Hallo liebe community! erstmal einmal möcht ich mich kurz vorstellen, ich heiße Björn, bin 24, Student und plane mit meiner Freundin nächstes Jahr eine 4 wöchige Reise nach Kanada zu machen.(Alternative wäre Schweden/Norwegen - aber erste priorität hat Kanada)
Da die Vorfreude bekanntlich die größte Freude ist, möchte ich mich schonmal gut informieren wohin es gehen könnte, welche Route etc. Unsere Reisezeit wäre in etwa Juli oder August. Budget ca. 3500 Euro pro Person. Ich habe mich schon ein bisschen eingelesen zu den möglichen Routen, Calgary - Vancouver scheint ja der Klassiker zu sein mit Banff und Jasper, zeitlich wohl in 4 Wochen auch machbar. Allerdings hat ein Freund von mir 6 Monate im Yukon Territorium als Guide gearbeitet und da reizt es mich auch eine Kanu Tour auf dem Yukon evtl zu planen. Vielleicht sogar noch zusätzlich? 3 Wochen für die Klassische Route und dann nach Whitehorse fliegen und da noch ne Yukon Tour?
Als Fortbewegungsmittel haben wir an einen Leihwagen gedacht, der kostet pro Woche ca. 200Euro - was ich so auf deutschen Seiten recherchieren konnte - was mit Sprit und bei ca. 4000 Km bzw 4 Wochen auf 600Euro p.P. hinauslaufen würde. Mit Flug (ca. 750) , Essen und Campground oder Hostel Gebühren hätte man da eventuell schon das Budget aufgebraucht oder?
Wie ihr seht sind wir noch ganz am Anfang unsere Planung, lassen uns auch gerne andere Ziele in Kanada vorschlagen, aber bis jetzt kennen wir halt erst nur die typischen Postkarten Landschaften und den Yukon von Erzählungen. Anders als einen Mietwagen kommt man wahrscheinlich nicht flexibel genug herum oder? Und wie ist es dann in den Kanadischen NP mit Kanu mieten, einfach 2 - 3 Tage rumfahren, irgendwo Zelten oder ähnliches ? Gut machbar? Wir wollen viel auf eigene Faust viel unternehmen, wandern, Tiere beobachten, (Wale wäre ein Traum) etc. Städte sind nicht so unser Ding.
Wir waren schon in Australien, Asien und Südamerika unterwegs, immer als Backpacker mit ziemlich niedrigen Standards, daher freuen wir uns auch sehr über Backpacking Tipps, wie man da am günstigsten herumkommt.
mit 7000 Euro Budget fuer 4 Wochen - da sag ich mal ihr habt einen klasse Urlaub vor euch. Mietwagen/Hotel ist ja nicht unbedingt notwendig, ihr koennt euch auch ein Motorhome mieten.
Ist eine schoene Art in Canada zu reisen, kostet nicht die Welt, und findet ihr einen Platz der euch gefaellt bleibt ihr einfach etwas laenger. Camgrounds kosten dann zwar auch noch etwas, dafuer spart ihr beim Essen weil ihr Kueche samt Kuehlschrank dabei habt.
Mit euerem budget schafft ihr den Trip problemlos.
also was ich jetzt so gefunden habe, fangen die Motorhomes bei 3000euro für die 4 Wochen an. Das ist natürlich schon sehr happig, + Campgrounds und Sprit Andererseits spart man sich halt auch die Übernachtungen und kann immer für sich selbst kochen... Mh... Na ob das Budget wirklich so üppig ist, ich bin da noch skeptisch
Achja und wie ist das mit dem wildcampen? Muss man immer auf Campgrounds campen? Wenn da ne nacht 20$ kostet, dann ist der Vorteil eines Campers schnell wieder verflogen, oder?
