mike2210 hat ganz recht mit seinen Gedanken zu Papieren aller Art sowie der Beurteilung des konservativen Wertes Gold.
In einem Punkt jedoch "glaube" ich etwas anderes. Je instabiler Devisen werden, siehe US$ und €, je stabiler wird Gold. Ich bin ja nur ein gaaaaaanz kleines Fischlein, aber selbst ich mache mir so meine Gedanken wie Ihr ja offensichtlich auch. Je mehr die grossen Fische das auch tun, desto höher die Wahrscheinlichkeit das der Edelmetallkurs eher noch anzieht.
Ein Werteinbruch ist dort in den nächsten Monaten wohl nicht zu erwarten. Eher würde ich an ein Plus von 10% glauben als an ein Minus von 10%.
Da Du Gold jederzeit zum Marktpreis wieder verkaufen kannst, ist das fast wie cash zu bewerten.
@mike2210
Ich wäre Dir für Tips beim Goldkauf wirklich dankbar.
@take care: Grundsätzlich erwarte ich auch eher einen steigenden Goldpreis als einen Fallenden, wollte aber nur noch mal deutlich vor Augen führen, dass es eben so gut in die andere Richtung gehen kann. Gold ist relativ liquide. Ich würde behaupten im Zeitraum von sofort bis max 2-3 Tage kann man es ganz schnell wieder in Papiergeld umwandeln.
Zum Thema Goldkauf: Es gibt typischerweise einen Ankaufs- und Verkaufskurs bei Händlern und Banken. Die Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufskurs bezeichnet man als Spread. (Ähnlich wie bei Fremdwährungskursen) Bedeutet, kaufe ich heute ne Unze für 1180 und will die Unze dem gleichen Händler ne Stunde später verkaufen, dann zahlt er evtl nur 1160, er will ja was verdienen. Dann gibts noch Kauf/Verkauf von Privat. Privater Kaufs/Verkaufskurs liegt typischerweise irgendwo in der Mitte, man möchte günstiger als beim Händler kaufen und die andere Seite möchte besser als Händlerankaufskurs verkaufen.
Erstmal die Frage was:
Barren oder Münzen? Bei Gold sieht es so aus, sowohl Barren als auch Münzen sind mehrwertsteuerfrei. (Sammlermünzen mit extremen Aufschlägen zum Metallpreis mal ausgeklammert) Hier soll die Anlage im Vordergrund stehen. Bei Silber fällt auf Barren in Deutschland ein Mehrwertsteuersatz von 19% an, auf Silbermünzen ein verminderter mwst-satz von 7% --> bedeutet bei gold ist steuerlich erstmal gleiche Ausgangslage gegeben, bei silber sind steuerlich betrachtet münzen vorzuziehen.
Üblicherweise ist es so, je größer die "Stückelung", desto günstiger der preis je Unze. Beispiel 1: Preis einer 1 Unzen Münze 1180,- € Preis einer 1/10 Unzen Münze 125,- €
Beispiel 2: 1x 1KG Gold-Barren 36.700,- € (1KG entspricht ca 32,15 Unzen) 1KG in 1 Unzen-Münzen 32 x 1180 = 37.760,- €
nagelt mich nicht auf die Preise fest, sie sind ungefähre Marktwerte.
zu erkennen ist jedoch wenn ich nun 10x 1/10 Unze kaufe um gewichtmäßig auf 1 Unze zukommen müsste ich 1250,- auf den Tisch legen, wohingegen ich mit einer 1 Unzen Münze nur 1180 zahlen müsste.
Das ist die Kauf-Seite. Betrachtet werden sollte allerdings auch die Verkaufs-Seite und hier sieht es so aus, dass ich für 1 Unze in 1/10 Stücke mehr bekomme als für 1x 1 Unze. Es gleicht sich also irgendwo aus.
Der Vorteil kleinerer Stückelungen ist jedoch, wenn man Beispielsweise 2000,- € mal eben Cash braucht weil beispielsweise das Auto kaputt ist, dann wäre es doch besser 2x 1 Unze zu verkaufen, als gleich ein ganzen KG-Barren, denn für die 30 Unzen, die ich dadurch zu viel wechsel fällt eben auch der erwähnte Spread an.
