war mal wieder zu schnell,, schreiben und dann nachschlagen,,, 349 euronen kostet das ding im internet versand,, zusätzlich versandkosten...powerbright 3000 converter
wäre dankbar,, für preis in canada.. merci vielmal
Konverter sind in Kanada billiger. 3000 Watt braucht man eigentlich kaum, die Wama und der Trockner gehen naemlich meist eh nicht und 220V liegen im Laundy-Room, da alle Trockner hier mit 220V laufen. Bei AEG wuerd ich den Klump in Europa lassen. Miele sollte eigentlich funktionieren, aber lieber mal nachfragen. Kann man in Kanada auch kriegen. Kuehlschrank, Kaffeemaschine, Staubsauger, Computerzubehoer und sogar die Mikrowelle gehen alle mit 60 Hertz. Die Preise fuer Appliances sind hier so hoch, da alles einfach viel grossvolumiger ist.
Ich wuerde auch einen 750Watt fuer kleinere Geraete besorgen, die 3000er sind recht klobig und schwer. Unser naechster Wunsch hier ist eine 220Volt Steckdose in der Kueche, angeblich kann ein Elektriker das fix basteln. Muss man aber abnehmen lassen.
Konverter gibt es bei 220VoltAppliances.com Montreal, QC EXPORT DEPOT 1619 Transcanada Hwy. Montreal, QC H9P 1J1 Tel: (514) 421-1655
Ottawa, ON 220 VOLT DEPOT 25 Montreal Rd. Ottawa, ON K1L 6E8 Tel: (613) 746-4777
Toronto, ON ELECTRONICS 220 VOLT 390 Steeles Ave.West, Unit 11 Thornhill, ON L4J6X2 Tel: (905) 881-6577
Vancouver, BC FOREIGN ELECTRONICS 111 Broadway West Vancouver, BC V5Y1P4 Tel: (604) 879-1189
Bei TV ist das Problem NTSC, einen brauchbaren PAL/NTSC Konverter kann man in USA bestellen, kostet aber ca. 200$. Haende weg von dem Billigmist.
Das tolle an den Konvertern ist, man kann alle kanadischen Geraete weiterhin in Deutschland oder Australien betreiben, falls es mit der Auswanderung nach Kanada nicht glatt laeuft.
Noch fuer die Stromer, weil da jemand was schrieb, was ich nicht bestaetigen kann: Bei uns kommen etwa 240V bzw. 119V aus der Wand.
Zitat von Nemesiswas ich nicht bestaetigen kann: Bei uns kommen etwa 240V bzw. 119V aus der Wand.
Himmel hilf! Wie antwortet man auf sowas?
Oh! 119V? Ein so genaues Messergebnis kann nur ein wirklich gutes Digital-Multimeter liefern. Das muss aber teuer gewesen sein. Warum schenkst Du es nicht jemandem, der damit auch umzugehen weiss?
powerbright ist ein schlichter Transformator. Diese Geräte haben nicht nur Vorteile. Sie haben keinen Einfluss auf die Frequenz, d.h. die bleibt bei 60Hz. Das ist für Motoren und einiges an Elektronik nicht so gut. Jeder Trafo hat einen Innenwiderstand über den er Verluste produziert, auch dann wenn er gerade nicht belastet (benutzt) wird sondern nur am Netz hängt. Der gleiche Innenwiderstand produziert mit steigender Belastung erhebliche Spannungsfälle, die schnell wieder die nachgeschaltete Elektronik verwirren können. 3kW ist nicht sehr viel, wenn man bedenkt, dass ein Toaster aus Deutschland schon mit 1,5 - 2,5 kW daherkommt, ein einfacher Haar-Fön mit 2 kW zu Buche schlägt, und Geräte wie Mikrowellenherde und dergleichen sich nicht selten mit weniger als 3,2 bis 3,5 kW zufrieden geben.
