Hab mal ne blöde Frage: Ich werde mir in den nächsten Wochen ein neues Handy kaufen, möchte aber, dass es auch in Kanada funktioniert. Ich werde im Sommer nach Kanada fahren (wahrscheinlich in den Westen). Mir gefällt ein aktuelles Tri-Band Handy total gut. Hat man damit Empfang drüben? Habe jetzt in der Forensuche nur einen Beitrag dazu gefunden, wo aber zwei Leute was nicht ganz eindeutiges gesagt haben... Wie sind eure Meinungen/Erfahrungen? Lieber ein Quad-Band oder reicht ein Tri-Band völlig aus?
Ach ja, hab auch mein Anliegen gegoogelt, einige sagen es wäre kein Problem, andere wiederrum sagen, ein Quad-Band wäre unerlässlich.
TriBand hat mir immer gereicht. Die Info haette aber auch die Suche gesagt...
Du solltest vor Ort dann eine PrePaid-Card kaufen und eine CallingCard. Dann kannst Du in DE guenstig anrufen... angerufen werden ist im Verhaeltnis immer teuer.
Persönlich finde ich es ja einen totalen Quatsch mit `nem Handy in den Urlaub zu fahren. Zumindest nach Kanada ! Ich will zumindest mal endlich meine Ruhe und Erholung haben in der Zeit. Toll mal völlig nichterreivbar zu sein für irgendwelche Problemchen die eh bis Rückkehr warten können. Und wenn ich nach Hause anrufen will geht dass mit einer Calling Card von jedem öffentlichen Apparat, die fast überall stehen. Lasst die Cellphones zu Hause , spart Nerven und Geld.
@stak74 danke für die Info. Ja hab den Thread in der Suche gefunden, fand den Kommentar aber ehrlich gesagt nicht so eindeutig, da dort ja auch gesagt wird, dass man lieber ein Quad-Band benutzen sollte. Egal, auf jeden Fall werd ich das mit der SIM auch so machen.
@Flying Moose: Danke für den Tipp, aber ich fahre nicht in den Urlaub nach Kanada. Ich werde da längere Zeit leben und arbeiten. Natürlich werde ich das Handy dort nicht sehr oft nutzen, aber zur Sicherheit möchte ich es schon mitnehmen.
Also wenn man sich das http://www.gsmworld.com/roaming/gsminfo/cou_ca.shtml ansieht, hat Rogers (und damit auch Fido) in Canada anscheinend auch 850Mhz, eine Frequenz die europ. Handymodelle nur bei Quadband haben.
Ob und wieweit auch in diesem Frequenzband gesendet wird, weiß ich nicht. Aus technischer Sicher ist wohl der Empfang bei 850Mhz weiter weg vom Masten möglich, was heißen kann, dass bei 850Mhz in entlegenen Gebieten man etwas höhere Chancen auf Empfang hat.
Alles aber nur dann, wenn auch in dem Band gesendet wird, was man aber nicht weiß.
Also extra kaufen würd ich mir kein Quadband. Wenn du aber zwischen der Entscheidung Quad- und Triband hast, und der Preisunterschied marginal, greif zum Quadband.
Kauf Dir das iPhone! Kann alles (Quadband), und wenn Du nicht telefonieren willst ist es Kalender, MP3-Player, Videoplayer, EMail- und Internettauglich (mit WiFi Hotspot), und die Frauen stehen drauf........ huch, habe heute wohl meinen provokanten Tag! Erwarte euere kommentare Ladies...
erstmal danke an eldooderino. Jetzt bin ich mir sicher. Also die Entscheidung ist jetzt für das Quad-Band gefallen. Ja, ich hatte die Qual der Wahl zwischen Tri und Quad Band, wobei das Quad Band bei fast gleichen Funktionen sogar günstiger ist. Das Tri Band gefällt mir nur optisch etwas besser... Egal. Jetzt steht es fest.
@ Jan: Ja, danke für den Tipp, das iphone ist natürlich der Hit. Ist mir aber zu teuer und ausserdem nur im T-Mobile Netz verfügbar. Und wegen der Sache mit den Ladies biste bei mir an der falschen Adresse....