Lange rede kurzer Sinn. Für Beträge die kleiner 6-stellig sind würde ich zu gängigen Münzen in den Größen 1, 1/2, 1/4 1/10 Unze raten. Es gibt auch kleinere Münzen z.B. 1/20 hier ist der Aufschlag allerdings ziemlich hoch, diese würde ich meiden.
Frage warum ist überhaupt ein Aufschlag bei kleineren Einheiten höher als bei Größeren? Es ist günstiger eine Münze zu prägen als 10.
Auf der anderen Seite wenn man an privat verkaufen möchte spielt der Preis sicherlich auch eine Rolle. Ich kann mir Vorstellen es ist einfacher mehrere Käufer zu finden die 1000€ investieren wollen, als einen der gleich 35000€ investieren möchte. Irgendwann will ich das Metall ja unter Umständen auch wieder loswerden. Stell dir vor, der Preis verdoppelt sich und der KG-Barren steht bei 70000€ wer kauft den dann noch, außer vielleicht Banken?
Ein anderer Punkt, ich weiß nicht 100% wo die Limits liegen ob 10000, 12500 oder 15000€ alles was darüber ist "muss" vom Händler/Bank gemeldet werden, bedeutet Personalien werden aufgenommen. Das würde ich vermeiden und daher auch Barren meiden. Warum wird es registriert: Verdacht auf Geldwäsche...irgendwo ist es rechtlich geregelt. Daher: immer schön unter den Limits bleiben. (Für Durchschnittsvermögende)
Wenn wir jetzt soweit sind Ok, Münzen sollen es werden....Welche denn? -> Bekanntheit ist wichtig, ich möchte die auch ohne Probleme wieder loswerden -> Preis ist entscheidend, ich will nah am Goldpreis kaufen und verkaufen Es gibt verschiedene typische Anlagemünzen z.B.: Maple Leaf (Canada), Krügerrand (Süd-Afrika) US-Eagle (USA) Wiener Philharmoniker (Österreich) China-Panda (China, Achtung viele Fälschungen im Umlauf) Australian Nugget/Känguru (Autralien, schöne Motive)
Für angehende Canada-Auswanderer ist die Maple Leaf Münze vermutlich nahe liegend. Ich persönlich mag Maple Leaf und Nugget/Känguru am liebsten. Beide 9999er Feinheit also sehr reines Gold. Krügerrand und US-Eagle haben eine 917er Feinheit sind nicht ganz so Gold-Gelb, aber haben auch eine Unze Gold inhalt, dazu noch ein bisschen Kupfer in der Legierung was die Münze etwas rötlicher erscheinen lässt und härter macht (weniger kratzeranfällig) Preislich tut sich da nicht viel, die werden etwa auf einem Level gehandelt sowohl im Ankauf als auch Verkauf. Ausnahme China-Panda, hier sind auch Sammlerstücke bei, würde ich Laien allerdings sehr von abraten.
Empfehlung hier wäre Maple Leaf, Nugget/Kanguru, Philharmoniker, US-Eagle, Krügerrand, was immer euch davon am Besten gefällt. Kann natürlich auch gemischt werden. Diese Münzen sind auch alle in den Stückelung 1 Unze, 1/2, 1/4 und 1/10 erhältlich Kann also bunt gemischt werden, wobei ich persönlich eher dazu neigen mich auf Maples und Nuggets/Kängurus zu beschränken (unter Nuggets sind hier nicht die Krümel aus dem Fluss zu verstehen, es sind schon Münzen)
Hier gibt es eine kleine Übersicht über die Münzen, ist dort etwas ausführlicher erklärt: http://www.bullionweb.de/
Beim Silber würde ich auch zu Münzen tendieren. Es gibt auch Silber Maple Leaf. Sieht exakt aus wie Gold Maple Leaf jedoch nur ein anderes Metall und auf Grund der geringeren Dichte ist die 1 Unze Silber Maple Leaf etwas größer als die 1 Unze Gold Maple Leaf. Sind beide sehr gängige und bekannte Anlagemünzen.
