Ich haette eine Frage bezueglich des kanadischen und deutschen Fuehrerscheins.
Bei unserer Einreise vor 2 Jahren mussten wir unseren deutschen Fuehrerschein abgeben und haben den Kanadischen bekommen. Uns wurde damals gesagt, dass der FS an die Ausstellungsstelle zurueck nach DE geschickt wird.
Gibt es hier Leute, die wieder zurueckgewandert sind und das bestaetigen koennen?
Was fuer Erfahrungen wurden gemacht, als man in Deutschland seinen deutschen FS wieder haben wollte? Wie seid ihr das angegangen?
Auch ich habe nach langer Zeit in Kanada-Foren noch keine wirklich befriedigende Antwort gefunden dazu. Ich will zwar nicht zurück nach D. Aber man weiß ja nie genau, wie es wirklich mal kommen könnte. Meine Führerscheine - LKW,Bus,Taxi, Binnen-und Seestraßen/Seeschiffahrtsstrassen-Bootsschein...alles weg. Dabei habe ich den Motorrad-Schein noch gar nicht erwähnt.
Denn LKW-und Bus- u. Taxischein müssen alle 5 Jahre neu legitimiert werden in der EU. Wenn ich also nach sagen wir mal 6 Jahren zurück gehen sollte in die EU, müßte ich die Prüfungen für die jeweiligen Scheine völlig neu absolvieren, weil die in der EU gültige 5-Jahresfrist abgelaufen ist. Selbst wenn ich in CA z.B. den Busschein und den LKW-Schein neu mache, wird der nicht 1:1 in Deutschland/EU umgetauscht werden.-
Das ist eine klare Benachteiligung, die aber nicht zu ändern ist. Jedenfalls habe ich bis dato keine anderen Erkenntnisse dazu.
Habe ich zufällig gefunden. Aus Erfahrung kann ich berichten, man geht nach DE zurück und muss einen ganz neuen beantragen. Sobald man den neuen hat, gibt man den alten zurück.
Habe heute bei der Führerscheinstelle bei mir in Heilbronn (BaWü ) angerufen da ich meinen deutschen Führerschein wiederhaben wollte. Habe dan folgende Auskunft bekommen Normalerweis wird der Führerschein von den Behörden in Kanada zurück zur ausstellenden Führerscheinstelle in Deutschland zurückgeschickt. Wenn man dann wieder in DE ist geht man zur Fühererscheinstelle gibt den kanadischen ab und bekommt seinen deutschen wieder. Also man muss zumindest hier in Badenwürtenberg keinen neuen beantragen wenn der Führerschein wirklich zurückgeschikt wurde.
Ich habe meinen im Oktober 2008 in Calgary getauscht und er ist bis heute noch nicht hier in Heilbronn angekommen. Was mich jetzt aber nicht sonderlich überrascht hat. Mann hat mir dann empfohlen in Calgary anzurufen und zu fragen wo sie ihn hingeschickt haben.
Aber da am 07.01.2010 wieder in Calgary bin werde ich da mal persöhnlich nachfragen
hier in diesem Treat hab ich mal von meiner Erfahrung geschrieben als ich nach Deutschland zurück bin und den Deutschen Führerschein wieder haben wollte.
Ich habe vor 5 wochen meinen deutschen Führerschein in einem kanadischen (Ontario) umgetauscht (wollte das sowieso im anderen FS Thread posten, aber kam bis heute leider nicht dazu). Ich musste nach meinem Landing ca. 3 Wochen warten, da in Ontario die Test Centers (zuständige Stelle) seit August streiken. Die Regierung will es anscheinend aussetzen. Seit 6 wochen aber arbeitet das Managment sozusagen als Streikbrecher in einigen der Center (hier in GTA in East Toronto und in Brampton) und glücklicherweise ist der Umtausch von Führerscheinen einer der wenigen services, die zur zeit angeboten werden. Also bin ich da gegenagen und nach 4 Stunden draußen bei ca. -1 grad Warten, dürfte ich rein, bin aber nur bis zur Info gekommen; die Dame dort hat meinen inter. FS nicht als Übersetzung akzeptiert. Ich sollte entweder eine Überstezung von einem akredierten canadischen Überstezter oder eine Erklärung von der Botschaft/Consulat dabei haben. Als ich etwas fragen wollte, waren schon 2 security Schränke da. aber zumindest hat sie mir einen unterschriebenen Antrag gegeben, damit ich beim nächsten mal direkt kommen darf (trotzdem musste ich ca. 40 min beim Regen warten, diese Praxsis wurde jetzt abgeschafft, so dass man jedesmal schlange stehen muss).
Also bin ich zur Konsulat in Toronto gefahren und habe dort dieses Schreiben abgeholt (ca. 50 CAD). Die nette dame dort hat mir gesagt, dass ich meinen deutschen Führerschein erst nach 3 Jahren in Deutschland wieder beantragen/bekommen kann. Ob alle Behörden in Deutschland dies auch wissen ist eine andere Sache.
jetzt habe ich hier auch mal eine Frage: Wir gehen im März als PR nach Toronto und haben beide den neuen EU-Führerschein.
Ich muss diesen also abgeben und bekomme dann dafür einen kanadischen Führerschein. Wenn ich dann irgendwann wieder nach Deutschland gehen sollte muss ich hier den Führerschein nochmal komplett neu machen oder reicht es wenn ich den Schein einfach nochmal neu ausstellen lasse?
