Ich gehe demnächst für 12 Monate mit einem Work & Travel Visum nach Kanada. Möchte dafür eine Auslandskrankenversicherung für 12 Monate abschließen (da die normale Krankenversicherung ja nur bis zu 45 Tage gilt). Ich möchte lediglich einen "Grundschutz", keine großen Extras.
Ich habe schon recherchiert, natürlich ist die Auswahl sehr groß, die Preis- und Leistungsunterschiede auch. Deswegen wäre ich für Erfahrungsberichte/Tipps etc. sehr dankbar. Wekche AKV hattet ihr? War sie gut und günstig? Wart ihr zufrieden? Hattet ihr eventuell Probleme mit einer Versicherung?
Hatte sie schon 2 mal und es gab nie Probleme ! Ist auch günstig im Preis-Leistungsvergleich mit anderen. Günstiger geht immer ... aber man sollte auf die Leistung bzw. auf die Höhe der Leistungen achten, das ist entscheidender als jeder Preis !!
schau einfach mal in den thread "work and travel" da findest bestimmt Deine Antwort. Denn wir work and traveller hatten die selben "Probleme" das wird da gut besprochen.Es sind zwar ein paar Seiten zum lesen.Aber ich denke da bist Du gut aufgehoben.
Wann geht es denn los bei Dir und wohin willst Du gehen?
schau einfach mal in den thread "work and travel" da findest bestimmt Deine Antwort. Denn wir work and traveller hatten die selben "Probleme" das wird da gut besprochen.Es sind zwar ein paar Seiten zum lesen.Aber ich denke da bist Du gut aufgehoben.
Wann geht es denn los bei Dir und wohin willst Du gehen?
Bis bald sagt Yvi
Danke für den Tipp, hab schon in diesem Forum herumgestöbert, wollte jetzt hier nur noch einmal ganz speziell fragen.
Geht Ende des Jahres los, ich wollte eigentlich reisen (soviel es geht und es das Geld zulässt!). Wahrscheinlich starte ich in Vancouver, bin mir aber noch nicht ganz sicher, vielleicht auch Toronto. *freu* *freu* *freu*
Hallo, ich bin bei Mapfre, recht günstig... Aber nun hatte ich den Fall, dass ich zum Arzt musste und das war alles sehr umständlich... Ich hab keine Ahnung, ob diese Vorgehensweise normal ist. Erst muß man, wenn es kein Notfall ist, fragen, ob man zum Arzt darf, dann wurde die Sache der kanadischen Krankenversicherung übergeben, mit der man sich dann auseinandersetzt. Die hat mir dann endlich einen Allgemeinarzt gesucht, zu dem ich gehen durfte. Der hat dann die Diagnose gestellt und gesagt, ich müsste zu einem Spezialisten, was wieder extra von meiner Krankenversicherung genehmigt werden musste. Dann wurde es sehr kompliziert (hier nur die Kurzversion, in Wahrheit war es noch nerviger), weil der Arzt zwar sagte, er würde den Befund nach Dland faxen, ist aber anscheinend nie passiert. War nicht die Schuld der Krankenkasse, aber ich hab denen eine Email geschrieben, dass der Bericht gefaxt würde und leider haben die mir erst auf erneute Nachfrage gesagt, sie hätten nichts bekommen. Dann wurde der Bericht geschickt. Auf meine (!) Nachfrage bekam ich dann die Antwort, sie könnten das nicht lesen usw... Bin mal gespannt, wie das wird, wenn ich denen die Rechnungen für den Spezialisten zuschicke. Momentan zahl ich alles selber hier vor Ort... Ich warte ab, bis die Behandlung endlich zu Ende ist, dann schick ich alle Rechnungen... Ich fühl mich nicht gut aufgehoben dort, da man keine Benachrichtigung kriegt, wenn etwas nicht richtig läuft, erst wenn man selber zwei-, dreimal nachhört kriegt man die Antwort, dass eben kein Bericht eingetroffen ist, oder das er nicht lesbar ist... Echt nervig, wenn man einfach endlich zum Arzt will... Aber vielleicht erwarte ich auch einfach zuviel von einer Krankenversicherung... Keine Ahnung, vielleicht ist das normal... Liebe Grüße Eva
Danke für Deine Antwort. Mapfre ist dann ein kanadischer Versicherer? Ich wünsche Dir auf jeden Fall, dass das bald eine Ende hat, das klingt ja schrecklich nervig!... Gute Besserung auf jeden Fall und danke nochmal für Deine Hilfe.
