ich kann dir leider keinen richtigen Ratschlag geben da wir selber keine Hot Tub besitzen aber unsere Freunde hier in Victoria habe eine und es ist einfach nur schoen dort drin zu sitzen mit nem schoenen Bier in der Hand.
Was ich allerdings nicht so toll fand war das chlor aber dafuer hast du ja schon eine Loesung gefunden............also viel Spass......
Mein Freund und Nachbar hier ist im Hot Tub-Business. Werde ihn mal befragen wenn er von der Jagd zurueck ist......... Der hatte mit 2 Kumpels die geniale Idee LED's als Beleuchtung fuer Hot Tubs zu verwenden, mittlerweile hat er mit seinen beiden Partnern eine Firma mit 30 Angestellten, die entwickeln alles moegliche fuer Hot Tubs, vom Wasserdichten IPod-Holder ueber LED's die mit der Musik die Farbe wechseln bis zum Wasserfall.......
Selber habe ich leider noch keines, aber steht ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste.
Hatten so einen Hottub fuer 4 Personen im Urlaub zur Verfuegung. Der Besitzer hat eine Bromverbindung, nicht Chlor verwendet. Ansonsten eine endgeile Sache. Wenn wir uns sowas anschaffen kommt auch gleich ein Gazebo aus Holz darueber, wo man die Bademaentel aufhaengt und eine Lichterkette befestigen kann. Dann ist das Ding auch bei Regen und etwas Wind einladend.
Habe letzten Sommer in einem der million-dollar-cottages in Muskoka das ultimative Hottub gesehen. Auf dem Deck so platziert das man geradeaus freien Blick auf den Lake Muskoka hat, links der BBQ und der offene Kamin, rechts der barfridge in Reichweite, der 42" Plasma halb rechts an der Wand, alles mit Surroundsound natuerlich. Auf Knopfdruck wird's waermer, kuehler, blubbert oder macht vermutlich auch Dinge die nicht Jugendfrei sind...
Wenn Dich in dem Ding der Blitz trifft geht das meiner Meinung nach in Ordnung, das Ding ist so schoen und gemuetlich das es fuer mich ein akzeptabler Platz zum ableben waere...... toppen kann man das eh nicht!
Ich fürchte das könnte etwas idealisiert sein. Was bezahlst Du für eine kWh ? Wenn in Kanada mit den Rechenwerten genau so betrogen wird, wie in De und anderen Teilen der Welt ist dass die mittlere gemessene Verlustleistung in Ruhe bei abgedecktem Tub. Rechnen wir es mal grob für den Winter: -5° Aussen / 39° im Tub macht ein dT = 44°C. Dein kleiner Tub hat d=2,8m macht eine Oberfläche von 6,1 qm Dazu kommen aber noch die Oberfläche der Rohre zur Pumpe, der Pumpenkörper selber Umwälzpumpe und Desinfektionseinheit, und so weiter, die alle mit Wärmeleitfaktoren in der Nähe von 1, dabei vernachlässigen wir schon den übrigen Zylinder, der auch noch einmal mit 8,8qm / m Wassertiefe + 6,1 qm Boden zuschlägt. Wohl gemerkt wir sind immer noch in Ruhe. Wenn Du dann noch kalte Luft reinbläst und so weiter ... Ich weis nicht, was die Kilowattstunde in Kanada kostet aber alleine an der Wasseroberfläche treten im Winter Verluste von über 48kWh auf im Sommer bei 30°C sind es immer noch fast 10kWh, und da ist weder Licht noch baden, noch Umwälzpumpe, noch Wassertausch eingerechnet. Alleine der dürfte mit locker 38kWh zu Buche schlagen. Also $1 pro Tag ... falt schwer das zu glauben....
Also die Leistung eines kleinen Reise-tauchsieders. Ich rechne es noch genau aus, aber ohne Wäremverluste durch die Isolierung würde es 2 Tage brauchen damit das Wasser von 4 auf 38° zu erwärmen?!
