Hier in Alberta werden dringend Arbeiter fuer das Baugewerbe und die "Oilfields" gesucht. Carpenters,Truckdrivers und "Roughnecks" ,sowie auch andere Arbeits Gelegenheiten. Auch im Medizinischen Bereich ,ueberhaupt Medizinische Aerzte und Physio therapy. Gute Englisch Kentnisse muessen vorhanden sein!
Alberta ist wirklich am boomen. Soviel ich jedoch weiss, wird die deutsche medizinische Ausbildung in Canada nicht anerkannt, zumindest ist es hier in Ontario so. Sollte das in Alberta anders sein? Fuer Handwerker bestehen zur Zeit wirklich gute Chancen Arbeit in Alberta zu finden, aber medizinisches Personal hat es sehr schwer in Canada Fuss zu fassen.
Das mit der medizinischen Ausbildung scheint in der Tat ein etwas schwierigeres Problem zu sein.
Ein befreundeter Zahnarzt von mir spielt auch mit den Gedanken nach Kanada zu gehen - steht aber, obwohl er zu den gesuchten Berufen gehört, vor einigen Schwierigkeiten....
komme gerade zurück von Alberta! Es ist wie immer es werden sehr viele Leute gesucht.
In jedem Laden hängt ein Schild Arbeitskräfte gesucht gilt auch für Ontario !
Hierbei aber von Boomtown oder ähnlichem zusprechen?
Ich weiss nicht !
Wenn ich die Jahre zurück verfolge und sehe wie Toronto z.B. in den letztden 15 Jahren gewachsen ist und wächst dann sind die Ansätze in Alberta doch sehr gering !
Und ist man ehrlich und schaut sich Alberta an was gibt es denn dort ?
Calgary- Red Deer - Edmonton - Rockys
Man muss schon genau hinschauen und ehrlich damit umgehen wenn man von Boom spricht !
Immobilien - Preise gehen nach oben
war 1997 in BC ebenfalls so als die Chinesen kamen !
Der Sprit ist deutlich teurer als in Ontario cirka 10 cent
Aber Sie bekommen ja den OL Ausgleich in höhe von 400 Dollar !
Da ich beruflich im Jahr 5-8 mal in Canada bin und ebenfalls meinen Urlaub dort verbringe habe ich so ziemlich alles schon gesehen!
Ich fände es schön wenn man alle Seiten aufzeigt !
Es können ja nicht immer die flammes oder oilers vorne sein!
Alberta ist meines Erachtens nach die einzige Provinz, die Schuldenfrei ist. Erzähle das mal einem Bügermeister einer kleinen x-beliebigen Kommune in Deutschland.
Was genau meinst Du mit "es gibt nur Calgay, Red Deer und Edmonton"? Gerade wegen der Rockies mit ihren National Parks ist Alberta doch auch touristisch ein gefragtes Ziel, neben B.C. natürlich. Das ist ja auch noch ein zusätzlicher Wirtschaftszweig, der meiner Meinung nach in den vergangenen Jahren auch zugelegt hat.
Kritischer sehe ich da schon Provinzen wie Saskatchewan und Manitoba...
Noch mal "Hallo", da ich diesen Text versehentlich in einen falschen Thread gepostet hatte.
Von einem kurzfristigen Boom würde ich nicht sprechen, Alberta plant in den kommenden Jahren rund 100 Milliarden CDN$ in den Oilfields zu investieren. Selbst deutsche Firmen haben das Öl für sich entdeckt - so findet man u.a. auch O&K, Demag, Liebherr, Krupp und andere, die sich am "Goldrausch" beteiligen.
Abgesehen davon liegt Kanada mittlerweile an Platz 2. der Erdöl produzierenden Länder, gleich hinter Saudi Arabien. Die Verschuldung der Provinz Alberta ist gleich Null, der Bedarf an Arbeitsplätzen steigt immer mehr. Die Zahlen B.C.'s lagen bei den Mineralproduktexporten 2004 über 2,1 Milliarden CDN$. Das andere Provinzen durch den starken Öl-Dollar das Nachsehen haben, ist auch klar.
Klar gibt es viele Probleme, die der Öl-Boom mit sich bringt - von der ökologischen Katastrophe wollen wir mal überhaupt nicht reden. Aber es ist halt so, wie es ist: Arbeitskräfte, insbesondere die mit guter bis sehr guter Qualifikation sind rar - und dementsprechend sind auch die Verdienstchancen. Das dadurch die Lebenshaltungskosten extrem steigen, dürfte auch klar sein. In Fort McMurray sind die Kosten für Wohnungen um das 4-fache explodiert. Eine Wohnung, die 1995 noch knapp 100.000 CDN$ kostete, liegt mittlerweile bei über 400.000,- CDN$.
