News Release Federal, provincial and territorial governments agree to improve Canada’s immigration system
Minister Kenney meets with provincial and territorial ministers responsible for immigration.
Ottawa, June 15, 2010 — Federal, provincial and territorial ministers responsible for immigration met in Ottawa today to discuss ways to improve Canada’s immigration system, given its increasing importance to Canada’s future. “If Canada wants to succeed in the global economy, our country must be able to attract and retain immigrants with the skills it needs today while preparing us to face the challenges of the future,” said Jason Kenney, federal Minister for Citizenship, Immigration and Multiculturalism. “After today’s discussion, I am confident that our governments’ combined efforts will help position Canada as a destination of choice for the world’s best and brightest, while continuing to maintain our humanitarian tradition.
also, der folgende spruch "destination of choice for the world’s best and brightest"
hatte bereits in der vergangenheit zu enormen problemen für "the world’s best and brightest" geführt.
was dabei wirklich zum schluß raus kommt wird erst die zukunft zeigen.
interessant auch folgende zeilen
Zitat
Minister Kenney reported on progress made in reducing the backlog for federal skilled worker applications under the Action Plan for Faster Immigration, but that applications are once again above the level that can be processed in a timely way.
PS
dazu ein text in der zeitung The Star, Toronto
Zitat
So the question is: Who fools these immigrants into leaving promising careers in their home country to make a jump into the unknown?
The answer is our immigration system. It puts a lot of emphasis on education and knowledge of one of the two official languages. If you have a job offer, it gives you 10 points and the so-called “suitability” requirement gives you another 10. But if you have a PhD, as was the case with Taiwo from Nigeria, and you speak proper English, you get 49 points. You get another 21 points if you have up to four years' experience and another 10 if you are between 21 and 49 years old. Now, considering that the minimum number of points required to come to Canada is 67, it's easy to understand why people like Taiwo are allowed into the country but remain unemployed. They can easily total 80 points without having a job offer.
This also explains why a bricklayer or labourer from any country in Central or South America or Europe is not allowed to immigrate to Canada.
The results of this immigration madness (implemented by former Liberal governments under pressure from their Quebec caucus asking them to put more emphasis on language than skills) is clearly visible on the streets of Toronto these days.
We have highly educated people like Taiwo, humiliated and frustrated and collecting unemployment insurance, while thousands of illegal immigrants, mainly from Central and South America or Eastern Europe, are illegally doing legal jobs.
We do have to take care of people we irresponsibly let into the country but, if we really want to solve the problem, we have to deal with them before they arrive.
I know that the future of our manufacturing sector lies mainly in highly specialized jobs requiring skilled and highly educated people. But these jobs are not here yet and we shouldn't lure highly educated people to this country only to list them among the unemployed. We only have to look at the large number of young Canadians who have just graduated from our universities and are still unemployed to understand that our economic problems are not due to a lack of qualified people.
There are nearly twice as many temporary foreign workers in Alberta now as there were at the height of the economic boom.
Newly-released figures from Citizenship and Immigration Canada show that on Dec. 1, 2009, there were 69,000 foreign workers in the province, compared to only 35,000 in 2006.
Alberta’s unemployment rate currently sits at 6.6%.
“It doesn’t make sense,” said Terry Andriuk, head of the temporary foreign worker program at Edmonton’s Mennonite Centre for Newcomers.
The head of the Alberta Federation of Labour calls it a “lose-lose situation.”
It’s been a bad deal for the foreigners, says Gil McGowan, because many are forced to work in poor conditions for low pay that no Canadian would accept. Meanwhile, he says, Canadian workers suffer because the steady supply of foreigners allows employers to keep wages low.
Interestingly, the Alberta government froze the minimum wage at $8.80 per hour earlier this year, arguing that it had no choice in this tough economic climate.
“Canada is a country that was built by immigrants,” he says. “But the temporary foreign worker program is not immigration. It’s a thinly- disguised guest worker program that creates an under class of exploitable workers.”
Recruiters, meanwhile, lure workers to Canada by telling them it’s a foot in the door for immigration, says Andriuk, who says some of her clients were told by recruiters in their homeland that they can come here under a temporary visa and work their way to permanent residency.
“It puts entire families in very precarious positions,” she says.
Some, from countries like Britain and Germany, sell their homes in anticipation of immigrating. A few have become so distraught that Andriuk has had to refer them to mental health workers.
According to Human Resources and Skills Development Canada, employers can only hire temporary foreign workers if “reasonable efforts” have been made to hire a Canadian, but have been unsuccessful.