...ich greif das Thema noch mal auf für eine kurze Frage...ich bräuchte mein cellphone (TriBand) evtl. gleich am Flughafen, falls meine B&B Wirtin, die mich abholt und ich uns irgendwie doch nicht finden sollten. Kann ich mein cellphone einfach anschalten und es wählt sich dann quasi in ein Netz ein, so wie in den USA oder im europäischen Ausland ? Da fällt mir noch was ein..(vielleicht ne blöde Frage)..ich will der Helen auch meine phone number mailen..öhm..kann sie mich über die stinknormale Nummer erreichen oder muss da noch irgendsone Vorwahl gewählt werden... (nicht lachen, ich hab echt keine Ahnung)...
wenn du aus dem Flugzeug steigst, kannst du einfach dein Handy anmachen und es wählt sich selbst ein, wie in Europa und USA auch. Solltest nur schauen, dass dein Handyvertrag auch im Ausland funktioniert, nicht alle aber die meisten bieten das an.
Deine Nummer ist auch in Kanada deine ganz normale deutsche Nummer, von Kanada wie üblich mit der Ländervorwahl 01149.
Wenn dein Mobilfunkanbieter roaming bietet, klappt das eigentlich auch in Übersee. Und: klar, deutsche Vorwahl muss sie wählen, um eine deutsche Nummer zu erreichen, also 0049 und dann die normale Nummer (ohne führende Null bei der Mobilfunkanbietervorwahl)
Hey öhm, wie denn nu..01149 oder 0049 ?? Ich kenn als deutsche Vorwahl aus dem Ausland die 0049..also wärs 0049-178 (e-plus) und dann die Nummer...gell? Okay, mein Vertrag läuft noch bis Mitte Juli, dann frag ich bei e-plus mal an, aber in NYC hats auch funktioniert, als ich dort beim Shuttle-Service angerufen habe Ganz lieben Dank
Ah okay...also dann 01149-178- usw. dann müsste mich Helen errecihen können.. und wenn doch nix geht..sie hat mir die Nummer ihres Nummernschildes gegeben..soooooviele maroonfarbene Hyunday Dingsbumswieauchimmer werden da ja nicht rumstehen am airport.... LG Birgit
hab dann auch ein Dri-Band Gerät benutzt , geht einwandfrei ! Da ich die Gesprächseinheiten niedrig halten wollte ( über 2 Monate in CA auf Jobsuche )hab ich mir von Tellus immer die pre-paid Karten rausgelassen. Hat wunderbar funktioniert. Zuhause kam dann ne Rechnung von Vodafon über den schlappen Betrag von 600 Euro. Lieber Stak will Dir ja nich reinreden aber ich glaube der Tip is nich der Hit . Das einzigst gute bei der Sache war die Tatsache das es das Handy meiner Frau war. Hihihi Da würd ich mich lieber noch mal schlau machen. Habe dann mit Tellus und Vodafon versucht Kontakt aufzunehmen , denen bei Tellus ging das mehr oder weniger am A.. (sorry ) vorbei. Vodafon hat sich nach langem gezedere hinreißen lassen mir 200 Euro zurückzuerstatten nachdem ich denen mit Anwalt gedroht hatte. Also mein Tip mach dich da nochmals schlau . Stak nix für ungut , wolltest dir doch noch ne Tasse Kaffe bei mir abholen ! viele Grüße an Euch beide Claus
Tja, was du gemacht hast Claus, ist anscheinend folgendes:
PrePaid-Karte für Kanada gekauft. Handy mit dt. SImkarte benutze, die Prepaidnummer angerufen. Dabei einerseits Roaming für Benutzung des Handys außerhalb Dtl. bezahlt, andererseits die Gebühren für das Anrufen einer ausländischen (kanadischen) Nummer.
Wie diese Calling-Cards tatsächlich funktionieren: man nimmt einen günstigen KANADISCHEN Telefonanschluss (die sind für long-distance und Ausland teuer, aber Grundgebühr niedrig), egal ob landline oder mobile (glaube ich). Kauft eine prepaid-card, ruft die "local" nummer an, zahlt also diese local-Gebühren (landline oft gratis, mobile: airtime) und zusätzlich die sehr günstigen Gebühren für das Ferngespräch, die von der Karte abgezogen werden.
In deinem Fall wäre es wohl am besten gewesen, eine Prepaid-Simkarte zukaufen, nicht eine Callingcard.