Soziale Wohnbauprojekte fehlen nahezu vollständig dort, bestes Beispiel ist Cold Lake. Da enstehen am Sea Shore Drive millionenschwere "Bunker", aber 'normalverdiener' haben das große Nachsehen, da selbst normale Einfamilienhäuser mitunter unbezahlbar werden.
Der Witschaftsfaktor Bauindustrie liegt bei 7,5% - Steigerungen sind beim Run auf das Öl folglich ebenso zu erwarten, wie beim Öl selber (derzeit 23,8% Energie gesamt), dem Transportwesen (7%), Finanzen und Immobilien (15,6%), gewerbliche Dienstleistungen (9,1%).
Die Landwirtschaft hat natürlich, insbesondere was den Export angeht durch großflächigen Einsatz von GVO das nachsehen. Dort bricht der Export momentan zusammen, da viele Länder einfach keine GVO's haben möchten, Informierte Verbraucher kein Gen-Food auf dem Teller haben wollen. Bestes Beispiel: Der "Butterfinger" von Nestlé. Es scheint aber, dass es scheinbar auch langsam eine Trendwende gibt, da die Agro-Konzerne ihre Versprechen nicht nur nicht halten konnten, sondern sich auch in Kanada und den USA langsam der Widerstand formiert (Meine Meinung: Zum Glück!). Der aktuelle Wert für die Landwirtschaft liegt bei 2,1% - Tendenz sinkend. (Alle Zahlen gemessen am BIP Anteil 2004)
Natürlich ist eine derartige Entwicklung auch nicht immer positiv, sie hat nun mal viele Schattenseiten - aber von einem kurzzeitigen Boom würde ich persönlich nicht sprechen.
wie sieht es aus mit bäckern in kanada. ich würde sehr gerne hin machen.aber wie ist es mit mein englisch hatte nur schul englisch vor ca.7 jahren.und gibt es da probleme mit der botschaft.
Wenn Du problem hast, die dortigen Informationen zu verstehen, dann solltest Du wirklich erst mal anfangen English zu lernen.
Moeglishkeiten fuer Baecker gibt es bestimmt. Du kannst auch mal beim Arbeitsamt nachfragen welche auch Stellen nach Kanada vermitteln. Aber ohne ausreichende Sprachkenntnisse isolierst Du Dich doch nur.......
mich wuerde mal interessieren, wie du boom definierst?
Wenn ich Deine Aussagen so durchlese, dann schaut es so aus, als wuerdest Du darunter das enorme wachsen von Staedten verstehen. Gibst ja als Bsp Toronto an, welche sich mehr in Richtung moloch entwickelt.
Der Boom in Alberta ist doch mehr auf die Schaffung von Arbeitsstellen zu sehen. Nicht umsonst gibt es dort fast Vollbeschaeftigung. Die Bevoelkerungszahlen von AB sind doch um einiges niedriger und man sollte da die richtigen relationen sehen!
Auch wuerde mich interessieren, wo die Benzinpreise 10 Cent teurer sein sollen als in Ontario? Von Alberta kannst Du nicht gesprochen haben, da sie dort immer niedriger sind als irgendwo sonst in Kanada.
Und was gibt es in Ontario? Toronto - Ottawa - Kitchener/Waterloo....... Tut mir leid, aber ich kann Deinen assoziationen nicht so ganz folgen. Und Du sagst Du kommst wer weiss wie lang schon hier hin?
Zitat von coffee beanHier in Alberta werden dringend Arbeiter fuer das Baugewerbe und die "Oilfields" gesucht. Carpenters,Truckdrivers und "Roughnecks" ,sowie auch andere Arbeits Gelegenheiten. Auch im Medizinischen Bereich ,ueberhaupt Medizinische Aerzte und Physio therapy. Gute Englisch Kentnisse muessen vorhanden sein!
