Bin neu auf dem Forum und versuche mich so gut es geht durch die Infos zu baggern.
Ich bin 34, habe drei Studienabschlüsse (Sprachen und Politik), arbeite seit 11 Jahren in London, zwar als Datenbankmanager-Business Development (NOC-Code 2172, ha ha!).
Meine PR habe ich grad abgeschickt, aber da das 18 Monate dauert, wollte ich schon vorher in Ca. arbeiten ... geht das eigentlich? Wenn ich jetzt im Sommer rüberfahren und mir was suchen würde, wäre das sinnvoll? Ich erinnere mich dunkel, daß es in manchen Provinzen Programme gab, die einem Einreise garantiert haben, solange man z.B. in der Tourismusbranche arbeitet.
Bekommt man also eine Temporary Work Permit, oder ist das für den kanadischen Arbeitgeber mit zu viel Stress verbunden?
Zusammengefaßt: Welche Möglichkeiten gibt es, sich die Zeit vor der Genehmigung zur PR bereits in Kanada zu vertreiben?
wenn du ein Job Offer von einem Canadischen AG hast, und der sich den Aufwand mit der LMO antut (mein AG hat wörtlich geschrieben: Overall it has been a very quick and uneventful process. und er hat mit meiner LMO Neuland betreten!!
Dann kannst du deine Zeit mit WP in Canada überbrücken.
Zu beachten ist daß das WP nur an diesen einen AG gebunden ist. Willst du den AG wechseln, aus welchem Grund auch immer, oder wirst du gekündigt verliert dein WP die Gültigkeit. In diesem Fall muss ein neuer AG wieder eine neue LMO beantragen. LMO und WP sind solange erforderlich bis dein PR genehmigt ist.
Ein WP und damit aufrechtes Arbeitsverhältniss hat zusätzlich den Vorteil, daß sollte man an der untergrenze der Punkte angelangt sein, zusätzliche Punkte erhält und diese soweit ich weiss auch nachreichen kann.
Deine Frage mit dem Zeitvertreib kann ich folgendermassen beantworten:
als Urlaubsreisender (wenn genug Money vorhanden) Kanada von rechts nach links und von oben nach unten erkunden und alle 6 Monate einen kurzen Abstecher in die USA machen.
1. Ich habe gelesen (auf einer Immigration Specialist website), daß die PR-Applications MIT bereits bestehender WP schneller bearbeitet werden als die normalen, daß man also nicht unbedingt 18 Monate warten muß. Richtig? Das hieße ja dann, daß man mit dem PR warten sollte, bis man die WP hat .... oder?
1a. Ich lese hier immer wieder von Leuten, die Stellenangebote hatten, also ist das wohl gar nicht so schwer/unmöglich?
2. Man kann also 6 Monate in CA bleiben mit kurzer Ausreise - wie ist das mit dem "Schwarzarbeiten"? Äpfel pflücken und so?
Die Bearbeitung mit Speed bei WP kann ich nicht mitreden.
Bezüglich Job kann ich dir nur raten die Liste der Berufe under pressure von BC, AB und ON auf der CIC Webseite einzusehen und dort ist eine LMO sehr schnell zu erhalten. Bezüglich Jobaussichten in deiner Sparte kann ich nicht mitreden (Bin ein gefragter Holzwurm )
Bezüglich Äpfelpflücken kann ich nur sagen, wen dich jemand erwischt kannst du deine PR in den Wind schießen.
Das heißt also, daß die Stellenbezeichnung der ausgeschriebenen Stelle dieser Liste ("jobs under pressure") entsprechen muß und nicht mein beruflicher Werdegang?
Zum Beispiel hat BC 2171 (aber nicht mein 2172) auf der Liste, zwei Jobs im Datenbankbereich, die sehr, sehr nah beieinanderliegen. Ich könnte mich also mit meiner 2172-Erfahrung auf diese Stelle bewerben, und wennse mich wollen, hab ich Glück gehabt?
Ist also nicht wie bei der PR-Bewerbung, wo ich Erfahrung nachweisen muß?
Und auch: wenn ich jetzt rübergehe und mich bewerbe, muß ich dann den Arbeitgeber an die LMO erinnern, oder wissen die das selbst?
