LMO ist die labor market opinion. Die muss der Arbeitgeber bekommen, damit er dich als Ausländer einstellen darf. Die bekommt er auch nur, wenn er nachweisen kann, dass er keinen Canadier für die Stelle finden konnte. Viele Arbeitgeber scheuen diesen Weg, da sie sich vor der Regierung "nackig" machen müssen. Aber grössere Firmen haben in speziellen Sparten oft das LMO schon. Bei Bewerbungen solltest Du unbedingt dazuschreiben "I need sponsoring". Solltest Du ein richtiges job offer mit LMO bekommen, stellst Du bei Deiner zuständigen Botschaft Antrag auf work permit. Das richtige wp erhälst Du dann per Stempel bei Deiner Einreise in Canada.
lg. Burgl.
So wie ihr das schreibt, hört sich das alles einfacher an, als ich von anderen gehört habe. Also meinst du das ich anfangen sollte meine Bewerbung an soviele Firmen wie möglich zu schicken? Es ist einfach ziemlich schwer wen man dort niemanden kennt. Ein Kollege von mir hatte seinen besten Kollegen dort, der ihm sehr geholfen hat und er nun auch in dort ist. Ich werde auch alles versuchen um es zu schaffen, aber ich denke mal, das der Weg ziemlich schwer und steinig ist.
wenn es Dein Traum ist und Du es unbedingt willst, dann mach das. Da Du gute Zusprüche für Deinen Beruf hast und somit wohl auch gute Chancen, bist Du echt in einer glücklichen Lage! Ich finde den Weg auch schwer und steinig, aber Du scheinst einen gesuchten Beruf zu haben, was es sehr erleichtern kann. Also schicke perfekte Bewerbungen und registriere Dich zB auf monster oder wokpolis. Ich habe da auch nicht so viele Adressen. Ich schaue immer auf jobbank.bc.ca. Das muss es auch für andere Provinzen geben.
Es ginge auf jeden Fall schneller mit wp. Ansonsten stelle den Antrag auf PR. Die Bearbeitung dauert derzeit wohl wirklich 3-4 Jahre. Vor allem, weil per Ende Februar das Gesetz geändert wurde. Das heisst, dass alle Anträge davor den normalen Prozess durchlaufen und durchgesehen werden müssen. Alle Anträge danach(so auch meiner) können nach einer Sichtung einfach zurück gehen. Weil ich auch nicht einen gesuchten Beruf habe (nur Sekretärin).
Es kostet Dich vor allem sehr viel Zeit. Bedenke auch, dass ein Lebenslauf in CA ganz anders ist als hier. Aber Muster für Lebensläufe bekommst Du auch auf monster.ca. Auf jeden Fall keine persönlichen Daten bekannt geben, nichts was unter Diskriminierung fallen könnte.
ZitatViele sagen nämlich, das man ohne Visum und ohne Arbeitserlaubnis gar keine Antworten von den Arbeitgebern bekommt, weil die den Aufwand scheuen das ganze administrative Prozedere durchzuspielen. Den die müssen ja dann beweisen, das sie keinen Einheimischen oder dort lebenden finden können für die freie Stelle.
ZitatBei Bewerbungen solltest Du unbedingt dazuschreiben "I need sponsoring". Solltest Du ein richtiges job offer mit LMO bekommen, stellst Du bei Deiner zuständigen Botschaft Antrag auf work permit.
Falsch. Liest eigentlich wer, was ich schreibe???
ALS SOFTI BRAUCHST DU IN ONTARIO KEIN LMO!
Am besten kommst Du rueber und gehst von einer Firma zur anderen. Wenn Du dann einen Job hast (labbere ja nichts von "helft mir bitte beim Papierkram") gehst Du an die Grenze und zeigst dem kanadischen Immigrations Officer, dass Du ein Joboffer mit min $45'000/jahr hast und Deine Diplome, die beweisen, dass Du ein Softi bist. Dann bekommst Du ein Papier in den Pass (kein Stempel) gedrueckt und eine mindestens 1-jaehrige Aufenthaltsbewilligung.
