Ich schlage mich schon lange und immer wieder mit dem Gedanken herum, nach Kanada auszuwandern. Es hält mich einfach nur noch sehr wenig in der Schweiz...
Und TROTZDEM... Man muss einfach sagen, dass wahrscheinlich in keinem anderen Land der Welt ein Arbeitnehmer so viele Rechte besitzt wie in der Schweiz. Dem Arbeitnehmer geht es hier sehr gut, ohne wenn und aber. Dennoch kann das doch nicht alles sein...
Da ich Kanada ganz klar nicht auf ein Podest stellen möchte, würde mich interessieren, welche negativen Erfahrungen ihr bereits in Kanada machen musstet - als Auswanderer.
Was sind die Nachteile einer Auswanderung nach Kanada gegenüber dem Leben in der Schweiz?
Zitat von BUICKGIRLHallo, du solltest ausserdem willig sein, dich masslos zu verschulden, sonst wird das hier nix.
Gruss BG
Schei...e,so ohne Schulden werd ich und ohne Absicht welche zu machen,werd ich dann wohl wieder nach Deutschland gehen. Ich denke man kann hier nicht erwarten,was man von daheim gewohnt ist.Also bereite dich darauf vor,das Veraenderungen anstehen.
warum willst nach Kanada? Zieh doch nach Norwegen, ein Bekannter lebt da, Super Gehalt, super soziales Netz besser als in der Schweiz, Landschaft und Klima wie in Kanada, nichtmal 5 Prozent Arbeitslosenquote, sehr wenig Kriminalität und wie in Kanada sehr nette Menschen!! War selber auch schon da und okay für Touris ist es teuer und du zahlst viel Steuern aber bekommst als Bürger echt was vom Staat zurück und Arbeitnehmer Rechte werden auch hochgehalten. Und allgemein, ich hab einige Verwandte in Kanada, die sind schon vor 50 Jahren nach Kanada gekommen und haben sich eigene Firmen aufgebaut und die meinen auch viele Deutsche, österreicher und auch Schweizer kommen nach Kanada und fangen gleich an zu stänkern wenn sie sehen das es da ja anders ist als daheim in D oder der Schweiz, klar ist ja ein anderes Land und manche meinen auch sie währen sofort der Chef und müssten den Kanadiern beibringen wie man Dinge macht weil man das in D oder der Schweiz angeblich besser macht, das solche nirgends ausserhalb Ds oder der Schweiz zu recht kommen werden ist auch klar, denn überall ist es anders als in D oder der Schweiz.
Wander doch aus und schau, ob es Dir gefällt. Wenn nicht, dann wirst Du Dich in der Schweiz danach auf jeden Fall besser fühlen, quasi als Kur Gewinne kannst Du viel, aber es wird Dich auch viel Geld kosten, ganz viel. Schau Dir mal ältere Threats an, so aus 2007, da haben wir uns hier im Forum regelmäßig die Köpfe eingeschlagen, genau zu diesem Thema.
also ich finde nicht, dass das Leben hier teurer ist als in D. oder der Schweiz, ganz im Gegenteil. Das haben mir auch ein paar schweizer Bekannte bestaetigt. Ich vergleiche das hier immer mit den guten alten DM-Zeiten. Wenn man nauterlich in einer Metropole wie Toronto oder Vancouver lebt sieht das anders aus.
Zitat von SwissMiss78Und TROTZDEM... Man muss einfach sagen, dass wahrscheinlich in keinem anderen Land der Welt ein Arbeitnehmer so viele Rechte besitzt wie in der Schweiz. Dem Arbeitnehmer geht es hier sehr gut, ohne wenn und aber..
Hello, willkommen! Nun, in Deutschland haben die massig mehr Rechte etc. Oft 6 Wochen Urlaub, kaum 42 Stunden Woche wie bei uns etc. Finde, je nach Branche, dass es bei uns nicht mehr so locker läuft! Das nur so nebenbei...!
Hey, riskier doch einfach den Versuch, kannst es ja auch als Abenteuer sehen. Die Erfahrung nimmt dir dann niemand mehr weg. Je nach Beruf lohnt es sich bestimmt. Du bist ja noch jung!!!
Ich schlage mich schon lange und immer wieder mit dem Gedanken herum, nach Kanada auszuwandern. Es hält mich einfach nur noch sehr wenig in der Schweiz...