Wer sich Geräte aus DE mitbringen will, sollte die Anschaffung eines programmierbaren Frequenzumrichters nicht scheuen. Die Geräte sind inzwischen für wenig Geld zu haben, produzieren weniger Verluste als ein Transformator und lassen sich eben auch auf 50 Hz einstellen. Ausserdem halten sie die Spannung wirklich konstant und brechen nicht mit der Belastung ein. Der Betrieb erfordert natürlich einen gewissen Installationsaufwand und ein bisschen mehr Wissen über Elektrotechnik. Die meisten elektronischen Geräte können sowohl mit 110V / 60Hz als auch mit 230V/50Hz betrieben werden (Fernseher / Computer / CD -DVD - Player / uvm. Auskunft darüber gibt das Typenschild und die Bedienungsanleitung. Schwieriger wird es bei Werkzeugen, Maschinen und dergleichen. Wenn man den Schritt geht und die Technik mitschleppen will, z.B. die Waschmaschine weil man sich mit den Modellen aus Canada nicht anfreunden kann, sollte man sich überlegen ob man bereit ist, alle damit verbundenen Probleme auf sich zu nehmen. Das beginnt mit Ersatzteilbeschaffung und dem Problem, dass man die Geräte selber reparieren muss, und geht bis zu Fragen des erlöschenden Versicherungsschutzes, falls man mit den eigenen Bastelkünsten die Bude abgefackelt hat, was z.B. schnell passieren kann wenn man sich ein teures Multimeter zulegt, aber nicht damit umzugehen weiss.
demzufolge kauf ich so einen converter besser in canada. dass der powerbright 3000 eher klobig ist,, hab ich mir auch gedacht.. vielleicht tun es 2 kleinere converter auch..
Zitat von openroad2009demzufolge kauf ich so einen converter besser in canada.
Nein, demzufolge lässt du von Konvertern besser die Finger, besonder dann wenn die Elektrotechnik nicht Dein täglich Brot ist, gerade und vor allem, weil Du weder die Leistungsaufnahme eines Gerätes einschätzen kannst, noch dessen Wechselwirkung mit dem Konverter ebenso wenig wie die Wechselwirkung des Konverters auf die übrige Installation. Die Leistung an Deinem E-Gerät ist das Produkt aus Strom und Spannung. In Deutschland sind das an der Steckdose 230V und 16A was eine maximale Belastung von 3,68 kW ermöglicht. So ist ein Fön mit 2,0 kW oder ein Mikrowellengrill mit 3kW ebenso vertretbar, wie ein Toaster mit 2,5 kW. In Kanadas Weiten reicht die Spannung nur an 110V heran, aber Strom ist aber auf 15A begrenzt. So kommt der Amerikanische Stromkreis auf magere 1,65 kW. Daran kann auch ein 3000W Konverter nichts ändern, er kann die Leitung lediglich bis zum Kabelbrand überlasten, was bei den dortigen Bauvorschriften für Stromkreise und angesichts der ohnehin schon hohen Ströme kein Problem ist. Wenn Du jetzt aufmerksam mitgelesen hast wird Dir aufgefallen sein, das bereits einfachste Haushaltsgeräte wie ein billiger 2,0kW Siemens-Reise-Fön der auf 120V umgeschaltet werden kann, das Nordamerikanische Stromnetz in die Knie zwingen. Für Geräte über 2kW bauen wir in Europa eigene Stromkreise (Waschmaschinen, Geschirrspüler, Mikrowellenherde, ...) Ein 16A Stromkreis darf mit 1,5qmm Kabel verdrahtet nicht länger als 18m, mit 2,5mm Kabel verdrahtet nicht länger als 32m sein, Spannungsfall und Abschaltung der Sicherung müssen nach der Installation überprüft und protokolliert werden, denn eine zu lange Leitung in der Wand wirkt bei Kurzschluss wie ein Heizdraht. Ist die Leitung lang genug löst die Sicherung nicht mehr aus und es kommt zum Kabelbrand. In einer Gartenlaube reicht dafür eine 50m Kabeltrommel aus dem Baumarkt. In Nordamerika gibt es nichts von alledem. Stromkreise werden , ungeachtet der Kabelllänge, von einer Steckdose zur Nächsten gereicht, seltsame Vorschriften zwingen den Installateur mehr Klemmpunkte als erforderlich zu errichten und deren Qualität kennt der Europäische Installateur in dieser Form sonst nur aus Afrika und der Türkei. Durch das vergurkte Netzsystem sind alle Ströme doppelt so hoch wie in Europa (Strom = Wärmeentwicklung = Belastung des Leitermaterials, der Kontakte und Klemmstellen). Und da willst Du, ohne bewerten zu können welche Auswirkungen sich ergeben einen Konverter an die leicht entflammbare Holzwand nageln? Wenn man weiss was man tut und die Folgen bewerten kann, kann man das tun. Wenn man die Messleitungen eines DMM in die Steckdose steckt um dort die Spannung zu messen (oder Spannungsfreiheit nachzuweisen) dann lässt man das besser mit den Konvertern und mitgebrachten Geräten und begnügt sich mit den Geräten des heimischen Marktes.
