Jedem das seine ich zum Beispiel ziehe Mietwagen vor. a) Bequemer zum fahren b) Spritverbrauch c) komme schneller vorwärts d) bequemes Bett mit Kaffeemaschine, Dusche,WC,TV e) es hat so viele Motels und sicher viel weniger Campingplätze noch nie lange nach einer Unterkunft suchen müssen (waren allerdings und werden auch nie in Hochsaison reisen asl Pensionäre Das Koffer ein- auspacken ist bei uns nie ein Problem, das wird systematisch gemacht.
Zitat von LoboJedem das seine ich zum Beispiel ziehe Mietwagen vor. a) Bequemer zum fahren b) Spritverbrauch c) komme schneller vorwärts d) bequemes Bett mit Kaffeemaschine, Dusche,WC,TV e) es hat so viele Motels und sicher viel weniger Campingplätze noch nie lange nach einer Unterkunft suchen müssen (waren allerdings und werden auch nie in Hochsaison reisen asl Pensionäre Das Koffer ein- auspacken ist bei uns nie ein Problem, das wird systematisch gemacht.
Man sieht immer wieder, wie unterschiedlich die Meinungen sind. Ist ja auch ok so.
Zu a): Ich finde ein RV sehr bequem beim Fahren, man sitzt sehr gut, eher besser.
zu b): Stimmt, das ist ja eine messbare Größe.
zu c): Das verstehe ich nicht. Die in Kanada geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen schafft ein gescheites RV locker. Aber: Im Urlaub kommt es mir ganz bestimmt nicht auf Schnelligkeit an.
zu d): Hast du alles im RV auch, außer TV. Aber wozu TV?? Den brauche ich nicht mal zu Hause, geschweige denn im Kanada-Urlaub. Da sitzt man nämlich abends nicht vor der Glotze, sondern in der Natur, genießt ein Bierchen und beobachtet Tiere oder genießt einfach die sonst so seltene Ruhe, oder... Und ich bin im RV nicht ein einziges mal mit Rückenschmerzen aufgewacht, das will etwas heißen!
zu e): Wir haben nie lange nach einem Campingplatz gesucht, auch nicht kurz, es war einfach immer irgendwie einer da. Wie weiter oben beschrieben, findet man in tiefster Natur zwar Campingplätze, aber keine Motels. Beim Lake O'Hara zum Beispiel darf man sogar nur zelten.
Natürlich ist das Koffer ein- und auspacken kein Problem im eigentlichen Sinn - aber sehr lästig!
Kleine Frage: Ward ihr schonmal mit WoMo unterwegs?
Stimmt, jedem das Seine. Aber ich möchte nie und nimmer auf die Unabhängigkeit eines Wohnmobils verzichten!
Meine Frau verbrachte schon Ferien im Wohnwagen aber in DE, ich bib da unerfahren. Ja, jedes Ding hat zwei Seiten. Ich fühle mich einfach gut im PW und geniesse halt die Annehmlichkeiten eines Motelszimmer gerne. WAr auch schon auf Route wo eigentlich (na eben es fuhren trotzdem welche) Womo nicht gestattet waren. Fly an Drive mit PW für Sept gebucht und Route auch in Etwa bereit.
naja ehrlich,da muß man schon nen,sorry wenn ich das schreibe, nen geldscheißer haben wenn man liest was so ein WOMO kostet...für das geld fahre ich zu 5t nach Florida 2-3 wochen lang..werden aber diesmal nur zu 2t fahren mit Zelt und PKW..und NS unter die Lupe nehmen...
Schau, hier sind wir im Canada -Forum und da sind Reisen mit einem Camper/WoMo nicht ausssergewöhnliches. Die meistens haben auch nicht den "Geldscheisser" wie Du dich höflich ausdrückst. Da wird auch auf dieses Ereignis gespart und dann realisiert. Für Florida sieht die Sache ev. wieder anders aus. Well done
Ok vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt(GS )sorry an alle großverdiener ),es kommt eben so rüber, wenn du dir ein WOMO nicht leisten kannst dann spar noch ein paar Jährchen,wenn man aber nicht solange sparen will,so wie ich dann nimmt man eben die günstigere Variante,Auto-Zelt oder Cottages..will mir die welt ansehen solange ich "jung" und nicht erst wenn ich alt und grau bin und genügend gespart habe,nur wenn man sich die Preise an sieht was so ein paar wochen kosten ist das schon extrem teuer...meine Reisen in den USA waren zwischen 2000 km und 7000km da wird so ein WoMo schon häftig..
Wie schon gesagt, jedem das Seine. Persönlich würde ich den PKW bevorzugen, genau wegen der Unabhängigkeit. Uebernachten würde ich im Zelt, das geht praktisch überall, ob aufm Campingplatz oder irgendwo im Wald. Idealerweise wäre es ein Wagen mit ein bisschen Bodenfreiheit, das hätte ich mir ein par mal gewünscht als ich mit dem RV unterwegs war. Das war allerdings im Winter, wo zelten nicht unbedingt eine komfortable Option gewesen wäre (obwohl auch durchaus möglich). Hohe Bodenfreiheit bedeutet meist auch eine höhere Sitzposition, was ein deutlicher Vorteil ist gegenüber einem normalen PKW!
Mit dem RV kommst Du halt nicht überall hin, und wenns holpert fliegt einem alles um die Ohren. Also Aufräumen vor dem Abfahren kann man auf keinen Fall umgehen, bei keiner der Optionen.