Es würde ja überhaupt keinen Sinn machen das man hier nochmal den Schein neu machen muss, oder?
Ich habe von jemandem im Kanada Forum auf Xing gelesen, dass er den deutschen Fuehrerschein einfach wiederbekommen hat, indem er bei der deutschen Fuehrerscheinstelle behauptet hatte, er haette ihn verloren. Jetzt hat er beide Fuehrerscheine. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das so ganz legal ist.
Benjamin
PS: Das ist keine Aufforderung, das auch so zu machen.
trudy hat es ja schon eigentlich beantwortet, man gibt den kanadischen ab und kriegt dafür wieder ein deutschen ohne neue test etc.
@dibe0014:
Ein bekannter hat das mal probiert und sagte das er seinen Führerschein verloren hatte, daraufhin hat die Dame im Computer geschaut und dort stand tatsächlich das er seinen Führerschein gegen einen Kanadischen getauscht hatte naja denn Rest kannste dir ja denken tja shit happens.
Diese Auskunft habe ich vom LRA Hohenlohekreis in Deutschland erhalten.
Der Besitzanspruch auf den deutschen Fuehrerschein bleibt immer erhalten. Dies bedeutet, dass genau die in Deutschland erworbenen Fuehrerscheinklassen in vollem Umfang erhalten bleiben und ohne erneute Fuehrerscheinpruefung erteilt werden koennen.
Sobald der Hauptwohnsitz wieder in D ist, darf man die Fahrerlaubnis beantragen. Dem Antrag ist eine Kopie des canadischen FS und ein biometrisches Lichtbild anzuschliessen, mit der Bemerkung, dass man auch frueher im Besitz einer deutschen Fahrerlaubnis war.
Was ich damals auch noch gesagt bekommen habe, vor der Abreise nach Ca. ist, dass der deutsche Kartenfuehrerschein hier eingezogen wird, wurde er ja auch, dann werden wohl alle FS egal von woher aus D. zuerst nach Flensburg geschickt und von da aus dann ans entsprechende LRA (in dieses wo man zuletzt gewohnt hat). Dort wird er 4 Jahre aufbewahrt und anschliessend vernichtet, was nicht heisst, dass man den FS nicht wieder bekommt. Es ist wohl also so, dass man, beantragt man den D. FS innerhalb der 4 Jahre ihn gleich wieder bekommen kann, waehrend danach eben ein neuer gedruckt werden muss. Die Besitzstandswahrung (so heisst das wohl) ist immer da, also unbefristet.
Unabhaengig davon, Ca. FS werden in D. anerkannt, wenn 186 Tage Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden und innerhalb 3 Jahren umgeschrieben wird.
Das ist was mir darueber gesagt bzw. per Mail vom LRA geschrieben wurde. Ob und wieviel davon der Wahrheit entspricht, kann ich nicht sagen, bin ja noch in Ca. Also ich wuerd mich darauf nicht verlassen, sieht man doch wie unterschiedlich es auch hier in Ca. gehandhabt wird.
Oh eins faellt mir noch ein. Es wurde auch gesagt, dass man die Behoerde, die in Ca. den deutschen FS einzog wissen muss (also Anschrift am besten irgendwo vermerken).
Hallo, Also ich werde meinen Euro-Fuehrschein fotokopieren bevor ich ihn abgebe. Um beweisen zu koennen, dass ich den ehemaligen 3er habe. Mein Mann hatte in Deutschland den Kanadischen in einen Deutschen umgetauscht und er bekam wegen der begrenzten Gueltigkeit des Kanadischen Fuehrerschein nicht die volle Erlaubnis zum fuehren von groesseren Wagen. Das wurde einfach auf die Gueltigeit des Kanadischen Fuehrerschein von 2 Jahren begrenzt.
Aber in den naechsten Wochen werde ich noch mit dem Internationalen Fuehrerschein fahren.
Zitat von justFrancesMein Mann hatte in Deutschland den Kanadischen in einen Deutschen umgetauscht und er bekam wegen der begrenzten Gueltigkeit des Kanadischen Fuehrerschein nicht die volle Erlaubnis zum fuehren von groesseren Wagen. Das wurde einfach auf die Gueltigeit des Kanadischen Fuehrerschein von 2 Jahren begrenzt.
Warum sollte er fuer seinen lausigen paar-dollar-Fuehrerschein eine volle dt. Fahrerlaubnis bekommen? Die Kanadier lassen die dt. Klasse 1 beim Tausch ja auch unter den Tisch fallen.
Alle ausgestellten dt. Fahrerlaubnisse sind gespeichert, beim Ruecktausch eines kanadischen FS in Deutschland kriegt man nicht die Klassen des kanadischen FS, sondern natuerlich alle, die man zuvor hatte.
Den dt. FS hab ich mir trotz kan. Wohnsitz und kan. FS voellig legal in Deutschland wieder aushaendigen lassen.
De Führerschoi gibd ma ab, d Fahrerlaubnis behaeld man drodzdem, nur nedd uf Pabir.
Falls De Klasse 1 odr 2 hodsch, kannsch Doi 'Dussi' mol um Rad froge, wie De bei Doin regelmaessige Deidschland-Bsuche Fahrzeig von dene Klasse bewege kannsch, ohne x mol oin Führerschoi dausche (und bezahle) z muesse.