Hallo, weiss denn jmd von Euch, was es kosten würde, ein paar Kisten Bücher zu verschicken? Wir planen ohne Möbel umzuziehen, denn wie schon erwähnt gibt es IKEA und außerdem haben wir auch nix besonderes, was ich gerne behalten würde. Außer einigen Büchern. Ich denke mal, es werden so 4 Kartons werden, nun ja, Bücher sind schwer, vielleicht so um die 80 -100 Kilo? Wie würdet Ihr sowas verschicken? Habt Ihr irgendeine preisliche Vorstellung? Gibt´s keinen Preiskalulator im I-Net? Hab leider nichts gefunden. Danke. Ach so, es geht nach Edmonton.
Zitat von oahuHallo, weiss denn jmd von Euch, was es kosten würde, ein paar Kisten Bücher zu verschicken? Wir planen ohne Möbel umzuziehen, denn wie schon erwähnt gibt es IKEA und außerdem haben wir auch nix besonderes, was ich gerne behalten würde. Außer einigen Büchern. Ich denke mal, es werden so 4 Kartons werden, nun ja, Bücher sind schwer, vielleicht so um die 80 -100 Kilo? Wie würdet Ihr sowas verschicken? Habt Ihr irgendeine preisliche Vorstellung? Gibt´s keinen Preiskalulator im I-Net? Hab leider nichts gefunden. Danke. Ach so, es geht nach Edmonton.
entweder als Luftfracht per Flugzeug (Teuer) oder als Beiladung (also ebf. Stückgut) über den Seeweg. Einfach mal eine Spedition anrufen.
Zitat von oahuDanke. das hilft mir schon weiter, da ich nicht wusste daß es Beiladung oder Stückgut heisst. Werd mich mal informieren.
es gibt dann 2 Preisgrundlagen: einmal Gewicht oder einmal Größe. Bei Euch wird sicher das Gewichtsmodell greifen. Ich würde mal so pi mal daumen schätzen, 2-3Euro pro Kilo (Luftfracht) + Handlingsfee.
Zitat von oahuHallo, weiss denn jmd von Euch, was es kosten würde, ein paar Kisten Bücher zu verschicken? Wir planen ohne Möbel umzuziehen, denn wie schon erwähnt gibt es IKEA und außerdem haben wir auch nix besonderes, was ich gerne behalten würde. Außer einigen Büchern. Ich denke mal, es werden so 4 Kartons werden, nun ja, Bücher sind schwer, vielleicht so um die 80 -100 Kilo? Wie würdet Ihr sowas verschicken? Habt Ihr irgendeine preisliche Vorstellung? Gibt´s keinen Preiskalulator im I-Net? Hab leider nichts gefunden. Danke. Ach so, es geht nach Edmonton.
Also vor ca 3 Jahren sind wir auch quasi nur mit Buechern rueber und haben damals Deutsche Post/DHL benutzt. Wenn ich mich richtig erinnere kostete ein 20kg Paket ca. 60 Euro. Das war damals die guenstigte Variante und man hat die Pakete einfach zum naechsten Postamt gebracht. Man braucht aber eine Adresse in Kanada.
Danke kraut für die info. Und, es hat sich doch gelohnt, oder, die Bücher mizuschleppen? Ich denke mal, es ist nicht so billig drübern deutschsprachige zu kaufen, vor allem hab ich welche die ich öfters brauche.
Ich denke schon. Es waren zwar fast ausschliesslich Buecher meiner Frau in Englisch, aber sie wollte sich einfach nicht von diesen trennen. Ich habe meine alle weggeschmissen und bereue es nun sehr.
Ich habe damals so viel in so kurzer Zeit weggeschmissen, da bin ich wohl in einen "Blutrausch" verfallen.
Zitat von LucalinaYvonne, ich kann dich so gut verstehen! ich LIEBE weisse moebel, aber die kanadier haben (wenn man denn mal weisse findet) nur extreeeeem teure Sachen. Und ich hab zuhause die tollste weisse Miele Kueche stehen, die wartet nur drauf das wir endlich ein Haus kaufen und einen COntainer packen, die will naemlich mit nach Kanada.
Ich werde mir wohl bald mal Moebel im Ikea kaufen und mir schicken lassen. Selbst mit Porto von 200$ ist es immer noch guenstiger, sich die hier in Kanada bei Ikea zu kaufen als in jedem anderen Moebelgeschaeft.