[quote="Nemesis"] Bei TV ist das Problem NTSC, einen brauchbaren PAL/NTSC Konverter kann man in USA bestellen, kostet aber ca. 200$. Haende weg von dem Billigmist.
Das stimmt so nicht ganz, die meisten TV Geräte aus Europa sind heute Multinormgeräte, können also PAL und NTSC. sollte somit kein Problem darstellen.
@ openroad2009
Das was dhc-beaver beschreibt, ist nicht von der Hand zu weisen, man sollte sich in der Materie schon auskennen. Man müsste dann schon einen zweite entsprechend auf das 230V Stromnetz ausgelegte Installation ins Haus einbauen, wo Querschnitte, Absicherungen usw. zusammenpassen. Dann könnte man den Aufwärtswandler von hier http://pan-shop24.de/?katalogid=24 ( KUS 10kW) zusammen mit einem elektronischen Frequenzumrichter betreiben. Frage ist nur, ob sich der Aufwand und die Investition lohnen und ob dies in CA zulässig wäre.
ZitatMan müsste dann schon einen zweite entsprechend auf das 230V Stromnetz ausgelegte Installation ins Haus einbauen, wo Querschnitte, Absicherungen usw. zusammenpassen.
FYI mindestens 4 Circuits sind in jedem House schon eingebaut: Range 50A, Dryer 40A, Hotwatertank 30A alle 208 to 240V und (min 2 x)Kitchen Counter outlet(2x 120v 15A). Eine zusätzliche Leitung ist leicht einzubauen; solange ein Platz für doubbel pole Breaker in CP vorhanden und Kabel einziehen kein Problem darstellt... Interessant sind die Kitchencounter outlets die mit einem einfachen Adapter schon öfter für Geräte Speisung von 230V 15A von einigen Deutschen hier benutzt werden. Wer keine Ahnung hat, Finger weg...(ähnlich wie bei zuuuu langen politischen Kommentaren für geistig leicht ermüdete...)
PS Converter (ordinäre Transformatoren) sind rausgeschmissenes Geld und wie erwähnt für 99% Anwendungen (120 zu 220vAc) überflüssig.
ZitatMan müsste dann schon einen zweite entsprechend auf das 230V Stromnetz ausgelegte Installation ins Haus einbauen, wo Querschnitte, Absicherungen usw. zusammenpassen.
FYI mindestens 4 Circuits sind in jedem House schon eingebaut: Range 50A, Dryer 40A, Hotwatertank 30A alle 208 to 240V und (min 2 x)Kitchen Counter outlet(2x 120v 15A). Eine zusätzliche Leitung ist leicht einzubauen; solange ein Platz für doubbel pole Breaker in CP vorhanden und Kabel einziehen kein Problem darstellt... Interessant sind die Kitchencounter outlets die mit einem einfachen Adapter schon öfter für Geräte Speisung von 230V 15A von einigen Deutschen hier benutzt werden. Wer keine Ahnung hat, Finger weg...(ähnlich wie bei zuuuu langen politischen Kommentaren für geistig leicht ermüdete...)
PS Converter (ordinäre Transformatoren) sind rausgeschmissenes Geld und wie erwähnt für 99% Anwendungen (120 zu 220vAc) überflüssig.
Hört sich ja im Vergleich zu unserem Standard recht interessant und abenteuerlich an, muss ich mir im Mai in NB unbedingt genauer ansehen. hoffe dass die Dame von den Real Estates dann nicht gleich abhebt wenn wir ein house anschauen.
Zitat von DiplIng Interessant sind die Kitchencounter outlets die mit einem einfachen Adapter schon öfter für Geräte Speisung von 230V 15A von einigen Deutschen hier benutzt werden.
Was verstehst Du unter einfachen Adapter. Wie kann man diese Leitung auf 230V/15 A bringen?
