Hallo zusammen.. ich habe mich jetzt durch die ganzen wichtigen Threads zum Thema Auswanderung durchgelesen und auch auf verschiedenen Sites schon nachgelesen, habe aber trotzdem noch eine Frage zum zeitlichen Ablauf, bzw. wie das ganze denn gehandhabt wird.
Wenn man sich ja als Skilled Worker "bewerben" will, kann das ganze Verfahren ja einige Monate / Jahre dauern. So wie es eben auf der CIC-Homepage steht. Wie sieht das ganze dann im weiteren Ablauf aus... wie lange ist dann so ein Visum gültig, bzw. ab wann kann man sich Gedanken machen mit der Jobsuche zu beginnen. Da ich gerne mit konkreten Jobabsichten in Kanada einreisen möchte, wäre es natürlich schön, wenn das ganze im Vorfeld schon geregelt ist. Ich kann mir vorstellen, dass das hier ein Schwanzbeisser ist...also ohne Work-Permitkein Job und mit Work-Permit, dann vielleicht zu wenig Zeit um das ganze ruhig und seriös anzugehen.
Vielleicht hab ich diese Info aber auch irgendwo überlesen... war etwas viel Information die letzten paar Tage zu diesem Thema....
Bitte verbessern, wenn ich falsch liege, aber als skilled worker braucht man doch kein work permit...als skilled worker beantragt man doch gleich die PR und kann nach CA einreisen, um sich dort einen Job zu suchen. Hat man vorher schon einen Job, umso besser...bringt Pun kte
Dann hab ich wohl etwas falsch verstanden an diesem ganzen Beantratungsprozess. In dem Fall muss ich das ganze doch nochmals durchlesen.
Gibts hier irgendwo einen Link über die verschiedenen Möglichkeiten wie man nach Kanada kommt. Also kann man einerseits ein Work-Permit beantragen, dann geht man auf Jobsuche und erst dann zum PR, oder man ist andererseits Skilled Worker und kommt direkt zum PR.
Wenn Du ein job offer hier in CA hast, kannst Du mit Deinem AG zusammen die WP beantragen. Dann kommst Du her und kannst von hier aus die PR beantragen. Kannst auch von DE aus die PR als skilled worker beantragen. Brauchst kein job offer dazu, wenn Du auch so die erforderlichen Punkte aufbringst. Aber ein job offer bringt eben noch ein paar Punkte.
Work permit gibt es nur mit einem job offer. Dein zukuenftiger AG muss hier in CA eine LMO (Labour Market Opinion) beantragen (dass kein Canadier den Job machen kann) und Du beantragst dann die WP nach positiver LMO. So eine WP zu bekommen, geht schneller als auf die Bearbeitung des PR-Antrages zu warten.
..wenn Du den Weg des skilled worker gehst, muss Dein Beruf skill level A,B oder 0 haben und soweit ich mich erinnern kann, brauchst Du 10 Jahre Praxis in diesem Beruf...Gibt aber noch die Möglichkeit des PNP...ein Verfahren der einzelnen Provinzen, mit dem die Immigration auch vereinfacht wird. Aber da muss jemand anders helfen, damit kenn ich mich nicht aus LG Birgit P.S. Wenn Du die Möglichkeit hast, im Oktober nach HH zu fahren...dort findet eine internationale Jobmesse statt und AtkinsWest, ein grosses Einwanderungsbüro mit Sitz Calgary wird dort vertreten sein..sicher ne tolle Möglichkeit sich bei Experten zu informieren
Also das heisst, wenn ich mit Jobangebot erst nach CA einreisen will, dann begebe ich mich zuerst auf die Jobsuche, dann beantrage ich zusammen mit dem AG die Work Permit und von CA aus kann ich dann die PR beantragen.
Das hat mir für meine Vorstellung schon geholfen. Jetzt sehe ich wenigstens einen möglichen Ablauf des ganzen Prozesses.
Mein Job "Software Entwickler" hat Skill Level 0. Somit würde ich als Skilled Worker durchgehen. Ich komme nach dem Test auf eine Punktzahl von 69 - 71 Punkte, je nachdem wie gut ich meine Französischkentnisse und die Schulausbildung einstufe.
PR = ca. 2Jahre PNP = ca. 1 - 1,5 Jahre WP = einige Wochen aber Joboffer und LMO muessen vorliegen.
Der Unterschied ist einfach dass man mit WP nur begrenzt in CA bleiben darf, mit PR bzw. PR ueber PNP hat man eine unbefristete Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.
Yupp, Hunki, das siehst Du so richtig. Dein AG muss die LMO hier beantragen und Du beantragst dann die work permit. Frueher war das anders, aber ich glaube, heute kann man LMO und WP parallel beantragen und muss dann eben die LMO-Nr. (wenn sie denn positiv ist) nachliefern beim Antrag fuer die WP. Aber damit kannst Du dann eben Zeit sparen und musst nicht erst auf die LMO warten und dann erst die WP beantragen.
Und wenn Du dann in Canada bist, kannst Du von hier aus die PR beantragen und bist dann auch unabhaengig von Deinem AG und kannst unbefristet und wo Du willst arbeiten !
Hunki, mit Selbsteinstufung der Fremdsprache ist nicht..schau mal in den Thread IELTS..da musste schon n offiziellen Test machen Und kannst Du eine 10 jährige Berufserfahrung nachweisen? Ist auch eine Voraussetzung um als skilled worker die PR zu bekommen.
Ähm..kenn ich nicht..was ist das für ein Zertifikat? Für Sprache oder als Berufserfahrung? Sory, wenn ich so doof nachfrage, aber ich kenns halt nicht..
Zitat von BirgitBÄhm..kenn ich nicht..was ist das für ein Zertifikat? Für Sprache oder als Berufserfahrung? Sory, wenn ich so doof nachfrage, aber ich kenns halt nicht..
LG Birgit
Das ist ein Sprachzertifikat. So wie ich das auf den Seiten von CIC verstehe wird es allerdings nicht fuer PR anerkannt - fuer PNP wuerde es meineserachtens reichen.
Ja, bei PNP sind die Regelungen schon deutlich lockerer als beim 'normalen' PR ... auch was Zeugnisse, Proof of funds u.ä. angeht. Natürlich braucht man für PNP wiederum ein Job offer in eben dieser Provinz, bietet sich also primär für diejenigen an, die mit WP und LMO rübergehen und parallel schon die nächsten Schritte einleiten wollen, um dauerhaft in CA zu bleiben.