Das hab ich dann schmerzlicher Weiße kapiert Aber is ja gut das wir dies gepostet haben und vielleicht damit dem ein oder anderen Forenmitglied vor so einem Schaden bewahren können! Grüße an alle da draußen Claus
Mein Erfahrungen mit dem Telefonieren von Kanada aus waren nicht sehr zufriedenstellend. Darüber habe ich ja schon in anderen Beiträgen geschrieben.
In Victoria ließ ich mich anrufen in den Hotels und Motels. Da war Tag und Nacht jemand an der Rezeption. Trotzdem bat mich jemand aus Vancouver, mich sehr kurz zu fassen bei einem Rückruf, da es beiseitig teuer wäre. Daran erinnere mich noch gut.
Bei der ersten Unterkunft 2006 in Victoria war das Telefonieren sehr teuer. Bei der nächsten Unterkunft waren die Konditionen günstiger. Ein familiärer Notfall kam dazwischen und hat dann alles noch in die Höhe geschraubt.
Von unterwegs habe ich 2006 noch nicht telefoniert nach Deutschland, nur per sms oder Messenger im Internet Nachrichten verschickt. Im Regenwald auf Vancouver Island war teilweise kein Empfang. Auch kamen zwei Tage (Abflug Stuttgart - London - Vancouver - Victoria) keine sms an. Sie gingen ins Leere. Also diejenigen, die auf mich gewartet haben, haben nie erfahren, dass ich zu spät ankommen werde, egal wo.
2007
hatte ich schon einiges nachgelesen in Foren und dachte, alles klappt dann bestens. Weit gefehlt.
Es soll sogar in Kanada Einwohner geben, die nur ein geschäfltiches Handy haben und kein privates. Ich wurde von jemanden am Flughafen abgeholt, der auf dem Geschäftshandy nicht mit meiner deutschem Handy angerufen werden konnte, außer bei einem wirklichen Notfall.
Ich war in Duncan in einem großen Motel, das neu renoviert worden war und per Internetlink gebucht wurde, es hatte sogar einen Pool. Angeblich Internetanschluss und Telefon.
Anfangs brauchte ich das Telefon nicht, wunderte mich trotzdem, dass keiner aus Deutschland oder Kanada mich angerufen hat dort, war aber nicht zwingend notwendig. Einige Tage war ich dort alleine, weil der kanad. Gastgeber unterwegs in USA war.
Genau da gab mein neues TD1 Handy den Geist auf, ohne Außeneinwirkung. Ich bin zuerst in die Rezeption des Motels und fragte nach dem Internetanschluss, weil ich ja meine Außenwelt informieren musste, dass ich per sms nicht erreichbar bin. Auch das Internetcafé war nur stundenweise (sehr teuer) auf, samstag und sonntags nicht.
Im Motel erfuhr ich, dass es doch keinen Internetanschluss gibt. Anrufe könnte ich zwischen 08.00 h und 24.00 h entgegen nehmen, aber nur wenn die Rezeption in dieser Zeit besetzt wäre.
Also bin ich in Duncan zu Telus. Ein junger Telus-Mitarbeiter schaute sich kurz mein neues Handy an, wollte es öffnen, es ging nicht und wollte mir wg. zwei Tagen einen Vertrag aufschwatzen und ein neues Handy. Ich lehnte ab. Zum Glück war eine ältere Telus-Mitarbeiterin in der Nähe. Sie fragte nach einem spitzen Gegenstand und öffnete so mein Handy, reinigte es innen und es funktionierte wieder und ich zog ohne Vertrag weiter.
Dann fragte ich in Duncan nach Läden, wo es Telefonkarten gäbe. War garnicht so einfach. Wurde hin- und her geschickt und ich fand dann so eine Art Drogerie Nähe Town Hall und kaufte gleich zwei Karten für 20 $ und steuerte die nächste Telefonzelle an und da klappte garnichts. Nach ca. 20 Minuten kamen einige Passanten und probierten sämtliche Codes und Rückrufe. Man hörte nur den monoten Operator und nichts ging und ich hatte das Gefühl, mich im Kreis zu drehen. Es war schwieriger, als auf den Mond zu fliegen. Die freundlichen Passanten gaben alle nach einer Weile auf.