CIC has five classifications of foreign worker: managerial, professional, skilled and technical, intermediate and clerical, and labourer.
In 2004 there were only 169 TFWs in the unskilled labourer category in Alberta. By 2008 that figure had exploded to 13,445, making it the largest single category.
Andriuk says that in 2008 and 2009, when the economy tanked and temporary foreign workers found themselves out of work, they were initially denied EI, even though they paid for it.
“People in the EI offices didn’t even know the rules,” she says. “A few groups had to tell them.”
Other TFWs had to wait more than year for income tax refunds, which often came long after they were back home.
“And what about their (Canada Pension Plan) contributions?” she says. “Nobody’s figured what’s going to happen there.”
McGowan says the current temporary foreign worker program should be scrapped.
“Some of the horror stories we’ve been hearing lately in the news shows that it’s not working,” he says. “If we need these people, we should be bringing them in as prospective citizens, not as disposable workers.”
Zitat von maxim also, der folgende spruch "destination of choice for the world’s best and brightest"
hatte bereits in der vergangenheit zu enormen problemen für "the world’s best and brightest" geführt.
was dabei wirklich zum schluß raus kommt wird erst die zukunft zeigen.
Dazu mal ein paar Worte der Erkalerung:
Die Nordamerikaner unterscheiden sich - auch was die Denkweise am und um den Arbeitsplatz herum angeht - enorm von den Europaeern. Das beginnt im hiring-process und zieht sich bis in den Arbeitsalltag eines jeden. Besonders wer fuer ein grosses Unternehmen arbeitet wird das sehr schnell feststellen. Hier ein paar Beispiele:
Motivation und Stolz hat einen enormen Stellenwert in einem US- oder Canadischen Unternehmen. Dem Mitabeiter wird im Prinzip taeglich erklaert das er nur aus dem Grund fuer dieses (beste) Unternehmen in der Branche arbeiten kann, weil er selbst zu den besten gehoert. Taegliche standup meetings oder morning rehearsals sind gang und gebe, den Mitarbeitern von Walmart z.B. werden taeglich die Umsatzzahlen vom Vortag praesentiert.
Die Unternehmen haben ihre "core-values", diese "Leitsaetze" werden gelebt und strikt eingehalten.
Da, wie wir alle im Latein-Unterricht gelernt haben - in "Gesunder Geist nur in einem Gesunden Koerper" stecken kann ("mens sana in corpore sano" hiess das glaube ich), werden Fitnessprogramme unterstuetzt, man sieht Mitarbeiter in den Pausen beim organisierten stretching oder powerwalking.
All das ist uns in Europa weitgehend unbekannt, hier aber Alltag. Auf diese Denkweise, die durchaus ihren Sinn macht, bezieht sich der Satz "destination of choice for the world’s best and brightest". Unsinnig hier den Vergleich zu unserer Geschichte zu ziehen, das ist einfach falsch. Es hat NICHTS mit "Flink wie Wiesel, Zaeh wie Leder und Hart wie Kruppstahll" zu tun.
Wieder eine Sache die man nur weiss wenn man hier lebt. Sowas steht nicht in Buechern.........
Zitatalso, der folgende spruch "destination of choice for the world’s best and brightest"
hatte bereits in der vergangenheit zu enormen problemen für "the world’s best and brightest" geführt.
was dabei wirklich zum schluß raus kommt wird erst die zukunft zeigen.
Ist auch in anderen Ländern wie Australien, Neuseeland und Deutschland so, dass die Abschlüsse nicht anerkannt werden! Kenne selber Leute die Abschlüsse in Elektrotechnik, Maschinenbau und Internatioal Business aus Russland, Georgien und Ägypten haben, aber jetzt arbeitet der eine im Lager, die andere geht nochmal zur Schule, sie hat IB studiert und spricht fliessend Englisch und auch gutes Deutsch aber die Deutschen anerkenen ihr nur die Mittlere Reife an. Und der Ägypter arbeitet jetzt bei der Caritas für den Hausmeister!! Nicht nur in Kanada platzen da die Träume!
@ Ghost:
Echt interessant was du da über "Stolz" und "core values" schreibst, erinnert mich an die Japaner, die haben auch so eine Einstellung was Stolz und Motivation angeht und arbeiten strikt nach der Philosophie ihrer jeweiligen Firma. Wusste nicht, dass es in Kanada so ähnlich ist! Aber was ich nicht versteh, was hat das mit den Leuten zu tun deren Abschlüsse nicht anerkannt werden und die nicht in ihrem gelernten Job arbeiten dürfen? Die können sich ja schnell ans kanadische Arbeitsverhalten anpassen. Und mit "best and brightest" meinen die wohl schon Leute die Abschlüsse in IT, BWL, Medizin haben oder Dachdecker und Mechaniker, alles was der Wirtschaft halt fehlt
Es geht doch bei dem zitierten Kommentar nicht um Anerkennung von Abschluessen.