Ich kann dir hier keine direkte Antwort zum Adapter geben, erklär aber was sich in einer typischen Doppelsteckdose auf dem Küchencounter verbirgt: Ein dreiadriges Kabel plus Ground meistens AWG14/oder AWG12 bringt Voltage ein, ein weiteres Kabel führt diese Leitung durch zur übernächsten Steckdose auf dem Counter . Die naechste naheliegende Steckdose folgt dem selben Schema, hat aber eine separate Absicherung(2x15A) im Verteilerkasten, genau wie der erste genannte Branch. Erkennt man daran, dass in einem Breakerblock zwei Toggles eingebaut sind. Nebeneinanderliegende Steckdosen auf Counter dürfen nicht vom gleichen Branch versorgt werden. D.h. mindestens zwei Stromversorgungsleitungen mit jeweils 2x120Volt in jedem Branch leapfrog von Dose 1 zur Dose 3 zur Dose 5, Dose 2 zur Dose4 zur Dose 6.....klar? Diese Regelung
Zitatrule 26-702(4)
bezieht sich nur auf Kuechencounter Outlets
Falls man die Dose inspiziert findet man 1) einen abisolierten oder grünen Draht >>>Grund 2)ein weißes Kabel >>>Neutral(keine Spannung und sogar im Controlkasten mit Grund verbunden) 3)ein schwarzes Kabel >>>Hot 120+-V Spannung zum Neutral 4)ein rotes Kabel >>>Hot 120+-V Spannung zum Neutral
3) und 4) sind entweder 180 grad (typische Haushalts Anlage240V) oder um 120 grad (industrielle 3Phasen Anlagen 208V)Phasenwinkel verschoben. Jedes der beiden Kabel erlaubt damit 120V zum neutralen Kabel aber die (vereinfacht)doppelte Voltage zueinander.... Wer es verstanden hat, weiß was man da machen kann....
Tip: das kleinere Langloch in der Steckdose verbirgt den "Hot" Kontakt (wenn es richtig angelegt ist)
Eine Umänderung der Wiring ist nicht nötig und sollte nicht gemacht werden!!! http://www.psknight.com/gibt ein wunderbares Buch (Electrical Code simplified) heraus mit dem besonders Anfänger mit handwerklichen Kenntnissen genügend Wissen aufpolieren können.
Ich verstehe wohl warum hier manche über das USA/CA elektrische System ihre Nase rümpfen, hat es aber nicht verdient. Höhere Querschnitte z.B. folgen den selben Gesetzen der Elektrotechnik , technische Einzelheiten vielleicht etwas cruder aber im Ganzen gesehen ein brauchbares System. Die meisten Unsicherheiten kommen durch lose Verbindungen, Überladungen(zu lange Verlängerungen), schlodderiges Arbeiten und Nagetiere im zu undichten Wänden zustande; und Aluminium Wiring die man noch ab und an in alten (residential)Anlagen findet.
ZitatTake care of your system and the system will serve you well
wir offerieren Troubleshooting, Consulting und Contracting Services in Bezug auf technische Systeme im Bereich Heizen, Kühlen, Ventilieren, Pollution Control und related Bereichen.
Zitat von DiplIngsind entweder 180 grad (typische Haushalts Anlage240V) oder um 120 grad (industrielle 3Phasen Anlagen 208V)Phasenwinkel verschoben.
Es fällt mir sehr schwer das zu glauben. Es würde zwar bei zwei Aussenleitern hinkommen, dass sich somit wieder ein Nullpunkt im Netz ergibt, jedoch wäre das auf der Seite der Netzerzeugung und vor allem der Netzkopplung extrem schierig. Besonders abartig wird es sobald sich beide Phasenverschiebungen nähern und ein gemeinsames Erdpotenzial bilden sollen ?!?! Ich versuche mir gerade auszumalen wie sowas gehen soll und welchen Sinn es machen könnte. Andererseits würde es die seltsamen Überlandleitungen erklären, von denen ich mich schon immer gefragt habe, wie das funktioniert, mit 2 Drähten. Sobald ich mir dann aber vorstellen soll, dass JEDER Haushalt an diesem 2-Draht-Netz seinen eigenen Nullpunkt bildet, der ja zwangsläufig asymetrisch liegen muss und sich das ja über die Erde ausgleichen muss ... Bäh.. ich mag gar nicht dran denken ... @DiplIng Bist Du sicher dass das so richitg ist, was Du da schreibst?
Zitat von Nemesis Bei TV ist das Problem NTSC, einen brauchbaren PAL/NTSC Konverter kann man in USA bestellen, kostet aber ca. 200$. Haende weg von dem Billigmist.
Das stimmt so nicht ganz, die meisten TV Geräte aus Europa sind heute Multinormgeräte, können also PAL und NTSC. sollte somit kein Problem darstellen.
