muss euch nun doch mit einem wahrscheinlich schon oft durchgekauten Thema belaestigen. Habe mich schon intensiv umgeschaut, finde aber keine Loesung. Meine Familie und ich sind seit August letzten Jahres in Canada. Alles soweit so gut. Da wir einen Container mitgebracht hatten, und usere Waschmaschine ziemlich neu war, haben wir diese mitgenommen. Mein Mann hat zusaetzlich einen 3000 Watt Umwandler mitgenommen. Wir haben nun im Dezember ein Haus bezogen. Dieses hat sogar im Basement einen 220 Volt Anschluss. Grossartig dachte ich. Ich bzw. mein Mann hat die Maschine dann angeschlossen. Leider zeigte diese nur eine Fehlermeldung im Display(EH1...keine sonstige Reaktion). Der Trockner funktionert problemlos. Auch mit dem Umwandler zeigt sich der gleiche Fehler. Die Maschine sieht ungebschaedigt aus (auch im innern, und war auch waehrend des TRansports und der Lagerzeit (die erste Zeit waren wir im Appartment, und die Sachen waren im Storage) gut eingepackt (war leider ein wenig kalt). Die Hersteller Hotline ist ne grosse Hilfe.....den Fehlercode gibts nicht, und ah ja Kanada, dass ist dann ihr Problem. Bevor ich nun eine Neue (teuer) kaufe, wollt ich nun doch mal die Technikfreaks hier fragen, ob die ne Idee haben. Die Maschine benoetigt laut Handbuch 230 V/50 Hz (2200 W).
Bin wirklich fuer jede Hilfe dankbar. Leider ist mein Mann gut im renovieren, aber nur ein leidlicher Elektrohandwerker.
Also der 220V Anschluss im Keller sind einfach nur 2 Phasen benutzt was in D 400V entspräche.Das Problem was deine Maschine haben wird sind die 60 Hz im Amerikanischen netz. Ich kenne jemanden aus D der seine Waschmaschine auch mit gebracht hat und er hat das Problem das alles soweit funktioniert.....ABER sämtliche Waschprogramme haben eine geringere Laufzeit was aber noch zu verkraften wäre aber die Laugenpumpe schaft es nicht allein anzulaufen wenn noch wasser im schlauch steht also muss während jedem Waschvorgangs der Schlauch per Hand entleert werden damit die Pumpe es schafft anzulaufen. Da dein Wandler bestimmt nur Spannung und nicht die Frequenz wandelt,wird dir der Neukauf wohl nicht erspart bleiben......Sorry for that. Da es ein langer Tag war können gefundene Rechtschreibfehler behalten werden....
Das gute Stück wird von Miele oder ein etwas komfortableres Modell von Bosch sein. Die werden mit den 60 Hz nicht klar kommen. Was ist das für ein magischer Wandler? Ein Transformator? Der dreht nur die Spannug in die richtige Richtung, aber nicht die Frequenz. Was du brauchen wirst, ist ein gepflegter Umrichter der Dir nicht nur die Spannung anpasst sondern auch noch die Frequenz. Ggf ist auch Deine Erdung Mist. Manche, teurere Maschinen messen das vorher ein und verweigern den Denst, wenn die Erdung über die Rohre nicht taugt. Das verhindert teure Wasserschäden durch elektrolytische Korrosion. Ggf taugt auch die Steckdose nicht so viel. Zwar haben edison und Teslar den elektrischen Strom nach Amerika gebracht aber seiter hat sich bei denen nicht weiterentwickelt. Die Installation, die in Kanada Vorschrift ist, würde in DE nicht mal zu Demonstrationszwecken von Kabelbränden zugelassen werden. Obschon man das doppelte an Strom durch die Leitungen jagt, wie in DE und eine Spannung an der Steckdose zur Verfügung stellt, die kaum ausreicht um eine Kindereisenbahn zu betreiben, ist man bei Kableqerschnitten und Spanungsfällen nicht zu pingelig. Damit der Zustand nicht zu leicht durchschaubar ist gibt man den Querschnitt der Kabel in AWG und nicht in qmm an. Da sich die Spannungsfälle auch auf Deine Maschine auswirken, allerdings in der Amplitude verdoppelt, können 115V abzüglich 6% Uv auf der 230V-Schiene schon bei 210V liegen. Das ist für manchen High-Tech-Teufel schon ein Grund für Arbeitsliederlegungen.
Ob der auch die Hertz wandelt, wahrscheinlich eher nicht. Das Problem ist jetzt nur herauszufinden, ob es tatsaechlich ein Spannungsproblem ist, oder ein technisches Problem.