Also ging ich in das Internetcafé um die Ecke und da war ein freundliches Paar, das mich ansprach und ich fragte die beiden, ob sie mir weiterhelfen könnten. Auch sie scheiterten an den Telefonkarten.
Abends ging ich alleine in mein Motel und nachts kurz 24 Uhr bockelte jemand ewig lang an meine Moteltüre, ohne was zu sagen. Das Motel-Telefon war tot. Zum Glück war ich morgens bei Telus und mein Handy funktinierte und ich rief per Handy bei der Rezeption einige Minuten vor 24.00 h an und schilderte, was bei mir ab ging. Eine kurz angebundene Frauenstimme sagte: You are safety. Die Rezeption war in dem lang gezogenen Gebäude recht weit weg um die Ecke. Sie legte auf und mein Handy und ich waren den harten Stößen gegen meine Moteltüre alleine ausgeliefert.
Ich startete einen Notruf nach Deutschland, der kostete 186 Euro. In Deutschland hörten sie live mit, was bei mir abging und rieten mir, das Motel schnellstmöglichst zu verlassen. Das ging aber nicht, es stand ja jemand vor meiner Türe und sagte nichts und wollte rein, was ich wiederum nicht wollte.
Irgendwann um 1.30 h war der Spuk vorbei. Am nächsten Nachmittag sprachen mich einige Damen in Duncan auf einem Markt an und ich erzählte ihnen von meiner anstrengenden Nacht. Sie rieten mir, dass ich nach Nanaimo übersiedeln sollte in ein anderes Motel und Duncan ein gefährliches Pflaster wäre.
Selten war ich so froh über mein teures Handy.
Als ich dann nach Deutschland zurück kam, berichteten mir einige Freunde und Verwandte, dass sie mich öfters versucht haben zu erreichen, dass es nicht möglich war.
Zitat von dibe0014...wenn du aus dem Flugzeug steigst, kannst du einfach dein Handy anmachen und es wählt sich selbst ein, wie in Europa und USA auch. ....
Bei meinem Handy muss ich "manuell" ins 1900er Netz umstellen, da er default nur 800/1800 absucht und wg. Batteriereresourcen nicht immer 1900 MHz mit absucht.
Will sagen: Es kann sein, dass bei manchen Telefonen explizit zum 1900er Netz geschaltet werden muss.
Ich Präsens Indikativ tute Präteritum Indikativ tutete Futur I Indikativ werde tuten Futur I Konjunktiv II würde tuten Präsens Konjunktiv I tute Präteritum Konjunktiv II tutete Perfekt Indikativ habe getutet Plusquamperfekt Indikativ hatte getutet Futur II Indikativ werde getutet haben Futur II Konjunktiv I würde getutet haben Perfekt Konjunktiv I habe getutet Plusquamperfekt Konjunktiv II hätte getutet
Der Punkt geht also an Birgit!!!
PS: Ich bin nicht der Linguist, sondern die Sozialarbeiterin.
Ich Präsens Indikativ tute Präteritum Indikativ tutete Futur I Indikativ werde tuten Futur I Konjunktiv II würde tuten Präsens Konjunktiv I tute Präteritum Konjunktiv II tutete Perfekt Indikativ habe getutet Plusquamperfekt Indikativ hatte getutet Futur II Indikativ werde getutet haben Futur II Konjunktiv I würde getutet haben Perfekt Konjunktiv I habe getutet Plusquamperfekt Konjunktiv II hätte getutet
Dann denke ich auch, dass es in CA ohne manuelle Umstellung tutet (tut tut tut macht), wenn es in den USA tat (=funktionierte).
Daher denke ich trotzdem, dass ich im Recht bin...
Ich beziehe mich ja auf das tat, welches ja nicht taat taaat taat (andere Form von TUT TUT TUT) darstellen soll, sondern die Funktionalität widerspiegeln.
(Abgesehen, dass ich ein Wortspiel Tut/tat/tätertätä wollte, ist der Satz natürlich grenzwertig.)