Wir haben auf unserer reise des öfteren camper vans von "juicy van","escaper" oder "wicked caper" gesehen. Das sind normale vans die eine Matratze hinten drin haben und eine mini Küche. Wird wohl billiger als ein motorhome sein, allerdings weiss ich nicht genau, ob es die in Kanada auch gibt. (Ich glaube die nur in den usa gesehen zu haben)
Zitat von sinnlos also was ich jetzt so gefunden habe, fangen die Motorhomes bei 3000euro für die 4 Wochen an. Das ist natürlich schon sehr happig, + Campgrounds und Sprit Andererseits spart man sich halt auch die Übernachtungen und kann immer für sich selbst kochen... Mh... Na ob das Budget wirklich so üppig ist, ich bin da noch skeptisch
Ab 3 oder 4 Personen fängt es vielleicht langsam an, sich finanziell zu lohnen ein Motorhome zu mieten. Ansonsten ist Motel + PKW preiswerter. Wer selber kochen möchte bucht ein Motelzimmer mit Kitchenette (Mikrowelle, Kühlschrank und Kaffeemaschine ist auch so praktisch immer drin) Ständig ins Restaurant muss also niemand.
Zitat von sinnlosWenn da ne nacht 20$ kostet, dann ist der Vorteil eines Campers schnell wieder verflogen, oder?
Na ja, ihr müsst ja nicht immer auf Campingplätzen mit vollem Service (Strom, Wasser, Abfluss) campen. Das schönste Campinggefühl gibt es sowieso auf den Provincial Campgrounds, dort wo es keine Anschlüsse gibt, sondern nur ein Plumpsklo als Toilette. Natur pur.
Ich muss sagen, ich bin im Moment am Abgleichen von Kosten Hotel versus Kosten Motorhome. Hast du dir mal die Preise von den Hotels im Juli/August angesehen? In den Bergen unglaublich teuer. Die zocken dem Touristen richtig die Kohle aus der Tasche. Es sei denn ihr übernachtet in Hostels, dann wird es etwas "günstiger". In den Rockies zwischen Lake Louise und Jasper hast du nicht viel Auswahl an Hotels. Du musst nehmen, was da ist. Und wenn du etwas wandern willst, und mehrere Tage in den Nationalparks bist, musst du immer längere Strecken zurück zum Hotel. Glaubs mir, ich habe schon unsere Wanderroute gemacht, und wenn wir im Hotel übernachten würden, müssten wir nach dem Wandern meistens noch 70 km zum Hotel fahren. Ich weiss nicht, ob es mir das Wert ist.
Außerdem achte bei den Hotelpreisen darauf, dass noch 22% Steuern zusätzlich drauf kommen, die im Hotel zu bezahlen sind.
Das sind die Reisebüros, bei denen unsere deutschen Kunden buchen. Seid ihr flexibel? Im September ist es etwas günstiger und es ist nicht mehr soviel los in den Bergen.
Contra Wohnmobil: Aufgrund der größe des Fahrzeuges kommt man nicht an alle Attraktionen in den Bergen, denn manche Strecken dürfen nicht von Wohnmobilen befahren werden.
Hm, ich muss sagen, es wird eine schwere Entscheidung sein.
Erstmal danke für die Antworten ! Die links werde ich mir jetzt mal genau ansehen, aber ich denke der Faktor Flexibilität mit einem Campervan o.ä. ist nicht zu schlagen. Vorallem wollen wir auch dann da halten können, wo es uns gefällt, und nicht da, wo ein Hostel in der Nähe ist. Wie sind denn so die Preise für einen normalen Campground? Zeitlich sind wir schon flexibel, September würde auch noch gehen, aber wie ist da das Klima und die Zeit für Tierbeobachtungen, Wale etc? Und hat jemand noch eine Meinung über Yukon und/oder Vancouver - Calgary? Hat da schon jemand Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal für die Antworten, ich seh schon, dass wird noch eine interessante Vorbereitungszeit
Entschuldige, aber lest euch doch erst mal bisschen ein, überlegt euch, was ihr machen wollt, bevor es nur um Fahrzeuge geht.
Wenn ihr "auf eigene Faust viel unternehmen, wandern, Tiere beobachten" wollt, halte ich Camper auch nicht für so geschickt, dann ist man nämlich immer mit dem Ding beschäftigt und verlässt es nicht und muss dann eben hoffen, dass da ein Bär am Straßenrand sitzt. Mir sind schon so einige begegnet, ja, sie sind viel rumgekommen, weil sie jeden Tag gefahren sind, Vancouver-Yukon und zurück oder auch "nur" Yukon. Die Straße verlassen haben sie dann leider weniger. Ich würde es mal umdrehen: Unternehmungen, wo und dann erst: wie komm ich da hin und dann: was bietet sich von da noch an und nur weil es weit ist, fahr ich das alles ab oder was machen wir eigentlich sonst so?
