nochmal zur Erklärung: Ich bin 2006 mit Work and Travel nach Kanada gegangen... Habe beim ADAC eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen die ist glaub ich nach einreise 45 tage lang gültig. Wenn du nach Kanada kommst, klar hast du noch nichts deswegen musst du als erstes eine SIN beantragen dann kriegst du von denen einen Wisch, damit kannst du ein Bankkonto eröffnen, brauchst du ja, falls du arbeiten gehen wilsst?! Nach einiger Zeit hat man ja auch Rechungen und dann kann man die Healh Care beantragen. Naja ich hatte die schon nach einer Woche.
Ob ihr nun eine Krankenversicherung aus DE beantragt ist euch überlassen... Nur warum bezahlen wenn man die auch umsonst bekommt
okay, jetzt verstehe ich, wie du es gemacht hast, ich dachte du meintest, die kanadische Versicherung gleich von Anfang an zu beantragen, das hatte mich gewundert... So wie Du es gemacht hast, scheint es eigentlich eine perfekte Lösung für Leute zu sein, die die meiste Zeit arbeiten und an einem Ort bleiben. Wenn ich alle 2 Monate in eine andere Provinz reise, denke ich aber nicht, dass sich das alles so einfach darstellt.
Vielen Dank für Deine Tipps und Erklärungen, ich werde mich in diese Richtung nochmal schlau machen!
ich war bei der UKV versichert und hatte damit auch keine Probleme. Während meines Jahres mit einem Work & Travel-Visum musste ich 2 x in eine Walk-in-Klinik. Ich musste die Kosten und die Medikamente erstmal selbt bezahlen (150 $ pro Besuch), bekam aber alles problemlos zurück, als ich alle Belege eingereicht hatte. Es war auch günstiger, als bei anderen Versicherungen, bei denen die USA und Kanada um ein vielfaches teurer sind. Ich glaube, ich habe um die 650 € für das ganze Jahr bezahlt, das kann sich aber in der Zwischenzeit geändert haben.
für diejenigen, die wie ich auf der Suche nach einer Krankenvollversicherung waren oder sind, hier mal kurz meine Erfahrungen:
Nachdem ich einige Jahre für meine Zeit in Singapur eine "normale" Auslandskrankenvollversicherung (ca. EUR 360 monatl.) abgeschlossen hatte, ist mir vor ca 2 Jahren, zum Zeitpunkt eines Umzug nach Hong Kong, ein Angebot der Allianz zugeschickt worden - für zur Zeit gut EUR 100 Beitragssumme pro Monat (wohl etwas abhängig vom Eintrittsalter - bei mir mit 32 Jahren).
Diesen Tarif nutze ich seit wie gesagt knapp 2 Jahren und kann durchweg nur Gutes berichten. Er ist für alle verfügbar, die mindestens ein Jahr in Deutschland versichert waren (gesetzlich oder privat), deckt zu 100% alle Behandlungs-/ Arzt-/ Arzneimittel-/Krankenhauskosten ohne Zuzahlung unbegrenzt, sowie 100% bei Zahnbehandlungen, etc, hier allerdings begrenzt auf EUR 500 pro Jahr. Versichert sind alle Länder weltweit ausser den USA (wohl gegen Aufpreis auch möglich), sowie in Deutschland für Aufenthalte von max. 3 Monaten pro Jahr. Vorraussetzung ist eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten.
Bekannte haben mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass sie diesen Tarif selbst auf Nachfrage bei der Allianz nicht angeboten bekommen haben. Bei Interesse könnt Ihr mir gerne eine kurze mail schicken, ich leite Euch dann den Ansprechpartner für ein Angebot weiter.
für diejenigen, die wie ich auf der Suche nach einer Krankenvollversicherung waren oder sind, hier mal kurz meine Erfahrungen:
Nachdem ich einige Jahre für meine Zeit in Singapur eine "normale" Auslandskrankenvollversicherung (ca. EUR 360 monatl.) abgeschlossen hatte, ist mir vor ca 2 Jahren, zum Zeitpunkt eines Umzug nach Hong Kong, ein Angebot der Allianz zugeschickt worden - für zur Zeit gut EUR 100 Beitragssumme pro Monat (wohl etwas abhängig vom Eintrittsalter - bei mir mit 32 Jahren).