Besser ist, wenn Du ihn dazu bringen kannst, eine 2 jaehrige zu bekommen. Denn wenn Du spaeter ein PR haben moechtest, bekommst Du extra Punkte fuer Arbeitserfahrung in Kanada. Wenn Du dazu auch noch nicht schwul bist, wirst Du sicher eine Freundin kennen lernen. Wenn Du dann noch mit ihr lebst, bist Du nach 6 Monaten common law (sowas wie verheratet) - dann muesstest Du schon sehr dumm tun um anschliessend die PR nicht zu bekommen.
ENDE DER GESCHICHTE.
Einen kleinen Haken hat die Geschichte: Die 2 jaehrige Ausbildung. Ich wuerde Dir nach 5 Minuten glauben, dass Du ein Softi bist - oder auch nicht. Denn ich kann es beurteilen. Der IO aber nicht - der hat keine Ahnung davon. Also einfach alle Diplome und Bestaetigungen mitnehmen die Du hast. Der Satz "Die wuerden mich ja nicht einstellen, wenn ich kein Softi waere" hilft Dir sicher auch. Impossant sind auch immer Ausdrucke mit Abkuerzungenwie SQL, PHP, JAVA und das Zeugs von offiziellen Internetseiten (Ausbildungsreglemente etc). Einfach ein bischen kreativ sein.
Sorry, ich kann nur für BC sprechen und habe es nur gut gemeint... Das es für SOFTIS so einfach ist, kann ja keine FRAU wisen... Noch mehr Glück für Unclesam!
In BC ware er als 2281 Computer and Network Operators and Web Technicians auf der British Columbia Occupations List under Pressure
ZitatEmployers in British Columbia wishing to hire foreign workers for occupations that appear on the occupation list (see below) will only be required to conduct minimum advertising efforts rather than the more comprehensive recruitment efforts (2-3 weeks) normally required.
Employers in British Columbia are only required to
* Advertise on the Government of Canada's national Job Bank for a minimum of 7 calendar days OR * Demonstrate that they have established on-going, recruitment mechanisms in place (using recognized job internet sites, unions, professional associations, corporate web site, professional journals, newspapers, newsletters).
ZitatViele sagen nämlich, das man ohne Visum und ohne Arbeitserlaubnis gar keine Antworten von den Arbeitgebern bekommt, weil die den Aufwand scheuen das ganze administrative Prozedere durchzuspielen. Den die müssen ja dann beweisen, das sie keinen Einheimischen oder dort lebenden finden können für die freie Stelle.
ZitatBei Bewerbungen solltest Du unbedingt dazuschreiben "I need sponsoring". Solltest Du ein richtiges job offer mit LMO bekommen, stellst Du bei Deiner zuständigen Botschaft Antrag auf work permit.
Falsch. Liest eigentlich wer, was ich schreibe???
ALS SOFTI BRAUCHST DU IN ONTARIO KEIN LMO!
Am besten kommst Du rueber und gehst von einer Firma zur anderen. Wenn Du dann einen Job hast (labbere ja nichts von "helft mir bitte beim Papierkram") gehst Du an die Grenze und zeigst dem kanadischen Immigrations Officer, dass Du ein Joboffer mit min $45'000/jahr hast und Deine Diplome, die beweisen, dass Du ein Softi bist. Dann bekommst Du ein Papier in den Pass (kein Stempel) gedrueckt und eine mindestens 1-jaehrige Aufenthaltsbewilligung.
Besser ist, wenn Du ihn dazu bringen kannst, eine 2 jaehrige zu bekommen. Denn wenn Du spaeter ein PR haben moechtest, bekommst Du extra Punkte fuer Arbeitserfahrung in Kanada. Wenn Du dazu auch noch nicht schwul bist, wirst Du sicher eine Freundin kennen lernen. Wenn Du dann noch mit ihr lebst, bist Du nach 6 Monaten common law (sowas wie verheratet) - dann muesstest Du schon sehr dumm tun um anschliessend die PR nicht zu bekommen.
ENDE DER GESCHICHTE.
Einen kleinen Haken hat die Geschichte: Die 2 jaehrige Ausbildung. Ich wuerde Dir nach 5 Minuten glauben, dass Du ein Softi bist - oder auch nicht. Denn ich kann es beurteilen. Der IO aber nicht - der hat keine Ahnung davon. Also einfach alle Diplome und Bestaetigungen mitnehmen die Du hast. Der Satz "Die wuerden mich ja nicht einstellen, wenn ich kein Softi waere" hilft Dir sicher auch. Impossant sind auch immer Ausdrucke mit Abkuerzungenwie SQL, PHP, JAVA und das Zeugs von offiziellen Internetseiten (Ausbildungsreglemente etc). Einfach ein bischen kreativ sein.