Und TROTZDEM... Man muss einfach sagen, dass wahrscheinlich in keinem anderen Land der Welt ein Arbeitnehmer so viele Rechte besitzt wie in der Schweiz. Dem Arbeitnehmer geht es hier sehr gut, ohne wenn und aber. Dennoch kann das doch nicht alles sein...
Da ich Kanada ganz klar nicht auf ein Podest stellen möchte, würde mich interessieren, welche negativen Erfahrungen ihr bereits in Kanada machen musstet - als Auswanderer.
Was sind die Nachteile einer Auswanderung nach Kanada gegenüber dem Leben in der Schweiz?
Hallo SwissMiss78,
Naja, ich würde nicht sagen dass Du in der Schweiz so viele mehr Rechte besitzt wie Du meinst. Im Gegensatz zu anderen Europäischen Ländern kannst Du in der Schweiz also auch jederzeit gekündet werden, es muss einfach die Kündigungsfrist eingehalten werden, falls das einer der Punkte war die Du meintest mit "viele Rechte". Hier kann es vielleicht einfach noch ein wenig schneller gehen. Aber ich habe in den letzten 2-3 Jahren meiner Zeit in der Schweiz einige Male gesehen wie dort also ziemlich rasch auch einen auf fristlose Kündigung gemacht wurde, ob nun wirklich gerechtfertigt oder nicht kann ich nicht abschliessend beurteilen, hab ich aber bis dahin in über 16 Jahre nicht in dem Masse oder überhaupt gesehen.
Das schwierigste ist all die vielen kleinen Unterschiede, sei es bei Versicherungen, Hypotheken etc, speziell zu Beginn muss man ne manchmal auch ne Heidengeduld mitbringen. Entweder es fehlt mal wieder ne Uebersetzung oder ein Wortlaut fehlt auf irgendeiner Versicherungsbestätigung. Diese Kleinigkeiten können einem mit der Zeit schon auch den letzten Nerv rauben.
Es ist hier zum Teil auch Kriminel was noch auf der Strasse fährt, es gibt keine MFK/TüV, keine Lichtkontrolle (vielleicht in anderen Provinzen als BC+SK), so oft wirst Du von anderen Autofahrern geblendet weil die Lichter nicht gut eingestellt sind, Winterpneu sind keine Vorschrift (ausser so weit ich weiss in Quebec). Aber wenn Du Feuerwerk kaufen gehen willst bekommst Du nur so Kindergarten Zeugs und musst ein Fakel ausfüllen wo Du das Zeugs raufjagst. Als ob das irgendwie die Sicherheit beim Hochjagen erhöhen würde.
Naja, das war nun ne Kleinigkeit aus aktuellem Anlass. Da muss man halt einfach gar nicht drüber nachdenken. Wir auf jedenfall bereuhen es nicht eine Minute ausgewandert zu sein, auch wenn wir finanziell eine Rieseneinbusse machen (über 50% weniger Einkommen), und ich bin eigentlich noch gut bezahlt. Man darf halt nicht vergessen dass man doch irgendwie neu anfängt.
Jedes Land hat doch Vorteile und auch Nachteile. Diese selbst herauszufinden und am eigenen Körper zu erfahren kann sehr gut sein für dein späteres Leben. Ich bin ausgewandert und bin wieder zurück und glücklicher als je zuvor, weil ich nun genau weiss, was ich gut finde und was nicht. Wenn du den Wunsch hast auszuwandern, solltest du das tun und nicht so sehr auf Arbeitgeberrechte schauen. Klar ist, je nach Beruf und Firma wirst du in Kanada andere Rechte haben. Manche haben 5 Krankheitstage im Jahr andere 10. Finanziell ist das Leben dort günstiger, aber je nach Branche und Provinz verdienst du lächerlich wenig. Hier gibt es mehr Steuern und Abgaben, Mieten sind teuer, Benzin auch, aber trotzdem habe ich sehr viel mehr Geld zur freien Verfügung. Neulich sagte mir jemand, der in Kanada Urlaub gemacht hat (Ontario), dass die Natur zwar schön ist, aber alles andere sehr heruntergekommen. Das ist eine persönliche Einstellungssache. Schau dich mal bei dir im Ort um, die Schweiz ist doch sehr schön, alles ist sauber, hat seine Ordnung. Findest du das gut? Dann bleib dort. Findest du es schlecht, willst mehr Dreck auf der Strasse, Bruchbuden vor Augen haben, Stadtteile in denen Minderheiten wohnen und die du als Weisser besser nicht besuchst, könnte Kanada was für dich sein. Bedeutet dir der europäische Lebenstil etwas, der hohe Standard, gutes Gehalt, gute Gesundheitsversorgung, Bildung in der Schule, falls du Kinder hast ... würde ich dir davon abraten nach Nordamerika zu gehen. Norwegen könnte was sein, wenn dich die langen, dunklen Winter nicht stören.
