von der Schweiz aus anpacken soll.
Vielen Dank für die nützlichen Infos.
Hallo,
ich bin gelernter Bauzeichner Fachrichtung Hochbau, aber in Kanada einen Job in diesem Beruf zu finden ist sehr schwer. Du kannst ja mal auf der Jobbank von Kanada schauen, ob und wo dort ein CAD Draftsman gesucht wird. Obwohl in Kanada überwiegend die Erfahrung zählt, mehr als die Ausbildung selbst.
Habe mich jetzt auf diversen Seiten schlau gemacht, was es für Möglichkeiten gibt. Ebenfalls eine Variante für mich wäre, in Kanada zu studieren. Dadurch denke ich, habe ich eine bessere Chance, schlussentlich ganz nach Kanada auszuwandern. Falls ich in Kanada studieren möchte, muss ich mir eine Wunsch- Universität aussuchen, die dann entscheidet, ob ich aufgenommen werde oder nicht. Ebenfalls muss ich ein Studentenvisum beantragen.
Leider habe ich nichts darüber gefunden, wie die schweizer Berufsmaturität, die ich mit der Lehre mache, anerkannt wird. Weiss jemand, welchem Niveau das im kanadischen Schulsystem entspricht? Ich habe im Englisch nur das Level First, und im Französisch die obligatorischen Jahre von der 5. bis zur 9. Klasse, sowie 2 Jahre in der Berufsmatura. Wäre es sinnvoll, vorher einen Sprachaufenthalt zu machen, oder gibt es da Programme um mein Englisch zu verbessern, während dem Studium?
lies dich mal etwas durch dieses Forum, es gab hier in den letzten Tagen eine Diskussion darüber, dass studieren in Kanada sehr teuer ist, von daher solltest du dir das lieber noch einmal überlegen.
Im Vergleich zu England oder den USA ist es allerdings günstig. Wie es im Vergleich zur Schweiz ist, weiss ich nicht, werde ich noch recherchieren. Denke ist aber ne gute Möglichkeit, eine kanadisch annerkante Ausbildung zu machen.
An deiner Stelle würde ich dem W&T Visum nach Kanada gehen um Land und Leute kennenzulernen, danach kannst du ja immer noch in CA studieren. Kommt halt drauf an was du überhaupt vor hast, das geht aus deinem Ausgangsthread nicht 100%ig hervor.
möchte ich gerne 1 Jahr oder mehr in Kanada arbeiten
Des weiteren solltest du dir darüber im klaren sein, dass eine Auswanderung eben auch ne Menge Geld verschlingt.
Wie gesagt; du solltest jetzt nichts überstürzen und eins nach dem anderen machen und erst mal (das wäre mein Tipp)mit dem W&T rüber gehen. Da bist du an keinen und nichts gebunden, musst nur "ein bisschen" Geld vorweisen können und wenn es dir nicht gefällt gehst du halt wieder.. Und wenn es dir dann so gut gefallen hat, dass ein Studium für dich wirklich in Frage kommt, dann machst du das eben anschließend.
Soviel ich recherchiert habe, verlangen viele Unis für ausländische Studenten einen Toefl test. Meine Idee wäre, meine Wunsch-Uni im voraus auszusuchen, damit ich weiss, ob es diesen Test braucht. Dann würde ich zuerst einen Sprachaufenthalt machen, bei dem ich den toefl test machen kann. Falls mir dann Land und Leute nicht gefallen, habe ich trotzdem von der Sprache profitiert. Was meinst ihr dazu?
Jede Uni wird einen Nachweis der Englischkenntnisse verlangen, in der Regel den TOEFL. Den kann man ueberall auf der Welt machen. Man sollte auch bedenken, dass die meisten Studiengaenge nur im September starten und die Bewerbungsfristen im Fruehjahr liegen. Frank
ok, aber ich denke, wenn ich den toefl in Kanada mache, lerne ich bereits Land und Leute kennen. Somit kann ich mir ein besseres Bild machen, ob für mich ein Studium in Kanada dann in Frage kommt oder nicht. Über die Uni müsste ich mir natürlich früher Gedanken machen, dass ich das Studium dann gleich anhenken kann. Doch dies lässt sich ja mit dem Sprachaufenthalt gut regeln.
Habe ein ähnliches Thema gefunden, dass ziemlich auf mich zutrifft. viewtopic.php?t=11514 @ frank, habe gesehen, dass du dich da aktiv beteiligt hast. Da ich ja eine Lehre als Hochbauzeichner mache mit der Berufsmaturität, liegt für mich ein Studium in der Baubranche nahe. Durch den Kopf geht mir vor allem ein Architekturstudium. Evtl auch noch in der Immobilienbranche, denke ist aber schwieriger dort fuss zu fassen.
Werde im Sommer 18, mache mir aber bereits Gedanken darüber, da ich das Thema Aussland und Militärdienst gut planen kann. Werde im Sommer einen Infotag haben, bei dem ich mein "Wunschrekrutierungsdatum" angeben muss. Die Rekrutenschule dauert je nach dem, was ich im Militär mache 18 oder 21 Wochen. Danach kommen noch die Wiederholungskurse. Es git aber auch die Möglichkeit alles an einem Stück, in einem Jahr zu leisten. Dies kommt für mich allerdings weniger in Frage, da ich wenn ich studiere die Wiederholungskurse herauszögern kann. Da ich dann wahrscheinlich Student bin, wird der Betrag den ich bezahlen muss minim sein, da ich eh kein Geld habe.
Meine Lehre sowie die Berufsmaturität werde ich mit 20 Jahren, im August 2014 abschliessen.
Was mir durch den Kopf schwirrt ist folgendes: Nach der Lehre die Rekrutenschule ( nicht am Stück). Danach einen Sprachuafenthalt bei dem ich das toefl mache, und dann in Kanada zu studieren. Habe einen Grossonkel in Ontario, der mir evtl helfen könnte, oder seine 2 Kinder. Weiss allerdings nicht ob das noch was wird, da er schon 86 ist.