Wenn Du die bequemste Lösung willst, denke ich das Wohnmobil gewinnt um Längen, genau wegen der Vorzüge die bereits beschrieben wurden. Persönlich fühle ich mich darin jedoch ein bisschen sehr isoliert von der Umwelt, mit all den Vor- und Nachteilen.
Unseren RV haben wir übrigens direkt bei CanaDream in Vancouver gemietet und waren nicht überwältigt. Es war nicht schlecht, aber ich frage mich heute noch was die genau gemacht haben als sie ihn wie versprochen "winterized" haben. Die einzigen (abgefahrenen) Winterreifen waren an einem der beiden Radpaare hinten zum Beispiel. Und saukalt wars auch. War aber trotzdem toll. Auf der Suche bin ich auch auf http://www.kanadawohnmobil.ws/ gestossen, ein deutsches Ehepaar welches scheinbar ein solides Angebot hat. Die hatten keine Wagen die klein genug waren für unsere Zwecke im Winter, weswegen wir zu CanaDream gingen.
Zitat von Mat Idealerweise wäre es ein Wagen mit ein bisschen Bodenfreiheit, das hätte ich mir ein par mal gewünscht als ich mit dem RV unterwegs war.
Hi Mat,
deswegen gibts ja diese hier:
Gruss, Michael, aus dem sonnigen Teepee Creek, Alberta
Pick Up mit Wohnkabine. Man hat die Bequemlichkeit eines Wohnmobils und wenn man die Wohnkabine abstellt, hat man noch dazu die Unabhängigkeit eines PKW's. Elegante Lösung
Habe vor kurzem diverse Möglichkeiten ausprobiert und mir gefiel es im Motorhome / unterwegs am besten.
Zuerst waren wir in Vancouver, dann Victoria und Vancouver Island in diversen Motels und Privatwagen. Dann gab es noch einige Varianten mit Mietwagen usw. und Motels und danach im Motorhome (kein gemietetes). In den Gegenden, wo wir dann unterwegs waren, gab es wenig Möglichkeiten, ein Motel zu finden. Die Campgrounds waren nicht überfüllt trotz Juli. Außer zum Schluss am Okanagan Lake, aberin einem komfortablen Motorhome ist es kein Problem, mal eine Nacht an irgendeinem See zu übernachten, wenn man genug Wasser hat. Sonst hatten wir ja reichlich Vorrat an Bord und Platz.
Der letzte Campground in Chilliwack erinnerte mich an europäische Campingplätze, da war es etwas enger. Da gabe es auch Dauercamper, die dort wohnten und so Holzterrassen hatten und jeder eine riesige Fahne vor seinem "Eigenheim". Ich würde das Wohnmobil jederzeit allem anderen vorziehen. Habe es zum erstenmal erleben dürfen und es war ein Fest für mich.
Ist natürlich keine ganz billige Angelegenheit, war aber eingeladen aus Kanada.
Wenn man tagsüber auf irgendeinem Berg oder Canyon war und es noch heiß war und die Moskitos einen so richtig gequält haben, da war es sowas von toll in und um das Wohnmobil sich zu begeben. Hab selten so gut geschlafen. Viel besser als in den Motels, obwohl die alle komfortabel waren, aber kein Vergleich. Und morgens guckten einem die Elche an von allen Seiten. Im letzten Campground am Johnson Canyon in den Rockies war ein Bär unterwegs, sie warnten uns, er traute sich wohl nicht, trotzdem haben wir Bären woanders dann gesehen.
Die Sitze waren wesentlich bequemer als in einem Pkw und es ging recht flott voran und es war eine gute Klimaanlage drin und Heizung. Auch der Backofen wurde mal angeworfen.
Ist wohl kein richtiger Tipp für dich, ist mir klar. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich eher 2-3 Jahre sparen und dann richtig mit Wohnmobil Urlaub machen in Kanada.
Das Wohnmobil schluckt schon heftig. Wir waren auch in Campgrounds, wo es keine Waschmaschinen gab, wie angenommen. Aber auf dem Rückweg haben wir unsere Sachen in Armstrong gewaschen unterwegs und es ist ein tolles Gefühl, wenn man den Koffer nicht mit Dreckwäsche hat. Hörte, dass es in Australien in den meisten Campgrounds Waschsalons sind, das die besser ausgerüstet wären als in Canada. Bis auf den Campground in Chilliwack waren alle sanitären Anlagen sehr sauber und gepflegt. Vielleicht lag es daran, dass dort zu viele Camper waren, es war halt näher zu Vancouver.
Kann es nur jedem empfehlen, es einmal zu probieren.
Ja, Michael, sowas wollten wir eigentlich haben, die waren jedoch nicht "winterized". Das ist allerdings eine gute Alternative. Allerdings glaube ich mich zu erinnern dass die Vermieter den Aufbau angekettet haben da man ihn nicht entfernen sollte. Gab wohl zu viele Zwischenfälle mit unbedarften Campern...
Oh und noch was: Beim Zelten muss man halt den Bärenfaktor ein bisschen mehr einkalkulieren, womit ich eigentlich gar keine Erfahrung habe.
Zitat von lakota Und morgens guckten einem die Elche an von allen Seiten. Im letzten Campground am Johnson Canyon in den Rockies war ein Bär unterwegs, sie warnten uns, er traute sich wohl nicht, trotzdem haben wir Bären woanders dann gesehen.
Hallo Lakota,
ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber waren es vielleicht Wapitis, also Elks, die von allen Seiten geguckt haben??
Im Johnston Canyon haben wir auch übernachtet, um am nächsten Morgen in aller Frühe - wenn die Touristenströme noch nicht eingesetzt haben - eine Wanderung im Canyon zu unternehmen. Es war unser erster Campingplatz in Kanada!