mich beschäftigt die frage, kann ich meine elektrogeräte mit nach kanada nehmen oder muss ich mich wirklich von allem trennen? in kanada ist die stromversorgung doch anders als in deutschland.
was kann ich tun, wer kann mir helfen?
ein paar kommentare dazu wären echt hilfreich, vielen dank im voraus leute!
Alles zu Hause lassen, ausser Sachen die von Hause aus 110 V vertragen, also PCs etc. Strom hier ist 110 Volt, 60 Hz. Waschmaschienen und Trockner laufen ueber 220 Volt, 60 Hz. Die kann man mitbringen allerdings:
a. Sollte das Haus abbrennen weil der Trockner Feuer gefangen hat zahlt die Versicherung nicht weil das Geraet nicht den Canadian Sicherheitsbestimmunegen entspricht. Das alleine waehre mir schon Grund genug.
b. 60Hz sind anders als die 50Hz in DE und 50 Hz Motoren moegen es nicht an 60 Hz andgeschlossen zu werden, koennen dann wohl schnell ausbrennen. Link zu weiterer Info (English).
Wir haben alles zuruckglelassen bis auf den laptop, einen teuren Juicer und eine B&O Anlage an der meine Frau hing.
Hallo greywolf.....ich kann die seite mit dem beitrag ueber deutsche electronics jetzt nicht wiederfinden,such doch mal mit....hilfeeee!!! Ansonsten searge.....ja,die meisten kannst du schon mitbringen da viele geraete mit einem umspanner betrieben werden koennen,aber du wirst die passenden stecker dafuer kaufen muessen. Trotzdem kommt es auch auf die geraete an,du hast ja nicht gesagt was du dann mitnehmen willst. Und warum denn eigentlich??? Wenn ICH es waere dann wuerde ich das meiste zeugs dort verkaufen und wieder hier neu kaufen...warum wollen denn die leute immer alles mitschleppen? Hier wird eigentlich immer gekauft...und dann auf garagesales wieder verkauft. Irgendwie eine andere lebensart....ich hatte meinen ersten Braun entsafter (deutsche version) hier auch mal auf einem garagesale-neu-fuer 20 dollar gekauft. Der ist letzte woche endlich in den muell gewandert,war mir einfach zu gross und so oft habe ich ihn ja nicht benutzt. Ich hatte einen kleineren ...ebenfalls neu fuer 2 dollar auf einem garagesale gefunden. Hatte auch mal einen 2 monaten alten herd hier auf einem garagesale gekauft,die leute hatten den grade gekauft ,wurden dann versetzt und das neue haus kam mit allen drum und dran(hier ueblich). Also bot ich denen 500 dollar fuer das 1000 dollar geraet ,die brauchten den ja sowieso nicht und ich hatte einen fast neuen herd fuer den halben preis. Und solche deals findest du hier oefter...und garagesales,estate sales und auctions machen auch noch spass!!!!
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass man es sich wesentlich Stressfreier macht, wenn man hier seine Sachen verkauft und sich neue (oder gebrauchte, je nachdem) in Kanada zulegt. Kann man doch schon locker mit dem Geld, was man sich bei dem Container sparen konnte, oder?
