Um dem Ganzen jetzt noch eins oben drauf zu setzen ... Ich frage mich, warum sich eigentlich dem "Umgetausche" auszusetzen, kann man nicht einfach ganz frisch einen neuen Führerschein dort machen? Dann sind die unterschiedlichen Handhabungen doch eh hinfällig und billig isser auch. Oder nicht?
Kam auf diesen Gedanken da offensichtlich der deutsche Motorradführerschein höchstwahrscheinlich nicht anerkannt werden wird.
da hast Du !!!leider!!! Recht. Der dt Motorradführerschein wird hier nicht anerkannt (ausser du bist Brite oder Schweizer ...bei Schweizern war es zumindest auch mal so)
Autoführerschein auch neu machen??? also nee bloss nicht.- Das Umtauschen kostet inkl. der Führerschein-Foto-ID (die ja hier sowas wie ein Personalausweis ist) ca. 60 Dollar (ist glaube ich in jeder Provinz gleich oder ähnlich).
Wenn Du den Führerschein komplett neu machen möchtest darfst Du die ersten paar Monate bis zu 2 Jahre (so genau weiss ich das nicht) nur fahren , wenn jemand neben dir sitzt der schon den vollwertigen Führerschein hat. Wir wollten das damals auch so machen um unseren dt. Führerschein nicht abgeben zu müssen...haben gedacht schriftliche Prüfung + Road Test und fertig..nee nee....die stufen einen dann hier wie einen 17 jährigen ein, darfst dann auch nicht auf dem Highway fahren (glaube ich) usw.... Vom Neumachen kann ich nur abraten und von Motorrädern eigentlich LEIDER auch , die Versicherung kostet hier mehr als die Autoversicherung. Hier sind auch Motorräder immer gegen Diebstahl 100 % versichert (glaube in den ersten 2 Jahren 100% des Neupreises) und da Motorräder in dieser Zeit häfig geklaut (?) werden müssen die Versicherungen alle Nase lang Motorräder ersetzen
..und Unfälle mit Motorrädern sind laut der Versicherung immer sehr teuer da es oft eine grossen Personenschaden gibt, die Versicherungen geben das (zumindest da wo ich nachgefragt habe) auch als Grund für die hohe Summe (um die 2000 Dollar pro Jahr) an, obwohl die Motorrad Fahrer (meiner Meinung!!!!!!! nach) in den seltesten Fällen die Schuld tragen (ja ja ich weiss es gibt auch halsbrecherische Fahrer).
Ich weiss aber nicht ob es nur hier in Manitoba so ist, habe aber von Alberta und BC gehört das das Mopedfahren da auch ein teures Hobby ist.
Um meinen Motorradführerschein tat es mir auch echt leid, wir haben uns jetzt einen Scooter gekauft mit 49ccm..fährt zwar noch 80 (reicht ja auch für die Stadt) aber man kann ihn als Mofa anmelden und es kostet uns 230 Dollar pro Jahr, darf aber auch niemanden hinten drauf nehmen (also nur alleine fahren, sonst braucht man wieder einen Motorradführerschein)
Mein Mann sagte auch: "Da lebe ich auf dem Kontinent der Harley Davidson und der schönsten Strecken , aber besitze noch nicht mal einen Führerschein !!!" Gruss Diana
Diana hat recht...den Fuehrerschein neu machen lohnt nicht Wenn du in eine andere Provinz ziehst musst du den eh umschreiben lassen...auch wenn du den ersten in Canada gemacht hast
Es hat uebrigens noch einen Nachteil mit dem Neumachen. Die Versicherung ist entsprechend hoch als FS-Neuling. Die Rabatte aus Deutschland interessieren dann keinen mehr.
Es gibt wohl auch Provinzen in denen man den deutschen Motorad-FS anerkannt bekommt. Das hab ich aber nur geruechteweise von Leuten aus den Atlantikprovinzen gehoert.
ach-herrje, ich dachte ja nicht, daß ein "Führerschein-Neuanfang" ein derartiges Desaster ist ... oijoijoi! Da werde ich wohl in sauren Apfel beißen müssen und den Tausch machen müssen, argh. Weil, ich wollte nämlich nicht, daß wieder etwas von mir nach Deutschland zurück geht, wenn ich mal drüben bin.
Hallo ihr lieben, mein Mann ist bereits seit Janur in SK/ Kindersley. Er wollte sein Führerschein bereits Umtauschen, da haben die ihm doch glatt gesagt er müßsse seinen Schein noch mal neu machen, es ginge nicht einfach zu tauschen. Das kann doch eigentlich nur ein schlechter Scherz sein!? Es kann ja wohl nicht angehen das tausende ihn umtauschen können und einer nicht. Wer ist denn in SK und kann mir seine erfahrungen mitteilen? Gruß Sofra
Zitat von sofraHallo ihr lieben, mein Mann ist bereits seit Janur in SK/ Kindersley. Er wollte sein Führerschein bereits Umtauschen, da haben die ihm doch glatt gesagt er müßsse seinen Schein noch mal neu machen, es ginge nicht einfach zu tauschen. Das kann doch eigentlich nur ein schlechter Scherz sein!? Es kann ja wohl nicht angehen das tausende ihn umtauschen können und einer nicht. Wer ist denn in SK und kann mir seine erfahrungen mitteilen? Gruß Sofra
Es muss erstmal die Frage aus der Welt geschaffen werden um was fuer einen FS es sich denn handelt? Sprechen wir von einem deutschen FS?
Einfach mal bei der uebergeordneten Stelle anrufen.
wir leben in Saskatoon (SK). Bei uns war das kein Problem, wir konnten den Führerschein ohne Probleme umtauschen, obwohl doch die nette Dame anfangs doch glatt meinte, nee nee, Sie müssen den neu machen. Ich sie dann darauf hingewiesen (sie war wohl noch nicht allzu lange bei SGI) und dann war es ok.
Wir bekamen den SK-FS und konnten unseren sogar behalten.
Zitat von Canadian_girlWir bekamen den SK-FS und konnten unseren sogar behalten.
Da hatte die gute Dame wohl gar keine Ahnung
Laut Botschaft wird der deutsche Führerschein eingezogen oder mindestens entwertet (was aber bei den Scheck-Karten-Teile schwer geht).
Der deutschen Führerschein ist fünf (?) Jahre lang beim Straßenverkehrsamt hinterlegt und kann entsprechend ohne Probleme bei Rückkehr wieder ausgestellt werden.
Wenn Urlaub in Deutschland gemacht wird, muss kein neuer/alter Führerschein beantragt werden, der kanadische ist auch in Deutschland entsprechend 90 Tage übergangsweise gültig.