Wenn Wale ein Fixpunkt sind, würde ich mit Vancouver Island anfangen. Jetzt kommt es drauf an, was will man noch so machen. Schon da kann man locker 3 Wochen verbringen, wenn man vielleicht noch mal den West Coast Trail macht z.B. und weiter rauf fährt. Wenn nicht so dringend gespart werden muss, kann man dann im Norden die Fähre nehmen - falls einem das gefällt. Wie weit auch immer, dann kann man wieder runter fahren. Man kann da vielleicht auch Kajak fahren, wobei man das als Novize eher geführt macht oder nur mal an der Ostseite. Es gibt aber auch die Bowron Lakes gut für Anfänger oder man paddelt eben den Yukon - nur, weil man Geld ausgeben möchte, kann man trotzdem schauen, wie sinnvoll 5 Yukon-Paddeltage einem erscheinen oder ob gleich alles dabei sein muss.
Ihr habt ein ganzes Jahr, bei solchen beliebigen Weit-vorab-Anfragen denk ich mir auch oft: bis da hin wird es was ganz anderes, soll man sich jetzt die Mühe machen, ihr wollt dann vielleicht doch nach Norwegen.
Zitat von sinnlosHallo liebe community! Als Fortbewegungsmittel haben wir an einen Leihwagen gedacht, der kostet pro Woche ca. 200Euro - was ich so auf deutschen Seiten recherchieren konnte - was mit Sprit und bei ca. 4000 Km bzw 4 Wochen auf 600Euro p.P. hinauslaufen würde. Mit Flug (ca. 750) ,Björn
Mietwagen im Juli/August = High Season ist zu 95 % teurer als 250 EUR/Woche ! Flug im Juli und August = High Season (zumindest bis Abflug 15./16.08.) Wer da einen Flug nach Westkanada findet der sich noch im dreistelligen Euro Bereich bewegt hat einen 5 er im Lotto ! Ist nicht ausgeschlossen aber seeeehr unwahrscheinlich. Daher Empfehlung noch mal die Kalkulation zu überprüfen !
Flug 2 Personen D-Vancouver/Calgary-D (01.07.-15.08.) Abflug 2.200 EUR min Mietwagen 4 Wochen (inkl.Versicherung ohne SB 1.200 EUR min Benzin für ca. 4000-4500 km 400 EUR ------------------------------------------------------------------------- Gesamtkosten 3.800 - 4.000 EUR => Bei verbleibenen 3.000 - 3.200 EUR Budget und 28 Tagen Urlaub ergibt sich ein Tagessatz von ca.110 EUR je Tag für 2 Personen für: Übernachtung, Verpflegung,Eintritte, Ausflüge, Tip ,Shopping..........das ist recht sportlich bescheiden.....
So, nun haben wir alles, von "Geld reicht locker" bis "kann knapp werden", und von "Camper ist Ideal" bis zu "Camper ist ungeeignet"......
Ist das Internet nicht grossartig? 5 Postings, 6 Meinungen! Und der fragesteller ist nicht klueger sindern verwirrter.
Aber vielleicht sollten wir mal realistisch bleiben. 7000 Euro fuer 2 Personen und 4 Wochen Canada ist genug fuer einen schoenen Urlaub. Nach dem heutigen Kurs sind 7000 Euro 9434 Canadische Doillar......... wir hatten hier auswanderer die mit weniger gekommen sind!
Ob mit dem Camper, Mietwagen oder Rucksack, jedem gefaellt etwas anderes. Ob man aus dem Camper "nicht raus kommt und deshlab keine Schwarzbaeren sehen kann" - naja, Ansichtssache. Ich persoenlich Reise gerne mit einem Camper, man sieht sehr viel und ist flexibel. Vermutlich kaufe ich mir sogar einen, ich denke die Ideale Art in Nordamerika zu reisen. Andere hassen es, buchen lieber Mietwagen und Hotelzimmer. Andere wiederum Rucksack, Bus und Motels oder Campgrounds....... Ob sich der Baer am Strassenrand zeigt liegt wohl nicht daran womit man reist. Wer unbedingt einen sehen will geht halt in den Zoo!
jetzt hast du schon viele Meinungen gehoert und bist wahrscheinlich noch mehr durcheinander als vorher, unsere Erfahrung in Kanada ist dass es einfacher ist mit Camper als sich Unterkuenfte zu suchen - in den USA war es das Gegenteil - dort finde ich aber auch Motels fuer $ 38 pro Nacht, da kannst du in Kanada lange suchen.