Zum Thema wo: ebay -> auf keinen Fall!!! nicht für Laien! es wird versucht übern Tisch zu ziehen wo es nur geht. Man muss ein Auge für die Münzen haben was echt ist und was Schrott ist. Privat -> vertrauenssache Bank -> ist ok Händler -> für Laien vermutlich die Beste Bezugsquelle
dieses sind meiner Meinung die gängigsten Bezugsquellen.
Für Laien würde ich sagen Händler wären am geeignetsten, da die Preise häufig unter den Bankverkaufspreisen liegen. Privat...das ist Vertrauenssache, hier sollte man schon ein wenig Ahnung von den Münzen haben, dass beispielsweise keine größeren Randschäden vorhanden sein sollten. Kleinere Kratzer gehen bei Anlagemünzen in Ordnung.
Bei Händlern läuft es häufig beispielsweise ganz bequem online ab. Man sucht sich im Online-Store raus was man haben möchte, legt es in den Einkaufskorb geht zur Kasse, bekommt ein fixen Preis unabhängig von weiteren Kursschwankungen, bekommt eine Bestätigungmail, Kontodaten, überweist die Kohle und bekommt den kram zugeschickt. Achtung es gibt auch unseriöse Händler die deutlich zu billig anbieten (nicht zu marktüblichen Preisen). Hier ist besondere Vorsicht angesagt im Zweifelsfrei mal beim Händler anrufen ggf. auch mal nach persönlicher Abholung nachfragen.
Einige Händler bieten auch Abholung gegen Bares an. Ist der Händler in der nähe lohnt es auch mal vorbeizuschauen.
Banken, Gold kann bestellt werden, dürfte auch kein Thema sein. Komfortabler finde ich es jedoch bei Händlern. Der Versand erfolgt meines Wissens bei den oben gelisteten vollversichert.
Gibt sicherlich noch mehr, aber das sind erstmal ein paar um sich einen groben Überblick zu verschaffen. Bevor ich kaufe überlege ich mir als erstes was will ich, vergleiche ein bisschen die Preise und beim Besten Angebot wird zugeschlagen.
Eins ist beim Edelmetallkauf auch noch zu beachten. Hier gibt es kein Widerrufsrecht. Das ist bei Edelmetallen ausgeschlossen da die Kurse börsennotiert sind. Hier gilt also noch kaufmännisch ein Wort ist ein Wort und dazu sollte man auch stehen.
Zum Thema Steuern auf erzielte Gewinne: Gewinne bei Edelmetallen in physischer Form sind nach 1 Jahr Haltefrist steuerfrei.
nicht Gold steigt und steigt.... nein Papier gemessen in gold fällt und fällt. bedeutet USD und EUR sind im freien Fall.
Alles eine Sache aus welcher Richtung man es betrachtet
Dann stelle ich mir die nächste Frage wie verhalten sich verschiedene Asset-Klassen untereinander.... EUR, USD, Gold, Silber, Energie, Lebensmittel... Beispielsweise Energie gemessen zum Euro steigt, gemessen zum Gold, fällt Lebensmittel gemessen zum EUR steigen, gemessen zum Gold, fällt
Bedeutet, im Verhältnis zu EUR und USD steigt ziemlich viel im Moment, insbesondere lebenswichtige Sachen Nahrung, Energie was jeder braucht.
Konsumgüter mögen vielleicht gerade im Verhältnis zum EUR fallen, aber im Verhältnis zum Gold noch deutlich mehr.
Der Kruegerrand ist wegen der Beimischung nicht so wertig wie der Maple Leaf und wird unter Umstaenden nicht von jeder Bank hier in Kanada angekauft wie uns von einem Haendler gesagt wurde. Fuer einen Kruegerrand wird weniger als fuer einen Maple Leaf ausgezahlt, auch weil er sich schwerer wieder verkaufen laesst. Auch Aussage des Haendlers. Vor 2-3 Jahren gab es fuer einen Kruegerrand noch knapp C$1000, inzwischen bekommt man knapp C$1400. Laut Haendler ist mit einem Absturz zu rechnen. Spaetestens wenn auf dem peak verkauft wird, da auch in China vermehrt in Gold investiert und spekuliert wird. Habe von der Materie nicht allzu viel Ahnung, wollte nur kurz diese Aussagen weitergeben.
