was hier evtl. noch nicht erwähnt wurde, sind die kurzen kündigungszeiten bzw. das komplette fehlen von kündigungsschutz im beruf. man kann sehr schnell seinen job verlieren - nicht nur in schlechten zeiten...
ein weiterer punkt sind die nahzu fehlenden mietpreis-deckelungen bei wohnungen/häusern. der vermieter kann relativ einfach die mieten erhöhen. jemand hat an anderer stelle von 25% in edmonton auf einen schlag gesprochen. also alle, die es nach alberta zieht - zieht euch warm an und kalkuliert solche aspekte u.u. mit ein.
Zitat von ZikaHier gibt es ueberall Fitness Centers.... aber NICHT mit Nackt Saunas! Die Haeuser hier sind schneller beheizt wie die "Steinburgen" in Deutschland. Unsere Haeuser sind wie Thermo .... egal ob minus 40 oder bloss minus 1 ... in null komma nix sind unsere Haeuser warm. Unterschaetzt nicht die Bauweise ..... das System ist besser und billiger wie die Steinhaeuser. (Darum kann hier auch sehr "verspielt" gebaut werden) Note: ich spreche von Canada, nicht USA ätzend wei welchen Teperaturen..?? Es ist teilweise nicht kaelter als Deutschland.
Die isolation kanadischer Häuser ist eine katastrophe. nicht umsonst ist auch im Winter ein schneefreier Rand um die Häuser und kein Schnee auf den Dächern. natürlich werden die Häuser trotzdem schnell superwarm. Aber das eine hat mit dem anderen wenig zutun. Die warme Luft verteilt sich schnell im ganzen Haus.D.h. ganz schnell wird es ganz warm und flaut dann schnell wieder ab. Dieses verjubeln von Energie ist trotzdem billig in CA. Aber ist es gut? In Zeiten von global warming sollte man nicht an das denken, was man jeden Monat zahlt, sondern, wie die Zukunft aussieht.
Vancouver fand ich nicht so toll. Regnerisch und irgendwie uninteressant.. Aber ich bin schon ganz beruhigt, dass ich hier im Forum lesen konnte, dass andere V. auch nicht so gut fanden. Aber jedem das seine.
Zitat von TimmAußerdem, hier gab es ja im Spiegel gerade wieder einen Bericht dass einige Minister sich gerne auf ihrem Heimatflughafe von der Flugbereitschaft bedienen lassen, ich glaube so ein Flug Hannover-Berlin für eine Person verursacht mehr Schaden als Du mit Deinem Haus in 3 Jahren. Und das war sogar der Umweltminister
Moin Moin,
und die Fahrbereitschaft, die bei Kurzstrecken sowieso fährt, kommt noch hinzu, da wird auch am Zielort selten ÖPV benutzt oder zumindest um Geld und KM der Überfahrt zu sparen Taxi gefahren.
@Timm, mir ist schon klar, dass ich die Umwelt nicht belaste, indem ich sie mitheize (Global warming mal anders ). Es ist aber ein deutliches zeichen für eine mangelnde Isolation. Mangelnde Isolation bedeutet unnötige vergeudung von energie. Diese zusätzliche Energie muss irgendwo produziert werden und das wiederum belastet die Umwelt. Da Energie hier recht billig ist, wird sie gnadenlos vergeudet. da wird der Motor vom Haus aus 10 Min vor Abfahrt gestartet, damit es im Auto warm ist.
Kanada hat pro Kopf knapp den doppelten CO2-Ausstoss von D. Und das, obwohl ein Grossteil (in BC z.B. ca. 80%) des Stroms durch Wasserkraft produziert werden. Das liegt unter anderem an der extrem schlechten und alten Bausubstanz. Ich weiss nicht, wie es in den Neubauten aussieht (sowohl Apartmentblocks als auch Holzhaeuser) oder in den kalten Gegenden. Die aelteren Haeuser aber sind auf einem Stand, den man nichtmal mehr in Polen findet. Ein Beispiel: Unverdichtete Einfachverglasung mit Metallrahmen ist hier noch Standard. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich da in Zukunft was tun wird.
Was die Energieverschwendung angeht - da kann mir jeder der hier wohnt zustimmen.
Haeuser hier werden mit 2"x6" Holzrahmenkonstruktion gebaut. Darauf werden Grobspanplatten getackert. Die Dachkonstruktion sieht aus wie 5cm Lattenkonstrucktion. An Neubauten die man ueberall ansehen kann, rate ich doch mal einen Blick unter das Dach, sprich durch die Einstiegsluke. Der Verkaeufer wird erst ganz verdutzt schauen und fragen warum man das machen moechte. Antwort: "Ich moechte die Dachisolierung mal checken." Antwort vom Verkaeufer: "Was bitte?" Einige neugebauten Haeuser haben KEINE Dachisolierung und wenn, dann 20er - also die schwaechste. Kein Wunder also das zuviel waerme nach draussen gelangt. Die Holzbauweise (keinesfalls zu vergleichen mit den Loghomes) ist das billigste was es auf der Welt wohl gibt. Ausgenommen Drittlaender. Dritzdem moechte man 300,000 bis 600,000$ fuer ein in Deutschland niemals freigegebenes Neugebaeude haben.
Uebrigens. Gestern waren wir zum Grillen eingeladen. Nun ja. 7 Acres an Grundstueckt (total verwildert mit morschem Mobilhome) sind zur Zeit in Sherwoodpark locker mal 800,000$ wert. Der Eigentuemer kaufte es fuer 80,000 vor 10 Jahren. er kann es aber nicht verkaufen - wer kauft schon fuer fast eine Million Dollar sowas??