Diesen Tarif nutze ich seit wie gesagt knapp 2 Jahren und kann durchweg nur Gutes berichten. Er ist für alle verfügbar, die mindestens ein Jahr in Deutschland versichert waren (gesetzlich oder privat), deckt zu 100% alle Behandlungs-/ Arzt-/ Arzneimittel-/Krankenhauskosten ohne Zuzahlung unbegrenzt, sowie 100% bei Zahnbehandlungen, etc, hier allerdings begrenzt auf EUR 500 pro Jahr. Versichert sind alle Länder weltweit ausser den USA (wohl gegen Aufpreis auch möglich), sowie in Deutschland für Aufenthalte von max. 3 Monaten pro Jahr. Vorraussetzung ist eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten.
Bekannte haben mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass sie diesen Tarif selbst auf Nachfrage bei der Allianz nicht angeboten bekommen haben. Bei Interesse könnt Ihr mir gerne eine kurze mail schicken, ich leite Euch dann den Ansprechpartner für ein Angebot weiter.
wieso lässt du dich nicht über BC Health Care versichern?
Ich war in Alberta damals über Alberta Health Care versichert hat 88$/monat gekostet mein Arbeitgeber hat sogar die hälfte damals übernommen.
Ich denke in BC wird es nicht viel anders sein.
Gruß
Roman
Hi Roman, wa heißt "damals"? Wenn bei mir alles klappt, dann werde ich so im Sommer 2012 nach AB gehen und brauche dann natürlich auch eine KV für dort. Stimmt es, dass die AB Health Care für die ersten drei Monate nicht deckt und man sich eine Auslands-KV für diese drei Monate von D aus nehmen sollte? Wäre hier dann auch ewähnenswert.
Diese 3 Monats-Frist ergibt sich aus den 5 Tenets of the Canada Health Act:
4.Portability— Residents moving to another province must continue to be covered by health services by the home province during any minimum waiting period imposed by the new province or residence not to exceed three months.
Wenn du eine Vollzeitanstellung in Kanada annimmst musst du dich versichern, da du davor nicht in einer anderen kanadischen Provinz beschäftigt bzw. versichert warst. Diese Bearbeitungsperiode muss man mit einer Auslandskrankenversicherung abdecken.
Europa KV haben auch gute Angebote für längere Auslandsaufenthalte. Gelten aber meines Wissens nur, wenn man den 1.Wohnsitz weiterhin in Deutschland hat.
Zitat von DragonflyDiese 3 Monats-Frist ergibt sich aus den 5 Tenets of the Canada Health Act:
4.Portability— Residents moving to another province must continue to be covered by health services by the home province during any minimum waiting period imposed by the new province or residence not to exceed three months.
Wenn du eine Vollzeitanstellung in Kanada annimmst musst du dich versichern, da du davor nicht in einer anderen kanadischen Provinz beschäftigt bzw. versichert warst. Diese Bearbeitungsperiode muss man mit einer Auslandskrankenversicherung abdecken.
If you are permanently moving from Alberta to another country you can arrange for AHCIP coverage for up to three months from the date of your departure.
If you are moving or returning to Alberta from outside Canada, you may be eligible for coverage on the date of your arrival. To ensure coverage, you must register within three months of arrival. Newcomers to Canada are required to present a copy of their Canada entry document. Please contact us for more information if you or your dependants hold temporary immigration documents.
Das heisst in diesem Falle, man kommt in Alberta an und muss sofort bzw. innerhalb 90 Tagen die Application losschicken mit allen nötigen Dokumenten und wartet bis diese bearbeitet wird.
Im Falle, daß ich während der Wartezeit medizinische Leistungen beziehe,bezahle ich diese persönlich und diese Kosten würden mir erstattet werden?
Gilt das nur für Immigrants mit PR Status oder für Temporary Workers in gleichem Maße, denn es ist der Hinweis für TWs: "Please contact us for more information if you or your dependants hold temporary immigration documents".
Im Prinzip, sich für 3 Monate zu versichern kostet nicht die Welt, und man wäre auf der sicheren Seite?!
Mich fasziniert jedes Mal auf´s Neue wie unterschiedlich die Provinzen die grundlegendsten Sachen managen - das ist ja schlimmer als im deutschen Föderalismus!