Die Aussage, dass der Krügerrand in Canada nicht so begehrt ist, ist interessant und gut zu wissen, da er ja sonst sehr bekannt und begehrt ist, zum Mindest in Deutschland. Danke!
Ich hatte mir auch mal die Ankaufskurse eines kanadischen Händlers angeschaut und da war wie auch nicht anders zu erwarten der Maple Leaf mit dem höchsten Ankaufskurs für Standardbullions gelistet.
Hier ist eine Übersicht eines kanadischen Händlers mit Ankaufs-/Verkaufskursen und auch hier wird die Aussage deines Händlers mehr oder weniger bestätigt, da der Krügerrand hier einen deutlich geringeren Ankaufskurs als Maple Leaf oder andere 1 Oz Münzen aufweist. Umso mehr überrascht es mich, da der US-Eagle ebenfalls aus 917er Gold ist, exakt die gleichen Abmessungen und gleiche Legierung wie der Krügerrand hat, aber deutlich höher im Ankauf liegt. Ist wohl vermutlich durch die Nachfrage zu erklären, da der US-Eagle vermutlich begehrter sein wird als der Krügerrand.
Wie auch immer, der Hinweis war gut. Sollten dann also vorher alle Krügers in Maples umgerubelt werden
Ein Peak wird irgendwann erreicht sein und dann gehen die Preise wieder runter, ist nur die Frage wann. Wenn die Nachfrage in China steigt, sollte das erstmal den Goldpreis weiter Auftrieb geben. Hohe Nachfrage gleichbleibendes Angebot führt in der Regel zu höheren Preisen. Indien ist auch ein Land wo die Bevölkerung stark in Gold investiert, hier eher in Form von Schmuck. Als aufstrebende Länder und zunehmenden Wohlstand ist auch hier mit Potenzial nach oben zu rechnen.
Aber mal ne andere frage:" ich habe jetzt von barren und muenzen gelesen, aber man kann doch gold auch (bei banken?) auf papier in werten kaufen, ohne das eigentlich gold persoenlich zu besitzen. Wie laeuft das? und ---Was ist da der unterschied, oder vor/nachteile?
ja, gold kann man auch in papierform kaufen zb in form von zertifikaten an der börse. von gold in papier würde ich jedoch abraten, da es letztendlich auch nur ein stück papier ist was du erwirbst und wie du schon schreibst es nicht besitzt.
wenn es tatsächlich einen großen crash geben sollte, könnte es auch hier gewisse risiken geben. 1) es wird an der börse deutlich! mehr gold in papierform verkauft, als überhaupt physisch vorhanden ist. (leerverkauf) --> durch leerverkauf ist auch eine preismanipulation möglich, was natürlich öffentlich nicht zugegeben wird. nur wenn ich durch leerverkauf das angebot an der börse! groß halte, halte ich automatisch auch den preis niedrig.
2) ist kein fakt aber meine vermutung: ich könnte mir vorstellen, dass sich irgendwann der physische goldpreis vom papiergoldpreis abkoppelt, da zunehmend die ganz gewöhnlichen durchschnittsverdiener ein paar tausender in gold investieren aus angst vor krisen und die wollen gold üblicherweise in physischer form. bei lieferengpässen von physischen gold ist es bereits vorgekommen, dass für begehrte und knappe anlagemünzuen zb maple leaf, krügerrand, was immer zu dem zeitpunkt gerade kanpp war ein aufschlag fällig wurde. im gegensatz zu punkt 1 kann das angebot hier nicht fiktiv groß gehalten werden, hier liegen realbedingungen aus angebot und nachfrage vor die den preis regeln.