Winnipeg hat ja schon einen Ikea geplant, aber bis der fertig ist, bin ich bestimmt schon lange an Ikea-Sucht gestorben!
Sag mal, wass willst du denn mit einer Miele Kueche in Kanada? So ziemlich in saemtlichen Haeusern und Wohnungen ist bereits eine Kueche vorhanden. Selbst wenn nicht, dann stimmenen die Masse mit den hiesigen Kuechen nicht ueberein. Du bekommst riesige Probleme mit den Einbaugeraeten.
Welche Einbaugeräte passen denn in amerikanische Küchen, in europäische hingegen nicht? Warum ist dann z.B. Poggenpohl in Kanada vetreten und verkuaft exakt das gleiche wie in Deutschland, mit europäischen Maßen - wenn doch nix passt? Und warum merkt man in den Küchen meiner Schwester nie, dass da nix passt?
Zitat von Kos Sag mal, wass willst du denn mit einer Miele Kueche in Kanada? So ziemlich in saemtlichen Haeusern und Wohnungen ist bereits eine Kueche vorhanden. Selbst wenn nicht, dann stimmenen die Masse mit den hiesigen Kuechen nicht ueberein. Du bekommst riesige Probleme mit den Einbaugeraeten.
ich bin davon ja nicht begeistert. Ich mag diese dunklen Holzküchen z.B. überhaupt nicht, die oft drinnen sind *heul*.
Aber gut, im später zu kaufenden Haus kann ich die dann ja wenigstens durch eine helle, moderne ersetzen .
Zitat von summer0280Welche Einbaugeräte passen denn in amerikanische Küchen, in europäische hingegen nicht? Warum ist dann z.B. Poggenpohl in Kanada vetreten und verkuaft exakt das gleiche wie in Deutschland, mit europäischen Maßen - wenn doch nix passt? Und warum merkt man in den Küchen meiner Schwester nie, dass da nix passt?
Die Maße unterscheiden sich zwischen "Imperial" und "Metric". Die Geräte aus Deutschland sind auf 240Volt / 50hz ausgelegt, Canada hat 110V / 60Hz. Da bleibt der Kaffe nämlich kalt... Klar kann man auf 220-240V hochtransformieren, aber die 60Hz kann man nicht beeinflussen und moderne Elektronik nimmt das gerne mal übel.
Zitat von take careDie Maße unterscheiden sich zwischen "Imperial" und "Metric".
Ein Geschirrspüler (z.B. von Maytag): 34 1/2 x 23 7/8 x 24 1/2 Zoll: Passt wie angegossen in jede europäische Küche. Ein Standard-Standherd passt auch nicht in eine amerikanische Küchenzeile - ok, ein "Slide-In" ist breiter als 60 cm (30 5/8 Zoll) - da muss dann notfalls ein Möbeltischler einen leeren Korpus basteln oder man nimmt einen Standherd. Ein inzwischen auch in Deutschland üblicher Side-by-side-Kühlschrank passt weder hier noch dort. Einbau-Mikrowelle passt, Garberator passt...
ZitatDie Geräte aus Deutschland sind auf 240Volt / 50hz ausgelegt, Canada hat 110V / 60Hz.
Ich dachte es ginge um Einbauküchen-Möbel. Dass Elektrogeräte nicht unbedingt funktionieren ist logisch. Das ist in der Küche aber nicht anders als im Wohnzimmer oder im Büro.
Wenn also die Küche soooo wichtig ist, dann schränkt das die Auswahl der anzustrebenden Orte in Kanada ein klein wenig ein. Dann zieht man am Allerbesten nach Steinbach / Manitoba oder nach Winkler / Manitoba. Dort gibt es einige Häuser die nach "deutschem Standard" gebaut sind. Die sind auch recht günstig zu erwerben weil sowas niemals von einem Kanadier gekauft wird Mir hat ein Realtor regelrecht abgeraten.... ( obwohl er die Häuser im Portfolio hat und am Verkauf verdient )
Übrigens : ein Schreiner kann jede Küche in jedes Maß sägen....
Und wenn das alles nicht klappt... in Canada macht man ganz gerne mal ein Lagerfeuerchen hinterm Haus.