Dann werd ich mal lieber keine Äpfel pflücken ... )
genaues kann ich auch nicht sagen aber auch die Leute von SC (Service Canada) welche die LMO bearbeiten und ausstellen können nicht alle spitzfindigkeiten eines Berufsumfeldes wissen. Erfahrung musst du für das WP genauso vorweisen(Dienstzeugniss) Die Erfahrung die du Nachweisen musst ist natürlich Abhängig von den Parametern die dein AG voraussetzt, und die er in der Stellenausschreibung die er für die LMO machen muss an alle stellt. Je höhere Voraussetzungen desto schwieriger überhaupt einen AN zu finden Je niedriger desto mehr gefahr besteht daß während der LMO Wartezeit ein Einheimischer auf der Bildfläche erscheint. Die Stellenausschreibung meines AG bei mir wurde in Absprache mit mir erarbeitet ( an der Obergrenze der von mir erreichbaren Qualifikationen) dadurch war der Bewerberkreis von vorneherein auf eine Handvoll in Kanada vorhandenen Fachleute eingegrenzt.
Aber die wichtigsten Parameter sind immer noch:
Jobanbot eines AG, LMO, WP dann darfst du für max 2 Jahre durchgehend in's Land. Aber mann muss sich immer wieder klar sein: ich binde mich für die Zeit bis zum erhalt des PR Statuses praktisch an den AG
Ich habs folgendermassen gemacht: Mailkontakt mit mehreren AG- aus deren Webseiten, Job bank usw... Termine vereinbaren, auf LMO Erforderniss hinweisen, Wer dann noch Interesse hat weiis auf was er sich einlässt. In einer Urlaubsrundreise alle Termine Abklappern, persönliche Gespräche führen- ist mir diese Firma, Landschaft, usw.. sympatisch, fühle ich mich in diesem Umfeld wohl? Joboffer besprechen, Benefits, Lohn, usw.. Rückfliegen etwas Emotionen Abbauen, Kopf Abkühlen lassen und Entscheiden.
Ich nehme an, du bist Handwerker und hattest es daher eher leicht? Hast du eigentlich während der Arbeitssuchphase schon gekündigt in Deutschland, denn man muß ja etwas schneller auf ein Jobangebot reagieren?
Sehr gut gemacht aber, aus deiner Beschreibung spricht klasse Planung.
Was ich noch wissen wollte -
Ich habe gehört, daß die PR nicht so lange dauert, wenn man sie erst stellt, wenn man bereits mit WP im Land ist, also ist ja die Bindung an den AG nicht so schlimm, weil sie eben nicht 18 Monate dauern wird.
Mir haben auch Leute geantwortet, die sich, sobald sie mal im Land sind, per PNP bewerben wollen.
Ich würde gerne mal wissen, ob es eben nicht ratsamer wäre, die PR erst in Kanada zu stellen, schon mit Job - wenn ich sie jetzt stelle, dauert es 18 Monate oder länger, und wenn ich in der Zwischenzeit einen Job finde, beschleunigt sich dadurch gar nichts mehr.
Du hast richtig geraten-Ich bin Handwerker, aber bereits in Österreich schon im Büro tätig und steige auch drüben sofort wieder im Officebereich ein. Das mit der Kündigung ist bei mir nicht erforderlich-Freelancer können wie Sklaven nur verkauft oder verliehen werden
Über den Rest kann ich nichts sagen, ich gehe erst mal mit WP rüber und bei gefallen und erfolg kann ich immer noch nach einem Halben Jahr PR beantragen. So spar ich mir als erstes die Investition in den Papierkram der PR Wenn das CIC Büro drüben kostenfrei angerufen und Auskunft gibt und ich dafür herüben eventuell einen Berater bezahlen müsste der die Fragen alle für mich erledigt (and i save also a lot of money)
Ein Neubeginn in welchem Land auch immer ist sowieso eine kostspielige Angelegenheit, da ist die die Kohle besser bei mir Investiert (meine Meinung)
... ein schönes Smiley mit der Peitsche! Danke für deine Antwort, woodworker. Natürlich machst du mich mit jedem mail neugieriger ...
Stimme dir zu mit PR, von hier aus lang und teuer. Aber nochmal - wenn du sie auch erst drüben stellst, denkst du, es geht dann schneller??? Das ist das, was ich gehört habe.
Maxim zum Beispiel rät ja davon ab, "nur" mit WP rüberzugehen, man sollte PR beantragen und lieber warten. Ich glaube, dieser Punkt verwirrt mich am meisten....
Und du arbeitest im Büro? Das heißt, du hast einen Bürojob bekommen? Man muß also kein Handwerker oder Hirnchirurg sein?
Hast du nicht ein bisserl Angst, daß du vor Erreichen der PR gefeuert werden könntest und dann das Land verlassen mußt?
