Zitat von 0815Haemoriden gehen sowieso nur weg , wen man einen richtigen Hamorieden Schmirgel nimmt 60er Koernung. Also wen einer das Pussy Klopapier vermisst dann sollte er besser in DE bleiben, oder einen Kurs belegen "Wie werde ich ein richtiger Man".
Ich glaube eher das es umgekehrt ist, das canadische ist wesentlich weicher und duenner( 2 lagig) als das deutsche( 3 lagig, 40 iger Koernung), nach meinem letzten Trip nach DE hat noch 3 Wochen die Rosette gebrannt!!!!!
Es gibt durchaus grosse Hersteller die Geräte für den Nordamerikanischen Markt bauen und für den Rest der Welt. Da muss nichts umgebaut werden. Sofern es an den Umbau geht ist es meistens nicht mehr rentabel, zumindest aus rein kommerzieller Sicht. Wenn es zB. ein ordentlich isolierter Kühlschrank ist, der dann im Laufe der Jahre 150$ Stromkosten spart, ist das für den Einzelnen eine lohnenswerte Investition, aber die Masse geht dann eben doch noch mal beim Future Shop linsen und da steht dann das klimatisierte 2 Personen Apartment mit Eiswürfelspender und Großmutterkonservierprogramm und das kostet dann auch noch 12,70$ weniger als Dein Energiesparmodell. Wen interessiert es da das die Kiste so viel Strom braucht wie ein deutscher Durchschnittshaushalt? Die Zulassung der Geräte und die Eignung für die Kanadischen Umweltbedingungen steht dabei noch auf einem ganz anderen Blatt. Ich habe mal Siedle Sprechanlagen nach Kanada exportiert und angebaut. In Deutschland kleben die Dinger 50 Jahre an der Wand, die Lebensdauer in Kanada war beschämend. Da starben die Transistoren der Verstärker, sporadisch fielen einzelne Taster der Code-Tastaturen aus ... Gepfalze und isolierte Türen und Fenster habe ich in Kanada auch vermisst, ebenso wie geschmiedete Hartmetallbohrer und diverse anderer Metallbearbeitungswerkzeuge. Ich hatte dann auch die Idee, dass man solche Sachen nach Kanada importieren könne. Die traurige Tatsache ist die, dass es in Kanada keinen Markt dafür gibt. Die Häuser sind aus Holz und das Bohrwerkzeug entsprechend billig. HSS oder gar geschmiedete Bohrer braucht kaum ein Schwein und will darum auch keiner haben. Mit Fenstern und Türen ist es genauso. Man findet Enthusiasten, die, gerade angekommen, meinen, ihr frisch erworbenes Eigenheim auf deutschen Standard umbauen zu müssen, doch bemerken auch die bald, dass die nordamerikanische Bauweise, die man als _ehrenwerter_ Handwerker insgeheim als groben Pfusch ansieht, durchaus ihre Berechtigung hat. Billig muss es sein! Schlägt der Blitz ein und/oder die Hütte fackelt ab oder bricht im Winter unter der Schneelast zusammen, muss man in der Lage sein, das wirtschaftlich zu überleben. Heute hast Du einen Job hier, morgen ganz woanders. 10 Jahre an einem Haus zu bauen und dann wegziehen zu müssen macht ja auch keinen Sinn.
Lass mal kurz überschlagen: 3 Schalfzimmer, 1 Wohnzimmer, 2 Bäder eine Küche und Nebenflächen, sagen wir mal 20 qm je Zimmer macht 52,5 KW ohne warm Wasser, das sind bei 110V / 477Ampere da der Gleichzeitigkeitsfaktor sicher bei 1 liegt. Um wenigstens noch eine Nachttischlampe zusätzlich betreiben zu können müsse der Hausanschluss dann schon um die 3x 200 Ampere haben, womit die Einspeisung ins Haus etwas dicker werden dürfte. Ich bin mir nicht sicher ob ich über diese Brücke gehen wollte wenn ich bedenke dass es vor wenigen Jahren eine Mehrtägigen Stromausfall in Ontario gab, weil zu viele Klima-Anlagen liefen. Ohne genau Ortskenntnis würde ich die bei 2 - 2,5 KW für ein 20 qm Zimmer ansetzen und eine Gleichzeitigkeit von kleiner 0,6, da sie ja einzelgeregelt sind.
ich weiß nicht ob ein Fenster-Export Sinn macht. In Deutschland werden nämlich im Gegensatz zu anderen Ländern kaum Standardfenster verbaut, sondern mehrheitlich Maßanfertigungen. Das habe ich zumindest so von nem Softwarehersteller für die Konstruktion von Fenstern gesagt bekommen.
Ja, das stimmt schon. Du kannst in Deutschland auch einfach die nordamerikansichen Standardmaße fertigen und drüben verkaufen. Was ich mit meinem Post sagen wollte, dass meines Wissens der Markt für Fenster in Nordamerika ein anderer ist als in Deutschland. Während man drüben sein Fenster quasi im Baumarkt holen kann, muss man hier zum Fensterbauer. Wie sich das aber im Detail verhält, kann ich nicht sagen. Dafür weiß ich auf dem Gebiet nicht genug.
Auch hier in Ca kommen immer mehr die' custom build windows 'in Mode, ich glaube aber nicht das es sich lohnt diese Fenster von Deutschland zu importieren!! Was zum Beispiel wenn es Probleme gibt und masse kurzfristig geaendert werden muessen!!
Warum Fenster??? Ich kann Dir beim besten Willen nicht sagen wie wir ausgerechnet auf Fenster kommen!!!Haetten genausogut verchromte Zuendfunken oder Kolbenrueckholfedern sein koennen!!!
Die Lufthaken sind gerade nicht lieferbar, waren nicht RoHS -Konform und die neuen müssen erst gebaut werden. Dafür kann ich aber jederzeit Spannungsabfall liefern.
Wenn Du diesem Thread tatsaechlich ernst gemeinte Antworten abgewinnen willst, bist Du, glaub ich mal, absolut falsch in diesem Thread.
Ansonsten kann Du in vielen anderen Threads genuegend Informationen bekommen, die Dir sicherlich weiter helfen. Aber gerade dieser Thread ist etwas ausgeufert und nicht jeder Thread muss gleich immer bierernst sein...