Hier der ganze Satz nochmal:
“After today’s discussion, I am confident that our governments’ combined efforts will help position Canada as a destination of choice for the world’s best and brightest, while continuing to maintain our humanitarian tradition.
Wo bitte werden da Ausbildungen oder Abschluesse erwaehnt? Und darauf bezog sich mein Posting.
Es geht doch bei dem zitierten Kommentar nicht um Anerkennung von Abschluessen.
Hier der ganze Satz nochmal:
“After today’s discussion, I am confident that our governments’ combined efforts will help position Canada as a destination of choice for the world’s best and brightest, while continuing to maintain our humanitarian tradition.
Wo bitte werden da Ausbildungen oder Abschluesse erwaehnt? Und darauf bezog sich mein Posting.
Ghost
I am sorry
es geht bei dem wording von CIC nicht um soldaten, die in dem dreck der schlachtfelder krepieren wollen, weil sie
Zitat
"Flink wie Wiesel, Zaeh wie Leder und Hart wie Kruppstahll"
, wie Ghost schrieb,
den heldentot fürs vaterland sterben als tolle idee betrachten.
es geht tatsächlich darum, dass nach den vorstellungen der kanadischen bürokraten leute kommen sollen - die eine hochqualifizierte ausbildung haben - als doktoren, Ingenieure, wissenschaftler und auf der anderen seite hochqualifizierte facharbeiter sind, wie elektriker, klempner, dachdecker, zimmerleute, KFZ-mechaniker, Kranführer, etc- alle mit einem abschluß / diplom, der zuerst in kanada nicht anerkannt wird.
historischer rückblick auf dieses speziele wording:
bereits im jahr 2001 wurde das wording the world’s best and brightest, von der damaligen ministerin verwendet, als sie das neue einwanderungsgestz vorstellte. sie und die verantwortlichen kanadier wollten vor allem Akademiker und hochqualifizierte facharbeiter.
das hatte zur folge, dass 75 punkte gefordert wurden, darauf die einwanderungszahlen zurück gingen und darum die punktezahl auf 67 verringert wurde.
wie sich in den letzten jahren zeigte braucht kanada nicht noch mehr von den the world’s best and brightest, damit die dann taxi fahren oder in hilfsarbeiterjobs versuchen ihre familien über die runden zu bringen. es wurden leute mit skill level D und C in massen gesucht und angeworben.
aber - egal, das ist mal wieder ein beweis, dass es vereinzelte deutsch-kanadier gibt, die von der immigrationspraxis und die dadurcch entstehenden probleme für einwanderer, die the world’s best and brightest sind, null ahnung haben.
Zitat von maxim aber - egal, das ist mal wieder ein beweis, dass es vereinzelte deutsch-kanadier gibt, die von der immigrationspraxis und die dadurcch entstehenden probleme für einwanderer, die the world’s best and brightest sind, null ahnung haben.
Wie sollten sie auch maxim, wenn sie in ihrem deutschen 2 Zimmer/Kueche/Bad am PC versauern und schon zum 4. mal in Folge versuchen ein paar Kroeten mit einem Buch zu verdienen.
Es war mir klar dass Du a) generell keine Kritik an Deinem Posting akzeptierst, und b) schon gar nicht von mir, der es tatsaechlich wieder mal gewagt hat klarzustellen wo der Unterschied zwischen Theorie und Praxis liegt.
Ghost
(erstaunlich wie sehr es die Eiche kuemmert wenn sich die Sau an ihr reibt (bezogen auf Deine tiefsinnige Signatur)
ZitatMotivation und Stolz hat einen enormen Stellenwert in einem US- oder Canadischen Unternehmen. Dem Mitabeiter wird im Prinzip taeglich erklaert das er nur aus dem Grund fuer dieses (beste) Unternehmen in der Branche arbeiten kann, weil er selbst zu den besten gehoert. Taegliche standup meetings oder morning rehearsals sind gang und gebe, den Mitarbeitern von Walmart z.B. werden taeglich die Umsatzzahlen vom Vortag praesentiert.
ich war bisher in drei unternehmen hier in CA unterwegs und kann deine aussage nicht in dieser form bestaetigen. es ist alles in allem nicht sehr viel anders als bei traditionellen firmen DE wo eine aehnliche grundeinstellung herscht (job-for-life) und sich die mitarbeiter sehr stark mit dem unternehmen identifizieren. allerdings geht der trend klar zurueck aufgrund von rationalisierungsmassnahmen fuehlen sich die leute immer weniger mit der firma verbunden.