Hallo Evita, nee, Mapfre ist spanisch, mit Sitz u.a. in Dland... Die haben das aber der kanadischen Versicherung übergeben, die aber wirklich hilfreich waren. Die haben den Allgemeinarzt im Voraus bezahlt, nur bei dem Spezialisten ging das nicht, denn die Klinik nimmt nur Cash. Schön war auch, als die kanadische Versicherung mir schrieb, ich könnte nun endlich zum Spezialisten und ich das dann Mapfre mitteilte, dass ich am nächsten Tag gehen würde, kam dann von Mapfre die Antwort: Nein, der Bericht wäre noch nicht da. Sie bräuchten erst den Bericht, bevor ich zum Spezialisten gehen könnte... Ich hatte zwischendurch überhaupt keinen Durchblick, an wen ich mich wenden sollte oder auf wessen Aussagen ich mich verlassen könnte (der kanadischen oder Mapfre) oder was erledigt ist und was nicht... Ich würde diese Versicherung nicht nochmal nehmen, aber wie gesagt, vielleicht ist das normal. Ich würde gern mal Erfahrungsberichte von anderen hören... Und ich bin echt gespannt, wie das mit der Rückzahlung der Rechnungen abläuft.... :-/
@ Eva: Das klingt ja wirklich nach einem kompletten Chaos!!! Ich denke schon, dass es sich immer halbwegs kompliziert und zeitaufwendig darstellt, im Ausland sowas zu beantragen, etc. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es immer so schwierig und kompliziert ist, wie in Deinem Fall!!! Hoffentlich nicht!
Ich hoffe auf jeden Fall, dass es jetzt alles erledigt ist!!!
Vielen Dank für Deine Antwort. Das ist ein guter Tipp. Ich weiß jedoch nicht, ob es möglich ist, bei einem kanadischen Versicherer zu versichern, wenn man noch keinen Job dort hat. Ich fahre erst einmal hin und suche, werde vor allem aber viel reisen. Bin für den Tipp aber sehr dankbar und werde mich mal erkundigen! Danke!
ich brauchte nur eine sin mein work permit und einen nachweis das ich irgendwo in alberta wohne mietvertrag, telefonrechnung, gasrechnung etc.
In alberta ist die health care mitlerweise komplet umsonst ich glaube in bc ebenfalls??
Gruß
Roman
Hi Roman,
ok, also du hast es dann wohl erst vor Ort abgeschossen nehme ich an, oder? Es ist halt schwierig sich zu entscheiden, wenn man einfach spontan viel reisen möchte, also nicht an eine Provinz gebunden sein möchte (wie beispielweise Alberta oder BC). Deswegen dachte ich, dass eine deutsche Versicherung vielleicht besser ist... Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Hallo Evita, ich mal wieder Ich denke nicht, dass es bei W&T so funktioniert, wie Roman schreibt. Ich musste bei meiner Einreise bei der Immigration das Einladungsschreiben vorlegen und einen Nachweis, dass ich eine Krankenversicherung habe. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass du ohne AKV mit einem W&T-Visum einreisen darfst, geschweige denn eine kanadische Versicherung bekommst... Viele Gruesse Eva
Ja, ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das funktioniert, da ich ja bei Einreise noch keine Wohnung, keinen Job, nichts haben werde außer meinem Visum.
Ich denke, ich werde auf jeden Fall eine deutsche Versicherung wählen, da ich eh beabsichtige, die meiste Zeit nicht zu arbeiten, sondern zu reisen... Auf wen die Wahl fallen wird, weiß ich noch nicht genau