eine Suche hier hat nichts ergeben, daher will ich mal kurz danach fragen. ________________________________
Hat jemand schon Erfahrungen mit einer Schiffspassage nach Kanada gemacht?
Da wir davor stehen, unsere Abreise für diesen Herbst für immer aus Deutschland zu planen, denken wir, eine Schiffsreise mit einem Frachtschiff wäre sehr entspannt und könnte uns schon auf das etwas gemächlichere Kanada-Tempo einstellen.
Die Preise, so habe ich recherchiert, sind bei manchen Gesellschaften etwas günstiger, als manche Flugpreise. Da gibt es aber keine festen Regeln. Tendenziell ist aber die Schiffspassage etwas teurer, als ein Flug.
Egal.
Dafür hat man schon von Anfang an ein Gefühl, mit allen Sinnen den Schritt in das neue Leben zu spüren und sich auf die neue Heimat mental einzustimmen und zu freuen.
Dann etwa bis Halifax oder Toronto mit dem Dampfer und weiter mit einem Flieger oder einem Mietwagen zum Ziel. Soll ja auch irgendwie so etwas wie eine 25-jährige Hochzeitsreise sein und zugleich noch ein 50er Geburtstag, der dann auch noch anliegt (!)
Sodele - weiß jemand hier was zu Schiffspassagen nach Kanada ?
Wäre schon schön, wenn´s jemanden gäbe. Ist halt nicht (mehr) so alltäglich, mit dem Dampfer über´n großen Teich zu schaukeln.
Es empfiehlt sich bei den Reedereien nachzufragen. Die Hochseeschiffe hatten früher immer freie Kabinen, die für die Reeder vorbehalten waren, die sie an Passagiere vermieteten wenn die Reeder nicht mit auf See waren. Ich selbst kenne das nur vom Hörensagen. Selber habe ich nur ein mal nachgefragt und für den Preis hätte ich damals mit der Concorde fliegen können, hin und zurück!
Wir sind vor einigen Jahren (7?) mal ab Bremerhaven mit einem deutschen Kreuzfahrtschiff bis nach Montreal gefahren. Ab da dann mit der Bahn weiter nach (damals) Halifax. Ich weiss nicht mehr genau, was es gekostet hatte, war aber nicht so sehr teuer, da wir eine einfache Kabine gebucht hatten. Vorteil, zumindest damals, keine Gepäckbeschränkung.... wobei die allerdings sicher bei enormen Mengen von Koffern vielleicht doch leicht gezuckt hätten. ) Alles in allem, mit Stop in Irland/Neufundland hat es gerade mal 8 Tage gedauert und die Fahrt den St. Lorenz runter (oder rauf ?) bis nach Montreal war klasse.
Allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, wie die Reederei bzw. das Schiff hiess aber man kann sicher was ergoogeln.
@bonobo. Wenn du bei den Frachtschiffreisen durch bist im Netz hast du eigentlich alles recherchiert. Man sieht, das manche Agenturen ein und die selbe Company/Linie vermarkten. Nach meinen Infos sind Montreal/Toronto/Halifax die gängigen Routen ab Antwerpen,Spanien, Italien. Die Tagesraten lagen co um die 80 EUR/Tag. Damit sind sie aber teilweise deutlich teurer als ein Oneway Flug nach Kanada . (Hängt aber von der Reisezeit ab) Ansonsten würde ich mich mal erkundigen, ob die Reedereien sich mit der Anerkennung der Einwandererformalitäten rumschlagen. Bei Flug werden die Doc`s ja am Airport von Sachverständigen geprüft. Ob das am Hafen auch so ist ? Aber die Idee ist gut. Viel Spaß bei der Überfahrt. Ahoi
Jo, ich hab's schon mal gemacht, ist eine Weile her, und ich sag euch: nie wieder!!!
War ein grosses Schiff, genau 882 Fuss lang, und auch ganz neu. Ich bin erst per Anhalter nach England (Southampton), dann aufs Schiff und los gings. Anfangs hat es Spass gemacht, alle Standen am Hafen und haben gewunken, ich habe kraeftig zurueckgewunken. Dann musste ich runter zum Kohleschippen weil die mich ohne Fahrkarte erwischt haben. Nach ein paar Tagen gab's eine Rettungsuebung. Die haben das mitten in der Nacht gemacht, und so realistisch das der ganze Kahn abgesoffen ist. Irgendeiner sagte mir das wir schon fast in Canada sind, also hab ich mir ein Boot geschnappt und bin das letzte Stueck gerudert. War saukalt, aber besser als arbeiten in dem Heizkeller! Kann mich leider nicht mehr an den Namen des Schiffes erinnern.... kein Wunder, das war ja auch 1912. Seitdem fliege ich, ist schneller und einfacher!
lass mich raten, du bist an der kueste bei Nova scotia angekommen..und dann haben die aus deiner story nen hollywood film gemacht! wars n grosses schiff? irgendwas mit tit..tita...titte...
Zitat von simon2lass mich raten, du bist an der kueste bei Nova scotia angekommen..und dann haben die aus deiner story nen hollywood film gemacht! wars n grosses schiff? irgendwas mit tit..tita...titte...
Ja, kann sein, weiss nicht mehr so genau. Ich weiss noch das hinten am Schiff 'ne Oma stand und ihren Schmuck ins Meer geworfen hat. Hmmm, oder bring ich jetzt was durcheinander.....?
Zitat von Der JoeJo, ich hab's schon mal gemacht, ist eine Weile her, und ich sag euch: nie wieder!!!