Zitat von 0815umwaelzpumpe kickt nur sporadisch im off mode an
Jau, aber sie pumpt Dir das kalte Wasser aus der Desi oder sonst woher in den warmen Pool und dann kickt die Heizung wieder an (wobei ich bei dieser Größe im Aussenbetrieb fast daran zweifle, dass die überhaupt jemals aus geht,.. naja.. vieleicht im sommer wenn die Sonnen drauf knallt)
Zitat von 0815Da das ganze fuer Kanadische temperaturen gebaut und entwickelt ist und etliche Leute so eine haben ist das ganze hier noch bezahlbar
Andererseits, wenn ich Deine technischen Daten zur Hand nehme und mal rechne sind das 18 Stunden Volllast, die Dein Hot-Tub da fahren muss um den 1 Dollar zu erreichen. Damit kann man grob sagen, dass die Heizung bei 38 oder 40 Grad eben gerade noch in der Lage ist die Wärmeverluste zu kompensieren. Das scheint mir etwas schwachbrüstig dimensioniert. Also $1 pro Tag sind 24 Stunden lang 720W bleiben für die Motoren 300W (was für Pumpen schon sensationell geizig ist) um die Pmax 1000W zu halten. Sorry. Irgend etwas passt da vorne und hinten nicht.
Mal ueberschlagen: Wasser: 4.184 J/(g·K) (liquid at 20 °C) 3600J=1Wh 3.600.000J=1kWh
Also grob 1kWh reicht um 1000L ein Grad zu erwaermen. Wenn dein 500L Hottub pro Stunde also im Schntt 2 Grad auskuehlt, waere das eine kWh oder 24kWh am Tag, mal 6 Cents macht ca. 1.25$. Das Wasser muss noch umgewaelzt werden und wenn der Deckel offen ist hast du viel mehr Waermeverlust. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass man mit einem 1kW-Tauchsieder gluecklich wird.
... in einem Technik Säkulum, da schwafelt man nicht lang herum ein Kürzelkauderwelsch ist brauch, die Unart gab es früher auch ... Bitte entschuldigt, aber ich bin damit überfordert mir aus den Bruchstücken von Stichpunkten den Inhalte eines kompletten Satzes zu rekonstruieren. Wie Wayfahrer schon schrieb, und dem schließe ich mich jetzt mal an, weil ich zu faul bin nach den eigenen Formelsammlungen zu suchen aber Überschlägig der Meinung bin dass das ganz gut passt, bekommst Du 1000l Wasser mit der 1000W Heizung in der Stunde um ca 1° wärmer, wenn Du keine Verluste hast.
Zitat von 0815bei -30 und 7 tage kein strom drauf friert das teil am motor ein.
[quote="0815"] Also das wäre jetzt eine sehr aufwendige Rechnung die man da anstellen müsste weil die Verluste mit sinkendem Temperaturhub weniger werden, aber 7 Tage?!? um bei einer Temperaturdifferenz von 70°C um 40° zu sinken?! Da müssten die Hersteller von Thermoskannen und sonstigen Isoliergefäßen und besonders die Hersteller von Solar-Speichertanks aber elementare Fehler machen ... und dabei muss man bedenken dass das Rauminhalt zu Oberflächen-Verhältnis also die effektive Kühlfläche Deines Tubs wesentlich ungünstiger ist, als die einer Thermoskanne oder eines Heisswasserspeichers. Also bei 1,98m Duchmesser und 0,83m Tiefe hat Dein runder Tub einen Rauminhalt von 2,6 m^3 Wasser Um das bei o% Isolierverlusten von 4 auf 40° aufzuwärmen brauchst Du mit einer 1000W Heizung 93,6 Stunden. Um es von 30 auf 40 Grad aufzuwärmen immer noch 26 Stunden. Meiner bescheidenen Meinung nach dient die 1000W Heizung dazu die Isolierverluste zu kompensieren und läuft im Winter durchgängig. Ein 1,5 HP Motor möchte, selbst bei einem besonders effizienten Wirkungsgrad seine 1200W Leistung aufnehmen. Selbst bei optimistischster Schätzung eines wenig genutzten Pools würde ich für die Betriebskosten etwa auf das 3 bis 5-fache ansetzen.
Würde das zum aufblasen auch nicht nehmen,aber die aus Holz mit einem Niro Ofen kommen aus Skandinavien und werden dort schon seit längerer Zeit mit Erfolg verwendet.Nur wie die Skandinavier das machen daß sie keinen Eislaufplatz produzieren weiß ich nicht.
Für ein paar Stunden wird das Wasser noch flüssig bleiben. Vielleicht lassen Sie das Wasser nach der Benutzung ab. Das Chlor käme bei dem Holz eh nicht so gut an. Mit dem Feuerchen hätten sie den Topf ja schnell wieder auf Temperatur
Ja das wäre möglich das sie das Wasser einfach auslassen und bei neuerlichen Benutzung frisches Wasser einfüllen.Glaube die Zuber fassen so an die 1000-2000 Liter. Natürlich wird da nur unchlorirtes Wasser verwendet.