Geldtechnisch unvorteilhaft ist eure Reisezeit Juli und August, nicht nur das die Kanadier selbst Ferienzeit haben auch fuer die meisten Europaer und Amis ist Haupturlaubszeit - falls ihr da Spiel habt versucht doch entweder frueher oder spaeter.
Was Camper anbelangt so ist es auch fuer mich die ideale Art ze reisen und ich bin nicht gezwungen staendig auswerts zu essen - du kannst jeden Abend grillen, deine Fruehstueckszeit selbst bestimmen und sparst daher Geld und es ist authentischer...
Auch wenn dein Urlaub 4 Wochen lang ist, vielleicht kannst du dich auf eine Region festlegen, sprich in Calgary oder Vancouver starten und und deinen Trip in Whitehorse beenden...?
Wir haben unseren ersten Camper auf der CTM in Stuttgart gemietet - da sie fuer Kunden werben gibt es oft auch sehr gute Angebote, vielleicht ein Versuch wert, die CMT ist normalerweise im Januar jedes Jahres, also noch frueh genug zum Buchen der Reise....
Welche Art von Backpacking habt ihr denn gemacht, von Ortschaft zu Ortschaft oder richtiges Outdoor Backpacking mit Zelt?
ich wollte nur noch hinzufuegen dass die Campingplaetze pro Nacht inklusive Strom sehr haeufig um die 30 Dollar kosten. Gibt natuerlich Ausnahmen in beide Richtungen. Wir waren letztes Wochenende wieder zum Camping und haben inklusive Strom 29 Dollar bezahlt und wir fahren in 2 Wochen fuer 10 Tage in den hohen Norden und haben den Platz gebucht fuer 28 Dollar pro Nacht.
Und noch etwas von wegen DU kommst nicht raus aus dem Camper, das ist mit verlaub gesagt Bulls... Wir sind eigentlich mehr oder weniger jeden Tag unterwegs wenn wir campen, mal wandern, mal mit dem Auto Sightseeing und vieles mehr.
Zitat von Dragonfly unsere Erfahrung in Kanada ist dass es einfacher ist mit Camper als sich Unterkuenfte zu suchen
Wie habt ihr das denn geschafft? Die vielen Motels sind doch schwer zu übersehen.
Zitat Geldtechnisch unvorteilhaft ist eure Reisezeit Juli und August
Ich finde auch das Wetter im September meist viel angenehmer als im Hochsommer.
Zitat Was Camper anbelangt so ist es auch fuer mich die ideale Art ze reisen und ich bin nicht gezwungen
Wie auch andere schon schrieben: Das ist reine Geschmachssache. Der eine mag's, der andere nicht. Mir kannst du einen Campingurlaub schenken und ich würde dankend ablehnen. Es gibt Leute, die mögen die Dinger einfach nicht. Ich weiß, das kann man Motorhomefreunden nicht klar machen, also versuche ich es auch nicht weiter
Zitat Auch wenn dein Urlaub 4 Wochen lang ist, vielleicht kannst du dich auf eine Region festlegen, sprich in Calgary oder Vancouver starten und und deinen Trip in Whitehorse beenden...?
Einwegmiete kann sehr teuer sein. Also vorher recherchieren!
@ Jan: noch mal bitte zum mitschreiben, der Fragesteller kommt NICHT aus Kanada sonder aus Deutschland ! Das ist ein kleiner, feiner Unterschied bei der Budgetplanung. Für einen Native wie dich entfallen natürlich gewisse Kosten. Daher haben 7000 EUR für dich einen ganz anderen Stellenwert als für unseren Fragesteller. Da ich mich von Berufswegen seit gut 20 Jahren mit Reiseplanung u.a. nach Kanada befasse denke ich einen ganz guten Überblick zu haben, was so was kosten wird. Daher mein Kalkulationsmodell nur für die Basics wie Flug, Auto und Benzin.
@dargonfly: " Wir haben unseren ersten Camper auf der CTM in Stuttgart gemietet - da sie fuer Kunden werben gibt es oft auch sehr gute Angebote, vielleicht ein Versuch wert, die CMT ist normalerweise im Januar jedes Jahres, also noch frueh genug zum Buchen der Reise....