War ein grosses Schiff, genau 882 Fuss lang, und auch ganz neu. Ich bin erst per Anhalter nach England (Southampton), dann aufs Schiff und los gings. Anfangs hat es Spass gemacht, alle Standen am Hafen und haben gewunken, ich habe kraeftig zurueckgewunken. Dann musste ich runter zum Kohleschippen weil die mich ohne Fahrkarte erwischt haben. Nach ein paar Tagen gab's eine Rettungsuebung. Die haben das mitten in der Nacht gemacht, und so realistisch das der ganze Kahn abgesoffen ist. Irgendeiner sagte mir das wir schon fast in Canada sind, also hab ich mir ein Boot geschnappt und bin das letzte Stueck gerudert. War saukalt, aber besser als arbeiten in dem Heizkeller! Kann mich leider nicht mehr an den Namen des Schiffes erinnern.... kein Wunder, das war ja auch 1912. Seitdem fliege ich, ist schneller und einfacher!
Ahoi,
Joe
@ Joe (Jan)
Dann mußt Du ja auch das Filmteam an Bord gesehen haben, das Jack und Rose vorne auf dem Bugspriet bei ihren Freiflugübungen gefilmt hat. Hast Du etwa auch Autogramme von den Beiden?
Ja,ja ich weiß genau was Du meinst. Ich wurde damals bei der Marine „Der Hundertjährige“ von meinen Kameraden genannt. Ich hatte auf alles und jeden eine Antwort und habe überall mit klug geschissen...
ja, die Reedereien alle zu kontakten ist eine umfangreiche Herausforderung, aber kommt noch. Zunächst gibt es ja auch einige Reedereien, die Ihre Reiseinformationen + Preise ganz offen und transparent im Netz präsentieren. Ist schonmal Vertrauenserweckend. Na und der Preis. Ich sagte ja schon, es ist tendenziell teurer, als ein Flug. Aber die Reisequalität ist mit einem stressigen Flug nicht zu vergleichen. Ist halt Geschmackssache.
@Arturo, vielen Dank für die netten Reisewünsche. Stimmt, was Du sagst. Der Reisebericht folgt auf jeden Fall – und das aber wirklich etwa 6 Monate später hier an dieser Stelle.
Schön´ Dank für die liebe Einladung. Erschrick nicht, wenn wir dann doch plötzlich vor Deiner Tür stehen.
Ich habe den Columbuskai schon einmal vor 27 Jahren kennengelernt, als ich bei einem alten Marinefreund in Bremerhaven zu Besuch war. Ach ja – mir ging das Herz auf, bei dem Anblick der Schiffe. Das ist immer wieder so, obwohl ich auch an der Küste lebe... Wenn´s uns über B´haven nach CA treiben sollte, machen wir vorher einen Kennenlern- und Abschiedsbesuch bei Euch, ok?
Liest sich spannend, Deine Routenbeschreibung von damals.
Interessant und für uns wichtig ist der Umstand, daß wir bei dem Gepäck nicht so auf Beschränkungen fürchten müssen. Auch dieser ganze Firlefanz mit den Flüssigkeiten, so wie es auf den Flughäfen ist, meine Güte. Das fällt dann auch weg. Und die Fahrzeit beträgt heute 9 Tage. Jedenfalls habe ich das bisher gelesen. Ob mit oder ohne Zwischenstopp ist ganz unterschiedlich. Die reine Fahrzeit differiert dann um ± einen Tag.
Nebenbei bemerkt haben sich das Geschäft mit den Frachtschiffreisen schon enorm viele Reedereien mit auf die Flaggen geschrieben. Scheint sehr einträglich geworden zu sein in den letzten Jahren.
@ FlyingMoose, genau. Die Hapag-Lloyd z.B. steckt noch mit einer anderen Linie zusammen. Wenn ich die andere anklicke, lande ich bei Hapag. Gefällt mir nicht wirklich, diese Verlinkung. Denn Hapag ist zwar gut, aber auch sehr teuer. Und bei Hamburg-Süd habe ich das auch bemerkt, das die mit einer anderen Linie verlinkt ist. Ich habe was von 90,-€ /Tag gelesen. Das ist aber auch noch günstig. Nur ist mir eine Anreise nach Holland oder noch weiter südlich zu unpraktisch. Am liebsten würden wir von HH aus los. Aber soweit habe ich noch nicht recherchiert. Ich denke, seitdem die England-Fähre vonn HH aus eingestellt ist, wird es schwierig, von dort aus mit einem Frachter abzureisen. Aber sicher nicht unmöglich. Ich kenne mich etwas im Hafen aus. Möglicherweise finde ich doch noch was ab HH. Mal sehen. Wir müssen noch alles gegeneinander abwägen. Ja aber per Schiff wäre dann auch eine Passage über den St. Lorenz bis nach Toronto „needed“. Da wir erst im späteren Herbst hier wegkommen, könnte nach der Anlandung in Toronto die Weiterfahrt mit dem Auto nach MB beschwerlich sein. Stichwort: Früher Wintereinbruch! Dann evtl. mit einem Inlandsflug weiter. Dein Hinweis mit den Einwanderungsformalitäten bei der Schiffsreise ist sehr gut. Wir haben zwar eigentlich keine bedenken. Denn bis vor einem halben Jahrhundert wanderten die Menschen nur so nach CA ein. Ich hoffe doch nicht, das die Ihre Immigration-Buden schon abgebaut haben (*bg*) Nein, im Ernst. Ich denke, daß ist wohl nicht mehr so gängig, aber nicht unmöglich, mit dem Schiff als Einwanderer anzukommen. Ich werde das noch prüfen.