Wenn es Dich wirklich reizt dann probier es aus. Beantrag ein W&T und geh ein Jahr rüber, dann findest Du das selber raus und kannst aus Deinen eigenen Erfahrungen beurteilen.
Vor- und Nachteile abzuwägen ist sehr schwierig. Und sich nur auf die Arbeitsrechte zu fixieren ist zu einseitig. Es gibt vieles dass ist in Canada besser und noch mehr in der Schweiz, wenn man auf "Sicherheit" bedacht ist. Versicherungen, Gesetzte usw. sind so wie sie sind und da musst Du Dich anpassen können. Bei der Mentalität ist es etwas anders. Da bist Du der Typ, der damit umgehen kannst oder eben nicht. Und herausfinden kannst Du das nur durch ausprobieren!
Als Beispiel, meine persönlichen Erfahrungen: Ich lebe seit über 30 Jahren als Schweiz-Canadier in der Schweiz. In all den Jahren habe ich mir x-mal überlegt wieder nach Canada zu gehen. War in dieser Zeit mehrfach drüben, letztes Jahr wieder mal 3 Monate. Mir gefällt diese Land sehr, die Landschaft, die Weite und das es einfach anders ist als in der Schweiz. Wenn ich nicht arbeiten müsste um zu leben dann würde ich sofort dahinziehen. Aber arbeiten kann ich da nicht. Ich bin zu stark auf Termin und Qualität ausgerichtet. Canada ist aus meiner Sicht vor 20 Jahren stehen geblieben, der Service und Kundendienst haben sich verschlechtert. Vieles ist gamliger geworden. Da fahren neue Fahrzeuge rum mit einer Technik aus den 80igern. Die Bautechnik und der Umgang mit Energie und Ressourcen ist fast steinzeitmässig. Und das Bildungsniveau gleicht sich den USA an. Ich weiss, ich bin da etwas böse, aber das ist die Sicht eines Realisten der beide Seiten sehen kann. Es hat viel positives an Canada. Vieles läuft gemächlicher, man kann sich eher ein Haus leisten, es gibt mehr Platz und man kann es sich vielfach besser einteilen. Ich musste jedoch für mich entscheiden und sehen dass dies alles im Urlaub super ist, ich keine Probleme damit umzugehen habe. Wenn ich aber dort arbeite kann ich das nicht mehr, da ist mir das alles zu langsam, die Qualität stimmt nicht und die Kunden werden vielfach für dumm verkauft. Das ist aber eben meine Sicht. Viele hier im Forum sind da anderer Meinung und das ist eben auch richtig weil es für sie stimmt. Und somit sind wir wieder am Anfang - nur selber ausprobieren bringts.
Du hast es gut auf den Punkt gebracht, denn ich sehe es genauso. Für mich kommt noch der Punkt dazu, dass ich es sehr hinderlich fand Ausländerin zu sein (trotz kanadischem Pass). Man muss sich doppelt und dreifach bemühen und ist trotzdem noch weit von dem entfernt, was man in seiner Heimat einfacher bekommt. Das ist bestimmt überall auf der Welt so und es ergeht jedem Ausländer so überall. Aber wenn man den Nachteil in Kauf nimmt, dann muss es sich lohnen (nicht finanziell, sondern in der eigenen life-balance).
Aber das muss jeder für selber rausfinden. Good luck.
Danke Euch allen für die vielen Anregungen und Gedankenanstösse. Ich möchte jetzt nicht auf jeden einzelnen Beitrag eingehen (sonst bin ich morgen noch dran , vielmehr versuche ich nochmals meinen Standpunkt etwas klarer auszudrücken.