@ openroad2009
Das was dhc-beaver beschreibt, ist nicht von der Hand zu weisen, man sollte sich in der Materie schon auskennen. Man müsste dann schon einen zweite entsprechend auf das 230V Stromnetz ausgelegte Installation ins Haus einbauen, wo Querschnitte, Absicherungen usw. zusammenpassen. Dann könnte man den Aufwärtswandler von hier http://pan-shop24.de/?katalogid=24 ( KUS 10kW) zusammen mit einem elektronischen Frequenzumrichter betreiben. Frage ist nur, ob sich der Aufwand und die Investition lohnen und ob dies in CA zulässig wäre.
DHC macht da ziemlich Panik, weil er sich offensichtlich doch nicht so gut auskennt. Da stehen seine Theorien gegen unsere Praxis. Und er weiss ja auch genau, dass ich kein Digitalvoltmeter benutze, sehr amuesant.
Wenn du einen 3kW Trafo hast wirst du diesen nie bei maximaler Auslastung benutzen, sondern brauchst einen gewissen Abstand, um kurzzeitiger Leistungsspitzen abzufedern. Mit 2kW, der naechst kleineren Stufe, kaeme man vermutlich auch aus, da hast du dann aber nur ca. 10% Spiel. Die Sicherungen bei uns im Haus (100Amp-System) sind in der Tat bei 15 Amp. Ob das auch bei den 200Amp Haeusern, dem jetzigen Standard so ist, weiss ich nicht. Wir haben allein in der Kueche 4 unabhaengige Kreislaeufe, und das ist kein riesiges Haus. Aluminium-Wiring stellt eigentlich kein Problem dar, wenn man gewisse Mindeststandards einhaelt. Die Cu/Al Schalter und Steckdosen sind halt deutlich teurer als Cu alleine, das ist wohl der Hauptnachteil. Die Brandgefahr ist bei vernuenftiger Verkabelung nicht hoeher, es gibt auch spezielle Loetpaste fuer die Kupferuebergaenge. Einen bezahlbaren Frequenzrichter gibt es meines Wissens nicht.
Der Grund, warum du z.B. die kanadische WaMa an 115V betreiben kannst ist, dass das Heisswasser aus der Leitung kommt, was auch Sinn macht. Auch kommt man schnell von diesen Minivolumina fuer die Trommeln weg, wie sie in Europa vorherrschen. Die Mikrowelle hat eine Leistungaufnahme von 1250Watt ist eine der groesseren von Panasonic (Europa-Version), sogar die interne Uhr geht. Auch der Reisefoen hat hier noch nie etwas in die Knie gezwungen, wir haben noch nie eine Sicherung rausgehauen mit irgendeinem Europa-Geraet. Wir benutzen auch Elektromotoren (Staubsauger, Bohrmaschine) an 60Hz, ebenfalls problemlos.
Hello DHC-beaver, Residential Powertrafos werden mit ca 7.2kV primary (oberes Kabel an den Überland-Zuleitungen) gespeist. Das untere zweite Kabel ist actually neutral. Es kommt somit nur eine Phase in den Haus Trafo Primary Circuit, die secondare Windungen haben soweit ich weiß basically 3 Taps (einer zentral (neutral), zwei oppositionelle (könnten auch mehr sein um Voltage Variation auszugleichen)) um gegensätzliche Voltage Potentiale abzugreifen. Es sind die beiden schwarzen verwundenen Kabel die zum Haus laufen, das dritte, weiße Kabel ist Neutral und im Verteilerkasten (und so weit ich weiss auch am Power Trafo) am Grund angeschlossen zeigt den Voltage Verlauf für single Phase zwei Pole Arrangement. die 120 V sind natuerlich RMS = Peak Voltage/sqrt 2. http://www.science.smith.edu...wr_HSW.html Noch hat Kanada keinen Schönheitswettbewerb mit seinem Power Distribution System gewonnen, verhunzt auch die schöne rural Umwelt....
Als Maschinenbau Ing ist mein Gebiet in der Elektrotechnik Theorie nur so tief, ein E Ing könnte dir bessere Erklärungen liefern. Habe aber genügend mit den Anwendungen zu tun gehabt. Interessant fand ich wie man sogar 3 Phasen strom aus nur zwei Zuleitungen und Neutral machte. Open Delta war neu für mich aber es funktionierte.
Ich habe bisher noch keinerlei Bedürfnis für den hier in Foren oft genannten, herumgeisternden Umwandlern gesehen, denn ein normaler Trafo verändert nicht die Frequency. Ein echter Converter ist viel zu teuer und nicht lohnend für die Geräte von Hans Durchschnittsbuerger's Haushalt. Und 60 anstatt 50 Htz können die meisten (220V) Verbraucher ab (viele Details drüber im MKF geschrieben und zu finden) MFG M