Was codest Du denn?
Ich bin spezialisiert auf COBOL. Es ist ja so, das es immer noch eine der meist benutzten Sprachen ist, die von Versicherungen Banken und grösseren Firmen mit Mainframe angewendet wird. Nur es gibt einen Haken, es kommen keine weiteren Cobol-Programmierer mehr nach. Wir sind also noch die Saurier dieser Programmiersprache.
Das was du oben geschrieben hast, tönt gut, aber ich habe noch Frau und Kind, die ich nicht einfach so 1 Jahr in der Schweiz lassen kann.....ich müsste dann sie auch holen. Diese WP, wenn sie dann nur für 1 Jahr gültig ist, müsste ich sie ja irgendwie verlängern können, das ich nicht wieder zurück muss und auch die Phase bis zur PR überbrücken sollte.
COBOL - dann musst Du so ungefaehr 93 Jahre alt sein
ZitatFrau und Kind, die ich nicht einfach so 1 Jahr in der Schweiz lassen kann..
Wenn Du ein WP hast, koennen die ohne Probleme mit. Eventuell (Da bin ich mir nun aber nicht 100% sicher) bekommt Deine Frau sogar eine Open WP. D.h. sie koennte dann irgend was arbeiten. Aber mit den Kindern - so denke ich - ist sie genug beschaeftigt.
ZitatDiese WP, wenn sie dann nur für 1 Jahr gültig ist, müsste ich sie ja irgendwie verlängern können
Ich musste diese noch nie verlaengern. Doch ich habe noch nie gehoert/gelesen, dass dies ein Problem sein soll. Wenn Du schon auf der speziellen liste bist, sind die doch mal froh, dass Du ueberhaupt da bist. Da werfen die Dich sicher nicht raus. Schon gar nicht, wenn Du ein AG hast und Steuern zahlst. Da wuerd ich mir gar keinen Kopf machen.
Fuer Dich sehe ich Ontario, da hier sicher die meisten Banken und Versicherungen sind: Toronto, Ottawa und Montreal (ok, ist in Quebec - kannst aber trotzdem in Ontario leben).
Also - wie geschrieben - einfach rueber in die Ferien kommen und schauen, ob's Dir ueberhaupt gefaellt und einen Job suchen. Wenn Du einen hast, an die Grenze und WP holen. Nach Hause, Wohnung kuenden, nur das noetigste einpacken und zurueck kommen. Ein paar Tage in einem B&B wohnen und Wohnung/Haus suchen.
Gruss, Duesentrieb
PS: Brauchst nicht jedes mal das ganze Posting zu quoten - ich scroll mich hjier ja noch zu Tode
Nach meinen Erfahrungen wuerde ich heute nie wieder einen Immigration-Helfer beauftragen. Was sie machen, kannst Du nicht kontrollieren, wenn sie Dir sagn, dass sie mit ihrer Arbeit fertig sind, weisst Du noch imme rnicht, ob Du an der Grenze eingelassen wirst.
Auch wenn es genuegend Einwanderungshelfer gibt, halte ich die meisten fuer Halsabschneider und Betrueger.
Mal ganz ehrlich, der gesamte Prozess der Einwanderung mit einem WP basiert auf die LMO und die WP. an ersteres hat der Einwanderer keinen Einfluss, diese muss der AG beantragen (warum sollte ich also dafuer bezahlen???) und wer sich den Antrag der WP mal etwas genauer anschaut, der kann nicht viel Falsch machen.
Wobei ich mich frage, warum der Antrag auf WP nicht gleich an der Grenze gestellt wird, wenn schon die LMO vorhanden ist. Die Botschaft macht nichts anderes, als die Unterlagen auf Vollstaendigkeit und Richtigkeit pruefen. Das Ergebnis dieser Pruefung wird dann in einem Schreiben fuer den Immigration-Officer festgehalten. Ob man in's Land darf oder nicht entscheidet also nach wie vor der Immigration-Officer und nicht die Botschaft. Nur, der zeitliche Aufwand bei der Botschaft ist derzeit nicht unerheblich...
