Zitat von Timm Die nurses kämen aber mit WP und müßten ca. 12.000 $ p.a. college zahlen. Und so blöd sind sie dann nun doch nicht. Und selbst wenn das college völlig umsonst wäre, die Argumente s.o. bleiben bestehen, sie würden es sich nicht zutrauen, nicht bei gleichtzeitiger Berufstätigkeit..
Timm, Du hast in allen Punkten recht, was die deutschen Strukturen in der Krankenpflege betrifft, aber Du hast einen entscheidenen Punkt nicht verstanden: Man braucht kein College!!! Ich weiss, dass das Lernen sehr schwer ist, nach so langer theoretischer Pause, aber nicht unmöglich! Als Kinderkrankenschwester hat man allerdings tatsächlich ein Problem, sogar in vielen europäischen Ländern, da es diese Ausbildung in anderen Ländern nicht gibt. In Kanada wird es sicherlich schwierig, zur Prüfung zugelassen zu werden, genau wie in den USA.
Ah, jetzt hab` ich`s verstanden. Es ist sicherlich `ne ganze Menge, die da zu bewältigen ist, das ist wohl wahr, aber ich finde, dass die Kanadier im Gegensatz zu den US-Amerikanern mehr anbieten mit ihrer temporary license und dem Supervisor.
Dass man die Sprache aus dem FF beherrschen sollte, versteht sich doch von selbst. Die Engländer z. B. sehen es als großes Problem an, dass sie von EU-Bürgern keinen Sprachtest verlangen dürfen, diese aber oft ein sehr schlechtes Englisch sprechen, was für diesen Beruf natürlich unmöglich ist.
Ich glaube, als Deutscher ist man es sehr gewöhnt, "an die Hand genommen zu werden". Die Amerikaner (damit meine ich Kanadier und US-Amerikaner) setzen einfach mehr auf Selbständigkeit.
ZitatDass man die Sprache aus dem FF beherrschen sollte, versteht sich doch von selbst. Die Engländer z. B. sehen es als großes Problem an, dass sie von EU-Bürgern keinen Sprachtest verlangen dürfen, diese aber oft ein sehr schlechtes Englisch sprechen, was für diesen Beruf natürlich unmöglich ist.
gilt aber anscheinend nur für nurses - bei medizinern muss in UK, wenn ich mich recht erinnere, der IELTS gemacht werden.
Ich glaube, als Deutscher ist man es sehr gewöhnt, "an die Hand genommen zu werden". Die Amerikaner (damit meine ich Kanadier und US-Amerikaner) setzen einfach mehr auf Selbständigkeit.
Wenn es um ein Studium geht, ist das eher umgekehrt.
Die Situation in Sozialen Berufen ist in D nicht grade toll. Da ist es schon verständlich, wenn einige den Schritt ins Ausland wagen wollen. Nur in Deutschland ist dieser Beruf nichtakademisch, d.h. ohne Studium. Das erschwert die Anerkennung. In Australien gibt es Unis, die den BN mit verkürzung für Fachkräfte anbieten. Das ist wohl auch als Fernstudium möglich.
das canadische pflegesystem wird ganz sicher nicht für die nicht-universitär geschulten krankenschwestern ihren pflege-level senken, nur um mit schlechter( oder anders gsagt: anders geschulten) geschulten pflegekräften ihr defizit aufzufüllen. natürlich ist es in den augen eines deutschen sehr arrogant, zu erfahren, dass es an der person liegt, seinen weg zu machen zum examen. wie eben schon erwähnt, ist der deutsche es gewohnt, an die hand genommen zu werden, genau erklärt zu bekommen, was er zu machen hat. so ist das neue erlebnis, auf sich selber gestellt zu sein, schon ein kulturschock. trotzdem bieten alle grösseren städte an, in form con abendschulen oder wochenendschulen, sich auf das examen vorzubereiten. es liegt natürlich in der hand desjenigen, der die prüfung machen will und nicht in der des arbeitgebers. eigeninitiative ist voraussetzung. und wer einen solchen weg nicht schafft, sollte sich überlegen, ob er den rest überhaupt in der lage ist, zu schaffen. gruss brause
TITLE: Advanced Practice Nurse (1 Full-time position)
Salary: Clinical Services III ($82,103-$100,348)
Ist das salary das Jahreseinkommen, der Spielraum ergibt equivalent zu D´land aus unterschiedlichen Dienstjahren etc. ?
Wie steht es mit der Anerkennung des deutschen Examens als KINDER-Krankenschwester ? Es ist ja immerhin pediatric nurse. Muß man "lediglich" das Staatsexamen neu machen, oder auch Teile der Berufsausbildung ?
Danke & Gruß Erdbeere[/quot
"Advanced Practice Nurse" wird man nach minimum 6 Jahren Universitätsausbildung, überwiegend mit ärzlichen Aufgaben für unser Verständnis, daher das hohe Gehalt.
Die kanadische Anerkennung fängt mit dem Abitur an, dann die Englische Sprachprüfung IELTS acedemic Version 7 Punkte, dann alles ist auf der Seite www.cna-nurses.ca nachzulesen. Nicht einfach, dauert eventuell Jahre, wenn überhaupt die Eingangsvoraussetzung gegeben ist. In der Regel muss man Kurse oder ganze Fächer oder Studieninalte + Praktika vor Ort an Hochschulen und in Krankenhäusern nachholen. Es ist auch kostspielig. Eine kanadische Schwester hat andere Aufgaben als hierzulande. Aus diesem Grund kann man dort nicht ohne weiters arbeiten, selbst wenn die Anerkennung OK wäre. Hoffentlich denkt niemand, dass sie jahrelang für abertausende Dollars studieren um Betten zu beziehen und Pötte zu reinigen aber nicht einmal Blut entnehmen dürfen, wie in Deutschland.