Ich hab "es" auch schon zweimal gemacht, vorm Landwechsel hab ich also keine Angst, aber davor, daß alles super toll läuft und auf einmal wird einem der Ast abgesägt, auf dem man sitzt...
bezüglich PR vom Landesinneren kann ich nichts sagen bin noch nicht so weit. Da kann ich auch höchstens das widergeben was ich im Forum gelesen habe, und das sind persönliche Meinungen und subjektiv zu betrachten.
Den Rat von Maxim will ich nicht widersprechen, jedoch hängt es von jedem selbst ab ob er zuerst einen Job oder die dauernde Aufenthaltbewilligung haben will.
Bezüglich Büro: Ich bin Handwerker (Zimmermeister) aber schon lange Jahre in der Konstruktion tätig, und Techniker mit Handwerkerhintergrund sind ein gefundenes fressen für die Canadischen Firmen. Daher hab ich auch persönlich nicht die große Panik eventuell meinen Job zu verlieren. Und wenn dann kann ich mir immer noch einen Anderen AG suchen mit einer neuen LMO und einem neuen WP vom Landesinneren.
ich rate nur bei einigen einwanderern ab, die wegen des berufes davon abhängig sind eine arbeitsstelle zu haben --- um über die 67 punkte zu kommen.
wenn du mit sicherheit diese hürde - 67- ohne arbeitsvertrag schaffst - dann kannst du ohne probleme drüben einen job annehmen und mit work permit rübergehen.
es kann dir dann normalerweise nichts mehr passieren - da dein PR antrag eh genehmigt wird (voraussetzung gesund, und ...)
Wenn ich bereits einen Job in CA habe und erst von CA die PR abschicke, muss ich dann ebenfalls 18 Monate ausharren, oder wird diese (das habe ich mal auf einer Website eines Einwanderungsanwalts gelesen) dann bevorzugt behandelt, weil ich ja bereits im Land arbeite?
Habe ich nämlich meine PR abgeschickt, und finde dann erst einen Job, wäre dieser Beschleunigungseffekt ja für die Katz, außer, ich kann Jobinformationen nachträglich einreichen.
Gleichermaßen - ich habe auch mal gelesen, daß man eine WP nicht so leicht bekommt, wenn man bereits PR gestellt hat, da man dann die Behörden nicht mehr davon überzeugen kann, daß man nur "temporarily" in CA bleiben will.
Oder gilt das nur für temporary work permit (vs. permanent work permit)?
schon wieder diese komischen Punkte.Ich verstehe das nicht.Angeblich läuft bei mir alles seinen Weg und ich kann innerhalb der nächsten 8 Wochen mit dem PNP rechnen.Und Punkte wollte bisher niemand von mir haben ( ebenso kein Englischtest, kein Gesundheitszeugnis ) Entweder ich bin der Depp oder manche gehen den falschen Weg. Liebe Grüße an alle, Norbert
Zitat von turbolazischon wieder diese komischen Punkte.Ich verstehe das nicht.Angeblich läuft bei mir alles seinen Weg und ich kann innerhalb der nächsten 8 Wochen mit dem PNP rechnen.Und Punkte wollte bisher niemand von mir haben ( ebenso kein Englischtest, kein Gesundheitszeugnis ) Entweder ich bin der Depp oder manche gehen den falschen Weg. Liebe Grüße an alle, Norbert
PNP ist so ein weitreichender Begriff. Was meinst eigntlich? Hast du über die das PNP die Work Permit oder die Permanent Residence in einer der Einwanderungsklassen beantragt?
Ach und in welcher Provinz meinst du denn? Bei BC kann ich dir das recht kurz erklären. Bei allen anderen - keine Ahnung. Bei allen gemein ist aber dennoch, dass der Bewerber auch die Anforderungen der CIC erreichen muss.
Ich habe halt eine Stelle bei einer Malerfirma in Kamloops,BC bekommen.Mein Chef steht jetzt in direktem Kontakt mit der Behörde.Er hat mir erst die PNP-Anträge geschickt.Ich hab sie ausgefüllt und er sie eingereicht.Dann schickte er die PR-Anträge .Hat er auch eingereicht und meinte es würde jetzt noch so ungefähr 8 Wochen dauern bis ich bei ihm anfangen kann.Wenn das stimmt hätte die Sache mit dem Auswandern insgesamt ca 6 Monate von der Arbeitssuche aus gedauert.UndWenn ich dann höre die Botschaft in DE braucht ewig um überhaupt die Sache zu bearbeiten, scheint mir mein Weg doch viel effizienter, oder? Gruß Norbert