Wir haben uns damals beim Umzug nach Kanada auch dazu entschlossen (auch wegen der Kostenfrage Seecontainer), fast alles in Deutschland zu lassen, und nur das Noetigste in einer grossen Ueberseekiste verschiffen zu lassen. Bereut haben wir das nur hinsichtlich der Waschmaschine und Sofa. Inzwischen hat sich aber das Angebot an Waschmaschinen auch verbessert (obwohl diejenigen, die wirklich nach dem deutschen Prinzip arbeiten, also mit Thermostat und Vorheizen des Wassers immer noch deutlich teurer sind). Mit den Moebeln bin ich auch immer noch nicht so richtig gluecklich, obwohl man natuerlich in einer Grossstadt fuer den entsprechenden Preis auch etwas besseres bekommen kann. Aber speziell der Moebeleinkauf ist wahrscheinlich mehr Geschmackssache - und mein Geschmack muss ja nicht mit Eurem identisch sein;-)
noch einmal zu 50/60Hz Geräten (zb. Waschmaschinen) das Problem ist nicht die Voltzahl, von 110 kann man durch Phasenbündelung ohne Transformator auf 220 Volt kommen. Das Problem ist die Herzzahl, habe mich gerade dazu mit einem Elektriker unterhalten, eine WA würde durch die höhere Hzleistung schneller drehen. Dies kann zum schnelleren Motorenverschleiß führen. Auswirkungen auf andere Baugruppen konnte er mir nicht sagen.
Tini,
mit dem Pc kaufst Du Dir da einfach ein neues Netzteil, paßt ganz normal in jeden Pc, Notebooks haben oft sogar schon ein Netzteil mit 110/ 220V und 50/60Hz, da benötigt man nur noch einAnschlußkabel.
Es gibt auch Transformatoren die man zb. vor seine Anlage schalten kann, damit man diese dort auch betreiben kann.
ich danke euch, für die ganzen antworten, nach eingehender prüfung meiner elektrogeräte hab ich festgestellt, dass ich mich von über der hälfte trenne kann/muss.
im nachhinein, ist es sogar besser, das spart umzugskosten.
wo bekomm ich am besten diese reisestecker und transformatoren her, ich will mich ja nicht unbedingt von allem trennen müssen. leider bin ich nicht gerade der crack im elektrogeschäft. ich wäre für jeden tip dankbar!
Also wer partout an einige elektro Geräte aus Deutschland hängt und in Ontario ist, in der Montreal Street in Ottawa gibt es einen Laden der sich "220Volts" nennt und da kann man entsprechende Transformatoren bekommen. Bei PCs wie es schon einige erwähnt haben ist es wirklich kein Problem. Noch einfacher ist es bei den Monitoren, da muß nur das Kabel mit dem Stecker ausgetausch werden, ein neues Kabel mit Stecker für ein Monitor gibt es bei Wal Mart oder den Futureshop für unter 10$ Gruß, Schmierfink
Hallo, hier die Antwort von Siemens zu dem Problem 50/60Hz bei Haushaltsgeräten. Gruß Dreiauge
Zitat von Firma Siemens Sehr geehrter Herr Dreiauge,
Die Elektroniken der Geräte werden durch die 60HZ Frequenz mit nicht gewollten Spannungen und Strömen versorgt was zu Fehlfunktionen bzw. zum Defekt führt. Die Motoren laufen schneller und unterliegen dadurch einem erhöhten Verschleiß. Durch die erhöhte Drehzahl der Motoren wird die Funktionsfähigkeit der Geräte gestört. Da diese Geräte keine Approbation für Länder mit 60Hz Netzen besitzen, können wir auch keine Aussagen treffen, welche Fehlfunktionen und Ausfälle von Bauteilen im Einzelnen auftreten können. Mit freundlichen Grüssen Hedwig Ziegler Siemens Family Line
Zitat von 0815Miele Waschmaschinen haben einen Frequenzumrichter , nennen wir es mal einfach ausgedrueckt "frequenz Regler" der sich die Hz Zahl selber anpasst egal ob sie mit 50/60 oder hoeherer frequenz gefuettert wird.
Wo gibt es diese Information? Gibt es das bspw. mit einer Auflistung der Geräte, die das unterstützen?
Wir haben z.B. eine Miele Novotronic W930, da steht in der Anleitung nur 230V / 50Hz.
du kannst Miele noch einmal direkt dazu befragen, aber wenn auf dem Typenschild am Gerät nichts von 60Hz steht, dann paßt sie auch nicht wirklich. D.h. wird schon eine Weile laufen, aber genaue Prognosen gibt keiner dazu.