Ich will mich nicht unbedingt auf die Arbeitgeberrecht versteifen, da ich jedoch gehört habe, dass man in Kanada gut und gerne mal 13 Stunden am Tag arbeiten muss, dafür schlecht verdient und auch sehr wenig Urlaub bekommt, wollte ich das mal nachgefragt haben. Ich habe mich noch ein bisschen über Versicherungen informiert und es scheint ja auch eine Art Rentenvorsorge und Krankentaggeld für Krankheitsausfälle zu geben, ausserdem scheint die Betriebsunfallversicherung vom Arbeitgeber übernommen zu werden. Für mich ist einfach wichtig - als Arbeitnehmer - dass ich nicht plötzlich ohne etwas dastehe, wenn daneben noch Fixkosten wie Miete und Lebensmittel anstehen...
Ansonsten würde ich mich eigentlich als sehr anpassungsfähig bezeichnen. Ich muss das vielleicht so sagen, ich möchte nicht nach Kanada, weil ich es in der Schweiz nicht mehr "aushalte", sondern weil ich mich seit meinem ersten Besuch in Kanada in dieses Land verliebt habe. Es bleibt zu sagen, dass ich bei einer Bekannten gewohnt und demnach das Land nicht als "Touri" kennengelernt habe. Ich habe mich einfach sehr zu Hause gefühlt.
Ja, im Grunde mag ich die Schweiz. Sie ist sauber, man hat immer ein soziales Auffangnetz, wenn man finanzielle Schwierigkeiten hat, man verdient gut... ABER meiner Meinung nach hat es für so wenig Platz einfach viel zu viele Leute und irgendwie stehen sich hier alle auf die Füsse. Ich habe manchmal das Gefühl nicht richtig atmen zu können. Ausserdem sind die Mietpreise total überrissen und ein Haus zu kaufen/mieten? Unmöglich, ausser man gewinnt im Lotto oder verdient auch extrem gut. Und schlussendlich und letztlich habe ich als Schweizerin immer mehr das Gefühl in meinem Land immer weniger Priorität zu haben. Die Schweiz will nach Aussen hin immer gut dastehen, und das geht auf Kosten der eigenen Landsleute. Das wiederum bewundere ich an Kanada. Die eigenen Leute kommen vorranging. Klar, mir als Ausländerin würde das ironischerweise wieder zum Verhängnis werden. Jedoch mag ich diese Ansicht. Ausserdem sind Häuser erschwinglich, dazu - wenn man das will - mit viel Land und keinem Nachbarn weit und breit. In der Schweiz bedeutet mit Umschwung 3 m zum nächsten Haus.
Letztlich reizt mich die Einsamkeit und die Natur, ein Haus in Kanada zu besitzen und natürlich auch permanent dort zu leben, wäre für mich ein Traum. Realisierbar? Wer weiss... Ein anderer Traum ist für mich sicherlich Gästelodges zu betreiben und so meine "Einkommensquelle" auch direkt bei mir zu haben. Ich würde so etwas gerne auf die Beine stellen und wäre so auch für mich selbst verantwortlich.
Zitat von SwissMiss78Ausserdem sind Häuser erschwinglich, dazu - wenn man das will - mit viel Land und keinem Nachbarn weit und breit.
Das stimmt nur bedingt. Da wo es Arbeit und Infrastruktur gibt, sind Immobilienpreise astronomisch, und im Gegenzug bekommt man fuer eine halbe Million dann einen baufaelligen Schrotthaufen, der Lichtjahre hinter dem europaeischen Standard herhinkt. Ich denke, selbst in der Schweiz bekommt man abgelegene, verkommen Schrotthuetten zu erschwinglichen Preisen, nur ist man dann 20 km vom naechsten Einkaufszentrum und Arzt entfernt, und das geht in Europa ja mal gar nicht.
Tja, die Busse und Lieferwagen sind in der Form bis heute fuer TTC, Canada Post und First Student unterwegs, die steinalten TTC Busse sind downtown Toronto unterwegs und die Post-"Autos" sind in GTA alle so... Aber es stimmt, Privatfahrzeuge sind vielen Kanadiern offensichtlich mehr wert als den deutschen ihr liebstes Kind. Nur schade, dass die tollen Fahrzeuge alle importiert werden muessen. Was ist an OnStar so besonders? Die Chinesen haben das auch schon. In Europa ist fuer 2010 ECall geplant.