Nein, quatsch,mal ehrlich, hätte nicht schlecht Lust es selbst mal zu probieren. Also ich habe schon aus altem Frittenbudenöl ein spitzen Recycling Rapsöl gefiltert und mein alter Mercedes 300D fand das toll. Da kann that with dem Beer ja nicht soooo häwwi sein.
( Und ich halte gerade eine spitzenleckeres 0,5er Lütjes Pils im Arm. Das Zeug kostet hier in DE nur € 5,90,- die Schachtel mit 20 Pull´n , Quasi ein super Beweis das Bier nicht zwangsweise teuer sein muß )
Ich habe bei Overwaitea (Supermarkt wie Safeway, allerdings nur in BC vertreten) exakt das gleiche Starter-Kit für 49.95 gefunden (meines kostete $72.00 ... autsch). Das Coopers Draught beer-kit kostet dort $13.95 verglichen zu $15.00 was ich bezahlt habe.
Bezüglich Wein habe ich auch mal nachgesehen. Ein Winexpert French Merlot kostet insgesamt $167.66 inkl. taxes (wenn in der Brauerei hergestellt). Es kommen dabei 32 Flaschen raus, also rund $5.24 pro Flasche.
Habe heute die Gravity meines Biers getestet und habe daraus bereits einen Alkohlvolumen von 2.88% berechnet ... denke mal das die Herstellung bisher erfolgreich ist ... da kommt irgendwie das kleine Kind bei mir durch (ist fast wie Weihnachten ... ich kann es kaum erwarten).
5,24 $ für eine Flasche Merlot ist sehr teuer.In At kaufe ich ital.Merlot um 1,25.-€.Ungarischer Merlot aus dem Weingebiet Eger kostet 169 Forint das sind 0,60.-€ und der ist verflucht gut.Balaton Merlot kostet 1.-€
Zitat5,24 $ für eine Flasche Merlot ist sehr teuer.In At kaufe ich ital.Merlot um 1,25.-€.Ungarischer Merlot aus dem Weingebiet Eger kostet 169 Forint das sind 0,60.-€ und der ist verflucht gut.Balaton Merlot kostet 1.-€
Bei uns kostet der Liter Normalbenzin gerade 0,75 Euro ... das nennt man ausgleichende Gerechtigkeit
Und wenn Du in Ösiland zum HOVER ( Aldi in DE ) gehst, dann kriegst Du einen ganzen Liter Wein im Tetrapack für 49 Cent !
Und billiger kommt man nur an Kopfschmerzen wenn man den Schädel in den Türrahmen steckt und seine Frau bittet die Tür mal ordentlich zuzuschlagen ! Na gut, über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten... Probier doch den billigen Wein mal in den Tank Deines Autos zu schütten, ich meine, meine Karre fährt auch mit Schnaps ( E85 ) . Hier kostet der Liter Benzin im Moment € 1,45,- ( Herrje, 1,45 ! ) da wäre das mit Deinem "leckeren Wein" doch eine echte Alternative. Preislich wie ökologisch .
Na ja wenns um den Preis ginge könnten wir in At auch Benzin Saufen! Der einzige Unterschied mit Sprit bist feuriger!Und bei meine Rasenmäher ist es egal was du da hineinlerst er geht sowiso nur wenn er will.Demnächst probier ich Nitroglyzerin tanken.
Ginge das dann nicht, wenn man geren Wein trinkt, dass man sich von 4 verschiedenen Freunden monatlich je ein Päckchen mit 1-2 Flaschen ( als Geschenk gg ) schicken läßt ??
Wenn man dann ne Party machen will, darf man halt ein paar Wochen nix trinken vorher !
Gut das wir meist Bier + Cola / Limo trinken, ich denke, dann geht auch mal ein teureres Bier, da ich ja nur die Hälfte verbrauche !
Na gut, wird wohl ne Umstellung werden, aber da wir auch mehr tanken als saufen, wird´s dann egal sein.
Sind ja sowieso verwöhnt vom Bitburger !
LG Bettybou
P.S.: Stell mir gerade vor, wie es wäre, wenn meine Mum verscuht uns ne Kiste Stubbi per Paket zu schicken
Beim Aldi kaufe ich nur Brot.Den Wein bei Metro oder direkt beim Erzeuger in Ungarn.Bier kaufe ich in Tschechien original Budweiser und Pilsner Urquell.
Vor einigen Jahren hab ich an Lada Taiga gehabt da hättest hinein...P... können wär er auch noch gefahren,da ist mein Susi Vitara viel heiklicher und net so genügsam.
Damit ihr ein bischen Guster bekommts kann ich euch beruhigt sagen daß ich heute einen Jungwildschwein Braten gegessen habe und dazu einen guten Ungarischen Merlot getrunken habe.Der noch bessere Wein wäre ein Blauburgunder vom Balaton.
Nun wünsch ich euch viel Erfolg beim Bierbrauen in Kanada. Jipiayjehh
Das Problem mit Wein schicken ist leider, dass der Versand sehr teuer ist (Gewicht), ich glaub das rentiert sich nicht.
Das einzige, was man billig machen kann, ist den Schiffscontainer mit Flaschen zu füllen. Customs/Tax ist, wenn Umzugsgut (mind. 6 Monate im eigenen Besitz) sehr gering (bzw. wird oft gar nicht vercustomed *g*), und man kriegts auch noch nach Hause geliefert.
Ich hab auf diese Weise ca. 72 Flaschen Wein importiert, der hier in etwas das 10fache Wert ist (wenn ich geschmackstechnisch mit hiesigem Vergleiche).
Habe im deutschen TV mal eine Sendung über Deutsche die in Kanada leben gesehen. Da war ein Küfer (ich glaub so heißt doch der Weinhersteller, oder) und der stellt wohl sehr guten Wein her (in Kanada). Durch einen legalen Trick kommt der wohl um die hohe Besteuerung rum. Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Käufer vermutlich bei der Herstellung helfen (ernten oder irgendwelche Maschinen einschalten).
Bezüglich Wein noch etwas. Ich kenne einen Italiener, der sich mit ein paar Freunden jedes Jahr Trauben aus Californien liefern lässt. Die Leute stellen so richtig nach italienischer Tradition Wein für den Eigengebrauch her. Der Wein war ziemlich gut und kombiniert mit italinischem Essen war das ein ziemlich netter Abend.
Die herstellung von Wein ist eigentlich kein Problem.
Ein Jagdfreund hat in der Südsteiermark ein kleines Haus gepachtet mit einigen Weinstöcken und daraus macht er jedes Jahr so um die 100 Liter Rotwein von bester Qualität.
Zitat von dr-bleiDie herstellung von Wein ist eigentlich kein Problem.
Ein Jagdfreund hat in der Südsteiermark ein kleines Haus gepachtet mit einigen Weinstöcken und daraus macht er jedes Jahr so um die 100 Liter Rotwein von bester Qualität.
Ein Bekannter hat auch ein Weingut. Die Moselaner haben es gut. Weißwein ist kein Problem. Hab auch mal das getestet. Schön fruchtig ist der Wein gewesen. Wir haben am Abend 2 Flaschen getestet.