3) sollte wieder erwarten der handel ausgesetzt werden bleibst du auf deinem papier erstmal sitzen
4) gold ist nur begrenzt verfügbar und statistisch gesehen (auch wenn ich statistitken nie so richtig traue) gibt es pro einwohner weltweit betrachtet nicht mal eine einzige unze gold!
in physischer form hast du diese nachteile nicht, musst dir allerdings gedanken machen wo lagerst du es. bankschließfach? tresor zu hause? unterm kopfkissen um besser zu schlafen? verstecken? hier ist deiner kreativität keine grenze gesetzt. häufig verschätzen sich leute was die größe angeht. es wird für gold minimaler stauraum benötigt. ich würde vermuten in einen normalen schuhkarton passt volumenmäßig locker ne millionen in gold! mal ein paar zahlen genannt: der 1 Unze Maple Leaf ist eine Münze mit 30mm Durchmesser und hat einen Marktwert von ca 1150,- Somit würde ich mir um ein Platzproblem keine sorgen machen, außer hier heißt jemand Rockefeller mit Nachnahmen
Beispiel: Goldreserven von Deutschland (Deutschland hält weltweit die zweitgrößten Goldreserven nach den USA 3200 Tonnen -> ca 100.000.000 Unzen Das entspricht gerade mal gut 1 Unze pro Einwohner von Deutschland. Eine einzige! und wir haben weltweit mit Abstand die zweitgrößten Reserven! Die Reserven der USA sind zwar größer aber pro Kopf gerechnet sind es auch gerade mal eine Unze pro Einwohner.
Ziemlich knapp meinst du nicht auch? Auf der anderen Seite liegt das Durchschnittsvermögen bei?? keine Ahnung auf jedenfall deutlich mehr. Frage ist, wie wird das restliche Vermögen sicher durch die Krise gebracht? Wer darauf eine Antwort hat, nur raus damit, dafür wäre ich dankbar.
Bedeutet die Nachfrage wird deutlich! über dem Angebot liegen, was den Preis nach oben treibt.
Im Papiercasino könnte man durch leerverkäufe einem steigenden Goldpreis an der Börse! entgegenwirken, nur darauf würde ich mich nicht einlassen wollen. Es steckt nur Papier dahinter und leere Versprechungen.
Es gibt unterschiedliche papiere, vorsicht einige sind knock-out papiere bedeutet geht der kurs unter einen festgelegten betrag hast du dich verzockt und dein "einsatz" ist weg. Es gibt auch papiere mit einem "hebel". steigt der kurs profitierst du mehr als der kurs angestiegen ist, fällt der kurs, verlierst du mehr als der kurs gefallen ist. hier herrscht weitgehend casino mentalität und weniger investment-mentalität.
es gibt auch "konservative" papiere die einfach nur an den goldpreisbewegungen partizipieren, nach oben und unten.
nur die ruhe ich stimme dir zu, aber für jemand für den das thema möglicherweise neu ist, da hab ich schon verständnis wenn solche fragen kommen...schließlich werden wir von politikern und anlageberatern ziemlich "verblödet". da ist es doch hilfreich wenn nicht sogar angebracht ein paar erklärende worte zu schreiben, damit der jenige unsere ansichten ggf auch irgendwo nachvollziehen kann, denn es ist immer leicht zu sagen so ist es, aber ich finde es wichtig, dass die leute selbst darauf kommen und gewisse sachen einfach nachvollziehen können
wir können mal einen vergleich starten...gehen wir ins zeitalter der reichsmark. es gab sie in papier, heute nichts mehr wert, für ein paar cent auf ebay erhältlich. es gab sie aber auch in gold quasi das münzgeld von damals. heute nach wie vor goldwert man sieht papier ist vergänglich und gold ist beständig.
Zitat von take careHatte ich nicht geschrieben das Papierwert nur Papierwert ist ? Hatte ich nicht geschrieben das Papierwerte im Ernstfall Schrottwerte sind ?
Mit Papiergeld kannst du bei Wertverlust nur heizen. Denk mal an 1923 mit der Hyperinflation.
Zitat Nur physisches Edelmetall ist ein stabiler Wert.
Genau. Grade zum heutigen Feiertag passen solche Goldvreneli gut als Anlage.
Hallo mike_2210, nach dem Motto "Wenn man im Glashaus sitzt, sollte man nicht mit Steinen werfen" kann ich mir vorstellen, dass, wenn deine Kenntnisse über den Geld- und Goldmarkt so gewaltig sind wie deine Rechtschreibung, du ein absoluter Profi ohne Fehler bist!!!
wolo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zwischenablage01.jpg