Das kann ich nicht ganz so stehen lassen. Erfahrungsgemäß sind Wunschcamper zum "Wunschpreis " bis spätestens Jahresende zu buchen. Hintergrund ist, dass zum 31.12. eines Jahres die ersten Frühbucherspezials auslaufen. Um wirklich alle möglichen Sparoptionen mitnehmen zu können also noch im Jahr vorher zu mindest Preise vergleichen und Angebote ausloten.
Hui hier wird ja richtig diskutiert! Naja das ich hier nicht die Mainstream Meinung 10 Mal hören werde, war mir auch klar, aber das ist ja auch ein Stück weit gut, dann bekommt man viele Ansichten und kann sich dann selbst das Urteil bilden. Was ich also schon mitbekommen habe, dass wir versuchen sollten im September unseren Trip zu starten. Das passt auch, Juli August war nur so grob gedacht, da da das Wetter wahrscheinlich am beständigsten ist. Wenn dann aber Hauptreisezeit ist, und auch Schulferien, dann weichen wir lieber auf den September aus.
Was das Motorhome betrifft, wir würden versuchen so einen "kleinen" Truck (F350 sind das glaub ich oft) mit diesen aufgesetzten Campingaufbauten zu mieten. Das ist noch einigermaßen zu bezahlen, was ich so gesehen habe und die großen Motorhomes sind uns dann schonwieder zu luxuriös. Wenn ich dann da durch die super schöne Natur fahre, alles total unsprünglich (so meine Vorstellung) und dann erstmal auf nen Knopf drücke um meine ausfahrbare Terasse und das spare-car rauszulassen (so in etwa) - das wollen wir ja auch nicht, passt mMn nicht so zusammen.
Danke für die Auskunft für die Campground-Miete. So haben wir eine Vorstellung was an Fixkosten auf jedenfall schonmal zusammen kommt. Die Einweggebühr müssten wir eigentlich schon fast zahlen, weil ich glaub ich keine Lust habe, den Rückweg nochmal zu fahren nur um das Auto da abzustellen, ist ja auch nochmal vergeudete Zeit.
Der Tipp mit der Messe ist super, Danke! Vielleicht machen wir dann mal einen Tagestrip dorthin
Da hier oft gesagt wurde, dass es halt auch möglich wäre von A nach B mit dem Bus/Auto zu fahren, dann in ein Motel zu gehen, oder irgendwo zu Zelten / Campen. Ist das wirklich so möglich? Campen einfach da wo es passt? Ist das Risiko mit den Bären da nicht recht hoch?
Zu der Frage, welche Art von Backpacking wir gemacht haben, kam aufs Land an. Asien und Südamerika eher von Ort zu Ort irgendwie, in Australien auch teilweise mit Zelt, im Auto geschlafen etc. allerdings hatten wir auch in Australien keinen "Zeitdruck" und keine Routenplanung, da wir dort ein halbes Jahr unterwegs waren / gearbeitet haben.
Unsere Vorstellung war bisher, wir mieten uns einen kleinen Camper, fahren die interessanten Stellen an, machen da Wanderungen, Zelten dort vielleicht direkt am See, schauen ob wir irgendwo ein Kanu herbekommen, fahren damit dann herum, weiter fahren bis es uns irgendwo gefällt, vielleicht eine Tour buchen wenn wir Tiere beobachten wollen oder Mountainbiken, mal etwas mehrtätiges unternehmen möchten oder ähnliches. Halt wirklich sehr frei sein, einfach die Natur genießen und halten und stoppen wo es uns gefällt, Zelten oder nicht, macht uns auch nichts aus.
Doch wie ich mir schon dachte, ist das wohl soo ganz einfach nicht möglich, wenn man erst immer auf nen Campground muss um irgendwo übernachten zu dürfen...
Wegen des Budgets, ja wir hätten auch gern mehr zur Verfügung Zeit und Geld sind leider Mangelware. Aber dann muss man halt irgendwo Abstriche machen und nen anderen Weg wählen wie man reisen könnte.
Danke auf jeden Fall schon einmal für die ganzen netten Antworten und Berichte. Auch wenns kontrovers diskutiert wird, so überdenken wir wenigstens viele Aspekte unserer doch recht ideallistischen Vorstellungen