@maxim:
Zitates geht tatsächlich darum, dass nach den vorstellungen der kanadischen bürokraten leute kommen sollen - die eine hochqualifizierte ausbildung haben - als doktoren, Ingenieure, wissenschaftler und auf der anderen seite hochqualifizierte facharbeiter sind, wie elektriker, klempner, dachdecker, zimmerleute, KFZ-mechaniker, Kranführer, etc- alle mit einem abschluß / diplom, der zuerst in kanada nicht anerkannt wird.
historischer rückblick auf dieses speziele wording:
bereits im jahr 2001 wurde das wording the world’s best and brightest, von der damaligen ministerin verwendet, als sie das neue einwanderungsgestz vorstellte. sie und die verantwortlichen kanadier wollten vor allem Akademiker und hochqualifizierte facharbeiter.
das hatte zur folge, dass 75 punkte gefordert wurden, darauf die einwanderungszahlen zurück gingen und darum die punktezahl auf 67 verringert wurde.
wie sich in den letzten jahren zeigte braucht kanada nicht noch mehr von den the world’s best and brightest, damit die dann taxi fahren oder in hilfsarbeiterjobs versuchen ihre familien über die runden zu bringen. es wurden leute mit skill level D und C in massen gesucht und angeworben.
Ich denke das grundproblem ist, dass hier angebot und nachfrage nicht immer zusammenarbeiten. CIC versucht den markt zu steuern und gewerkschaften/verbaende versuchen ihre stellung zu verteitigen indem sie entsprechend hohe huerden aufbauen. Diese huerden sind absolut typisch fuer kanada’s protektionismus. Man versucht mit politischen mitteln den einheimischen markt zu schuetzen indem man teilweise sehr fragwuerdige huerden aufbaut – sowohl fuer investoren (mittlerweile gilt dies auch fuer einheimische) als auch im kleinen fuer arbeitnehmer.
Ein weiterer punkt ist, dass CA zu recht erkannt hat, dass hier ein klares defizit herrscht, denn ohne das rohstoffaufkommen waere das BSP sehr niedrig. CA hat wohl die niedrigste produktivitaet innerhalb von G8 – mit ruecklaeufiger tendenz. Um dagegen vorzugehen versucht man in der tat mehr auf forschung entwicklung einzugehen, u.a. dadurch dass man verstaerkt „the world’s best and brightest“ versucht fuer sich zu gewinnen. Der haken an der sache ist, dass es in CA im verhaletnis zu wenige jobs fuer akademiker gibt, so dass CA’s akademiker reihenweise das land verlassen...
Zitat von hrt2fnd so dass CA’s akademiker reihenweise das land verlassen...
Naja, mit den Akademikern ists eher ein Karussel, die einen gehen und die anderen kommen, das hast Du in allen Ländern so, ob Kanada, Deutschland, Schweiz. Alle stöhnen, daß "ihre" Akademiker das Land verlassen, aber zeitgleich strömen genauso viel Akademiker ins Land.
Ich denke hrt2fnd hat es auf den Punkt gebracht. Das Problem hier in Kanada ist wirklich der Protektionismus. Die Gewerkschaften und Berufsverbaende geben sich wirklich Muehe, den Mangel an Fachkraeften in ihrem jeweiligem Bereich zu erhalten. Es staerkt doch ihre Position gegenueber den Arbeitgebern und den eigenen Mitgliedern. Sie geben sich wirklich keinerlei Muehe, auslaendischen Fachkraeften zu helfen, sich hier im Lande einzuleben, sondern sie errichten alle moeglichen Huerden, um moeglichst viele draussenvor zu halten.
Die "Worte der Erklaerung" kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Meine Erfahrungen als Angestellter grosser kanadischer Firmen sind "au contraire" ... sorry ... hatte nur Franzoesisch und kein Latein in der Schule.
Daneben finde ich auch, dass diese angeblich typisch amerikanische Unternehmenskultur nicht in DE vorhanden sei. Ich fuerchte das der Autor dieser "Worte der Erklaerung" schon zu lange nicht mehr in einem deutschen Unternehmen taetig war und wohl nur Second-Hand-Infos aus der Konserve zur verfuegung hat.
Ist ja auch nicht so schlimm .. man kann ja nicht zu allem der grosse Experte sein