@ coffe bean: Hallo, ich bin gerade auf dieses Forum gestoßen und habe Deinen Beitrag gelesen. Habe Interesse an einem Trucker-Job in Canada und würde gerne dahin zum arbeiten gehen. Da ich hier in D aber familiär gebunden bin ( Lebensgefährtin - nicht verheiratet ) und einen 13-jährigen Sohn und ein Haus habe, bin ich mir nicht sicher ob das so einfach möglich ist. Meine LG arbeitet in einem sicheren Job bei einem Autohersteller hier in Bremen seit über 28 Jahren und traut sich nicht so richtig. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Besteht die Möglichkeit erst einmal für 1 - 2 Jahre den Job auszuprobieren und dann die LG nachholen oder geht das nicht, wiel wir nicht verheiratet sind? Und wie schwer ist es als deutscher in Canada eine Arbeit als Trucker zu bekommen? Ich hab in D ca. 15 Jahre teilweise im internationalen Fernverkehr auf 40-T-Sattelzügen gearbeitet.
Jetzt habe ich keine lust mehr in D zu arbeiten, da der Staat immer mehr vom Lohn abzieht und man bald noch Geld mitbringen muß. Außerdem war ich 1984 für 3 Monate in den USA und hab dort meine Liebe zu den US-Trucks entdeckt.
Kannst Du mir ein paar Tips geben, wie man bei Dir an einen Job als Trucker kommt und wie schwer die Formalitäten sind, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Es reicht auch eine vorübergehende Arbeitserlaubnis erst mal aus - die kann man ja immer noch mal verlängern. Ach so, ich bin 43 Jahre alt.
hallo wolfgang ich bin 23 und will selber nach kanada weil ich hier keine arbeit mehr bekomme.ich kann dir nur eins sagen.informiere dich vorher über die botschaft und du müsstest viel umändern wie zum beispiel führerschein ,ausweis, aber informiere dich in der botschaft.gehe einfach über google.de und such nach kanadischen botschaften. kannst du englisch ,ich kann bloss ein wenig englisch kenntnisse sind schon besser . mache einfach es so nehme dir das telefon und lasse dich richtig in der botschaft beraten die können dir bessere tipps geben als wir hier und vielleicht geben sie dir auch schon anträge. sei nicht traurig wenn ich dir auch nicht mehr sagen kann aber mache es so da bist du auf der sicheren bahn. das werde ich nemmlich auch machen. kannst du mir dann vielleicht nochmal schreiben was sie gesagt haben das wäre sehr nett. ich wünsche dir viel viel viel glück ich weiss wie es ist . es wird schwer.[/i]
Du brauchst nicht bei google nach der Botschaft suchen - den Link findest Du auf der Hauptseite des Forum links unten - der mit der Flagge.
Die Botschaft selber berät nicht am Telefon, sondern beantwortet lediglich allgemeine Fragen zu Visaprogrammen. Eine "Beratung" als solche von der Botschaft wäre Rechtsverbindlich - von daher können und werden sie keine Beratung durchführen.
Anträge bekommst Du von der Botschaft auch keine zugeschickt, diese kannst Du aber auf der Homepage der Botschaft downloaden und ausdrucken.
Temporär nach Kanada zu gehen ist - im Vergleich zu einer dauerhaften Arbeitserlaubnis - verhältnismäßig einfach, da Du keine Scoringpunkte und weitere Auflagen erfüllen musst. Das schwierige ist eigentlich folgendes: Du musst einen Arbeitgeber finden, der bereit ist Dir ein Job Offer zu geben. Das darf er aber nur, wenn er sich vorher vom HRSD (dem kanadischen Arbeitsamt) ein Arbeitsmarktgutachten eingeholt hat, welches ihm bestätigt, dass er die offene(n) Stelle(n) nicht mit kanadischen Arbeitskräften besetzen kann. Das temporäre Visum wird eigentlich relativ schnell erteilt - viel länger kann es dauern, einen AG zu finden und das Gutachten beim HRSD durchzuboxen.
Das nächste ist der Führerschein: Mit Deinem deutschen (europäischen) Führerschein kommst Du nicht sehr weit - Du musst einen zusätzlichen Test für die Qualifikation als Fahrer und einen für Air Brakes in Kanada ablegen. Ich habe irgendwo noch Informationen für LKW Fahrer, suche ich Dir mal raus und poste sie die Tage.