In B.C. wird oder wurde glaub ich wirklich zugiger gebaut, mein Eindruck nachdem ich Durchschnittshaeuser von innen gesehen hatte. Waere mir nicht so sicher, ob der Building Code da aehnlich wie in Ontario ist.
Die Einfachverglasung ist hier auch seltener, findet sich eher beim Sunpatio oder kleinen Fenstern mit Holzrahmen, die sich gar nicht oeffnen lassen. Ansonsten hat man halt keine Fenster mit Isoschutzgasschicht, sondern zwei normale Fenster in 8cm Abstand. Das isoliert auch ganz gut. Und wenn sich erstmal eine dicke Schicht Schnee ums Haus gelegt hat geh ich eh mal von einem Iglueffekt aus. Hier ist letzten Winter nicht viel weggeschmolzen aufgrund von Abwaerme, die Haeuserdaecher waren lange Zeit weiss. Ich glaube, das Problem liegt in der Mentalitaet, im Winter im T-Shirt vorm TV hocken zu muessen. Man kann den Thermostat auch auf 19°C regeln, aber 24°C ist vielen kuschliger. Da Gas doch recht teuer ist sind viele Furnacesysteme auch modernisiert worden. Hier wird naemlich hauptsaechlich mit GAS geheizt und da ENTSTEHT CO2. Isolationsmaterial ist in Kanada uebrigens von der Mehrwertsteuer befreit, nur mal so nebenbei, genau wie Bremsbelaege. Dies ist absolut gewollter Konsum seitens des Staates. Find ich gut!
Erstens wohne ich in Alberta wo man wie aus der Feuergeschichte hier in Edmonton wohl schon erfahren hat, gute 20 Jahre hinter den modernen Bauvorschriften liegt.
Zweitens willst Du mir wohl nicht im ernst erzaehlen, dass die Paphaeuser mit 2"x4" "starken Aussenwaenden denen in Europa hergestellten Haeusern in Enerigie- und Waermeeinsparung vorzuziehen sind. (siehe dazu Waermedaemmwerte zu Liapor-Daemmsteinen)
Drittens kannst Du mir wirklich nicht erklaeren, dass 20er Isolierungsmaterial (wobei, wenn man sich wie du bruestet sich auszukennen im Hausbau) nun wirklich echt nicht die Staerke (Dicke) des Materials gemeint ist, sondern die Dichte des Isoliermaterials. Dazu bin ich zu oft in Innisfail/AB bei der Fabrik John Mainsfield, die Isoliermaterial herstellt.
Viertens ist es "sehr" gut fuer die Gesundheit, eingeblasene lose Stein- oder Glaswolle auf dem Dachboden zu haben. Lese mal im Internet beim Gesundheitsamt nach was die davon halten. (Krebserreger)
Warum haben den einige im Winter ne Heizrechnung von 200$ und mehr?
Bei den Neubauten hier in Edmonton habe ich weder Daemm-Matten noch "Einflockung" gesehen. Sorry. Das muss mir aber dann schon einer richtig erklaeren warum da garnix ist. Und dem vorzubeugen. Wie mir versichert wurde von nem Nachbarn der Neubauten hochzieht. Auch in der Zwischendecke wird nichts an Isoliermaterial verbaut.
Sollte kein Angriff sein. Aber der Hausbau hier kann man wirklich nicht als modern oder als Niedrigenerigiebauweise bezeichnen.
ich glaube bauweise und isolation ist zumindest in BC echt ein problem: ich war vor einigen monaten in einem recht guten 4*-hotel in Van downtown. die fenster dort waren bzgl. lautststärke horror. es war richtig laut und es machte fast keinen unterschied, ob die fenster auf oder zu waren - trotz 10ter stock. ob das dort so standard ist, weiss ich allerdings nicht.
ich glaube bauweise und isolation ist zumindest in BC echt ein problem: ich war vor einigen monaten in einem recht guten 4*-hotel in Van downtown. die fenster dort waren bzgl. lautststärke horror. es war richtig laut und es machte fast keinen unterschied, ob die fenster auf oder zu waren - trotz 10ter stock. ob das dort so standard ist, weiss ich allerdings nicht.
cheers
andy
ich muss zugeben - von isolation und doppelverglasung haben die da noch nichts gehört! aber das wird sich sicherlich mit den steigenden energiepreisen ändern
vielleicht habe ich auch nur einen kleinen deutschen im hinterkopf, der sich ein steinhaus wünscht LOL. komisch ist das schon, aber man gewöhnt sich daran ... würde ICH da bauen und hätte das geld, ich würde vieles anders machen!
Es gibt in Kanada einen Standard für neue Häuser, der sich R2000 nennt. Dieser geht weit über die building codes hinaus, was Wärmedämmung betrifft. Da er aber freiwillig ist, und mehr kostet, wird er meistens nur von den Leuten angewendet, die bereit sind, das Geld dafür auszugeben, oder denen die Umwelt wichtiger ist.
Dazu werden meistens neuartige Materialien zur Isolierung verwendet. (Keine Glasfasermatten) Mein Mann renoviert gerade für einen Kunden ein Haus, und sie benutzen folgende Produkte
Es ist also durchaus möglich, auch in Kanada energiesparend zu bauen, nur ist das Bewußtsein der Kunden noch nicht so stark ausgeprägt. Das wird sich aber sicherlich mit steigenden Energiepreisen ändern.