So, noch mal zusammengefasst. Fuer einen Arbeitgeber, eine LMO und einen WP will ein Einwanderungshelfer haeufig einige tausend CAD haben. Der Prozess PR ist nicht mit dabei. Wobei man jetzt mal klar feststellen muss, der Einwanderungshelfer hat bei allen entscheidenden Prozessen keinen Einfluss auf die Behoerden.
Zudem kassieren viele Einwanderungshelfer doppelt ab. Fuer den LMO ist der Arbeitgeber zustaendig. Wen dieser sich dafuer Hilfe sucht, muss der Arbeitnehmer diese Hilfe kaum bezahlen, warum auch? Wird aber in der Regel doppelt abkassiert, der Einwanderer ist ja relativ unwissend und vertraut einer Person die staatlich geprueft wurde. Diese Pruefung sagt aber nur aus, dass der Einwanderungshelfer rechtlich das wissen hat, aber nicht die Kenntnis.
Das alles hoert sich verbissen an?
Mag sein, ist aber garnicht mal so gemeint. Es geht mir einfach nur darum, mal wach zu ruetteln. Schau Dir den Antrag auf WorkPermit an und Du wirst Dich tatsaechlich fragen, warum ein Mensch soviel Geld dafuer haben will...
In meinem Fall hab ich einfach mal das Formular - so gut es ging - ausgefuellt und bin an die Grenze gefahren. Dort wollte ich eigentlich nur Fragen was ich noch alle brauche. "Nothing", und bumm - WP fuer 2 Jahre im Pass.
Danach nach Hause (OK, nach einem Freudentrunk) und meinem "Immigrations Lawer" eine eMail geschriebnen, wo er sich die $1'000 Rechnung fuer die Anzahlung hinstecken kann...
danke für deine offene Meinung. Also am Anfang wusste ich ja nicht, das ich gar kein LMO benötige als Softi in Ontario. Und ausserdem wieso 2-3 Jahre warten, wenn ich es selber in die Hand nehmen kann und vielleicht schon 1 Jahr später dort sein kann. Das einzige was noch wäre ist, das ich hier jemand finde, der mir hilft, das ich alles korrekt ausfülle und auch eine CV bereitstelle, die den kanadischen Richtlinien entspricht. Habe ja schon so viel gelesen, das die CV für Kanada nicht gleich aussehen sollte, wie z.B. in anderen englsich sprechenden Ländern.
Also das heisst einfach, wenn ich alles habe und zwar perfekt.....dann nehme ich mir Urlaub und versuche mal mein Glück und klappere alle Firmen ab, die ein Inserat in der Zeitung oder im Internet haben.....in der Region Ontario.
Aber wie sieht es eigentlich bei einer WP mit dem Sprachtest oder mit der ärztlichen Untersuchung aus???....benötigt man die erst später, wenn man die PR beantragt????
ZitatAber wie sieht es eigentlich bei einer WP mit dem Sprachtest oder mit der ärztlichen Untersuchung aus???....benötigt man die erst später, wenn man die PR beantragt????
Ja, genau.Brauchst Du nur fuer die PR.
Wegen Job: Ich geh mal davon aus, dass Du jetzt bei einer Bank arbeitest. Hat die keine Niederlassung in Kanada? Vielleicht kannst Du Dich ja intern versetzen lassen.
erstmal hoffe ich das du heute ohne "Grindweh" aufgestanden bist, nach deiner Party
Also ich arbeite zur Zeit beim grössten Glashersteller von Europa. Ich programmiere in allen Bereichen in diesem Betrieb. Buchhaltung, Auftragserstellung, Einkauf-Verkauf..usw.
Die haben zwar sehr sehr viele Niederlassungen, aber alle nur in Europa.
Habe vorher bei Swiss-Life (Versicherung) und danach bei Daimler-Chrysler gearbeitet.
Mir ist eigentlich egal in was für einer Bude ich programmiere.....wenn es um Cobol geht, dann mach ich eigentlich überall eine gute Figur
Zitat von DuesentriebDanach nach Hause (OK, nach einem Freudentrunk) und meinem "Immigrations Lawer" eine eMail geschriebnen, wo er sich die $1'000 Rechnung fuer die Anzahlung hinstecken kann...
Wobei Du mit 1.000 CAD noch recht guenstig dabei gewesen bist