Hier mal ein bisserl was zu lesen, eventuell ganz interessant für Dich:
Hab mal ein bischen auf der Site http://www.meinestadt.de gesucht und habe eine Firma in New Brunswick CA gefunden, die deutsche Fahrer sucht. Die ersten 2-3 Monate fährt man als Beifahrer mit für 14 ct/meile. Danach soll man in CA 36/Meile ct und in USA bis 40 ct/Meile bekommen. Außerdem zahld die Firma den Flug, den canadischen FS und für die ersten 2-3 Monate die Unterkunft wenn man alleine fliegt. Die Stelle wird vom deutschen Arbeitsamt vermittelt. Werde Montag mal mit dem Arbeitsamt kontakt aufnehmen. Wenn alles klappt, werde ich meinen Kiosk möglichst schnell verkaufen und bin weg. Das größte Problem scheint mir im Moment meine Frau und mein Sohn zu sein. Die Grundvoraussetzungen von wegen HRSD scheinen geklärt zu sein, sonst könnte die Firma ja in D gar keinen Fahrer suchen. Hab nur ein bischen Angst davor, die Katze im Sack zu kaufen, ich weiß ja nichts über die Firma in CA. Der Vertrag soll erst mal ein Jahr laufen, mit anschließender evtl. Verlängerung und Antrag auf Permanent Residation und endgültiger Arbeitserlaubnis in CA. Außerdem soll nicht nur in CA gefahren werden, sondern auch in den USA. Darf ich das als eingewanderter Fahrer mit Visum für CA überhaupt - in den USA fahren??!!
Wenn ja, wäre das einfach genial. War nämlich, wie vorher schon gesagt, im Jahr 1986 3 Monate in den USA/Texas/El Paso. War auch nicht schlecht.
Wenn das alles so stimmt, scheint das ja das gelbe vom Ei zu sein - sozusagen ein sechser im Lotto.
Test für Qualifikation als Fahrer in CA dürfte kein Problem sein. Ich habe in D auch oft LKW ( MAN-Sattel ) mit Fuller/Eaton getriebe - also unsynchronisiert - gefahren. Kam damit sehr gut zurecht. Fand dieses Getriebe teilweise sogar besser als die synchronisierten Getriebe von ZF.
Übrigens: Was in aller Teufels Namen ist ein Air-Brake-Test? Soll ich mir darunter einen test vorstellen, bei dem man gesagt bekommt, wie eine Luftunterstützte Bremse funktioniert oder was soll ich mir darunter vorstellen. Kannst Du mir vielleicht auch sagen, was ein detaillierter CV ist, hört sich zumindest so an als ob es ein detaillierter Lebenslauf sein soll.
Für Unterlagen über die Prüfungen wäre ich Dir sehr dankbar Greywolf.
Und noch was für Michi23: Danke für den Tipp mit der Botschaft, hatte die Seite aber auch schon vorher gefunden. Das mit den Anträgen hat sich wohl hoffentlich erledigt, wenn das Arbeitsamt zwischengeschaltet ist. Über diese Schiene scheint es zumindest einfacher zu sein nach CA zu kommen als über andere Wege. Vielleich hat ja jemand Erfahrung mit vermittelten Stellen über das deutsche Arbeitsamt.
das hört sich ja schon gar nicht schlecht an. Wenn das klappt, dann müsste das tatsächlich schon einfacher sein, als die "normale" Einwanderung.
Ob Du Dich über die Arbeitsagentur bewerben solltest, kann ich nicht beurteilen. Dreiauge haben sie zum Beispiel sauber hängen lassen - eventuell holst Du dir vorher bei ihm mal Infos über seine Erfahrungen mit der Arbeitsagentur ein.
Zum Thema Air Brake Test aus Newfoundland & Labrador:
ZitatInformation for Applicants Wishing to Complete Air Brake Adjustment Test
You are required to supply the following
o Wheel Chocks or Blocks; o 9/16 Combination Wrench; o Hammer; o Rule; o Rags; o Lubricant; o Chalk; o an Air Brake Equipped Motor Vehicle
You must be able to locate the following
o Compressor o Main Reservoir o Drain Cock o Brake Chamber o Push Rod and Slack Adjuster o Glad Hands o Service and Supply Lines
Applicants must demonstrate ability to adjust brakes in accordance with the following procedure for S cam brakes: Please Note: THIS PROCEDURE REQUIRES TWO PEOPLE FOR BRAKE ADJUSTMENT.
1.) Leave in Neutral Gear
2.) Shut Off the Engine
3.) Block the Wheels
4.) Release the Spring Brake
5.) Check Size of Brake Chamber
6.) With Brake Released Mark Push Rod
7.) Apply All Brakes
8.) Measure Push Rod Travel
9.) If travel exceeds specifications based on size of brake chamber, use proper wrench to disengage the external locking device from adjuster bolt of the slack adjuster. (If so equipped)
10.) Turn the adjustment bolt until the lining contacts the drum and back off adjustment nut 1/4 turn, ensure locking sleeve is in the locked position.
11.) When turning the adjustment bolt on the slack adjuster, the spline of the S cam shaft should turn in the same direction as if the brake application were being made.