Da du in Kanada nirgens einen 240V 50Hz anschluss finden wirst kannst du es natürlich nicht ausprobieren..... Aber dennoch was sagt deine Bedienungsanleitung zu dem Fehlercode "EH1" ?
Hmmm na denn hilft wohl nur nach Europa bringen und ausprobieren.... Was aber vom Kosten/Nutzen-faktor relativ unsinnig ist. Oder du kennst jemand mit nem Deutschem Notstromagregat. Sorry
hallo,, nutze gleich die gelegenheit,, weil schon ein paar "stromer" hier gepostet haben...
wir gehen diesen sommer nach canada,, wir wollen zwar nicht die waschmaschiene mitnehmen,, weil sie eh nicht viel taugt,, doch wir haben einiges an haushaltsgeräte,, für welche wir hier nichts mehr bekommen,, das heisst,, müssten sie verscherbeln oder verschenken.
so ein powerbright könnte eventuell die lösung dieses problems sein ?? zumindest für küchengeräte,, den powerbright in der küche hinstellen,, von 110 volt umwandeln auf 220 volt,,, und alle küchengeräte laufen wieder... ??? 3000 watt ?? ist das viel,,,? kann man da ein paar geräte gleichzeitig laufen lassen,,,, oder fliegt dann der ganze powerbright in die luft,, und am ende fackelts die ganze hütte ab
vom problem mit den 60 hertz hab ich auch schon gehört... wie siehts mit der stereoanlage aus ?? habe nen teueren marantz-verstärker ... würdet ihr den mitnehmen,, oder auch an der powerbright anhängen....
und weil ich schon gleich am fragen bin,,, den fernseher könnte man zumindest brauchen,, um dvd zu schauen,, weil er schon zu alt ist für die nordamerika-frequenz... noch ein powerbright im schlafzimmer und die meisten geräte laufen auch in canada ?? ist wohl zu schön um wahr zu sein... oder ??
ich weiss, dass diese themen schon oft gefragt wurden,,, doch wäre super,, wenn einer nachsichtig wär,, und was zu diesem thema weiss....... merci vielmal
Hi, was sagen denn die Daten auf der Rueckseite der Geraete ? Als wir umzogen, war ich erstaunt wieviel von meinem Zeug auch schon fuer 60 Hz ausgelegt war. Meine 15 Jahre alte Technics -Anlage laeuft hier ( mit einem Trafo) problemlos, die Kuechengeraete sowie der Staubsauger auch. Und das seit 5 Jahren. Meine Waschmaschine hat nach einer 150 $ teuren Umruestung ( Wasserpumpe)nach 2 Wochen den Geist aufgegeben( Electronic). Bohrmaschine , Gefrierschrank und Schleifbock betreibe ich direkt ueber die hiesigen 230 Volt/ 60Hz , in dem ich eine deutsche Verlaengerungsschnur an einen canadischen Stecker gekoppelt habe. Deutsche DVDs gucke ich ueber einen billigen Player bei dem der Laendercode auf 0 gesetzt ist( kann man selber machen). Gruss TomW
gehe davon aus,, das der trafo der converter ist... was für ein trafo brauchst du,, den powerbright oder gibt es andere produkte,, welches du vielleicht noch in deutschland gekauft hast ?? wieviel hertz meine geräte haben,, habe ich jetzt noch nicht nachgeschaut,, ich glaub ich nehm einfach mal alles mit...
wieviele trafos würdest du kaufen,, genügen 2 stück ??
habe mal kurz ein gerät nachgeschaut,,, filter-kafeemaschiene (wasserdurchlauferhitzer...) hat 220 bis 250 volt,,, 50 herz,, würde diese demnach funktionieren,, oder wäre dann das problem mit den 60 herz... ??
Yepp, ich denke es ist das Selbe. Ich hab einen 1000 und einen 3000 Watt Transformer. Der Grosse ist auch von Powerbright ( damals uebers Internet gekauft) und zwar das Modell VC 3000. Das Schoene an diesem Geraet ist der FI-Schutzschalter , etwas was es hier gar nicht gibt. Der Kleinere ist ein no-name-Ding aus China. Ueber den laeuft meine Anlage. Gruss TomW
PS: Mit Kaffemaschinen hab ich keine Erfahrung....
danke für infos,,, was kostet so ein powerbright 3000 in canada,,, canadian tire oder wo immer ihr den auch kaufen könnt?? werde mal schauen,, ob ich den besser hier oder in canada kaufe... vielleicht gibts den auch in der schweiz...