Habe gerade eure Beiträge gelesen und viel. können meine Erfahrungen euch helfen. Erst mal wg. dem Medical Check an Birgit: Ich glaube nicht, dass du den Check bei deiner Reiser in Kanada machen kannst. Da ich es so verstanden habe, dass du den Antrag ja von ausserhalb Kanadas stellen willst, oder? Ich wohne jetzt seit einem Jahr in Montreal und wir stellen meinen Antrag von hier aus. Die Schwester in der Arztpraxis bei meinem Check hat dann direkt meine Unterlagen an das Büro von der Immigration Canada weitergeleitet. Ich denke nicht, dass sie die Ergebnisse nach Europa schicken würden.
Und ich hab noch eine Frage an euch beide: Wie wollt ihr das denn eigentlich machen mit dem Sponsorship als Conjugal partner? Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass das klappt!?Habe mich damals auch informiert und mir wurde gesagt, dass man nur als Conjugal Partner gilt, wenn man aus Gründen nicht zusammenleben konnte, die man nicht selbst bestimmen kann (also zB Religion). Aber wenn man sich bewusst dafür entscheidet, noch nicht zusammenzuziehen, dann fällt man nicht in diese Kategorie (auch wenn es z.B. wegen Studium ist!) Aber das wurde auch schon in anderen Beiträgen erläutert. Und als Conjugal Partner müsst ihr auch schon mind. 1 Jahr zusammen sein. Weiß bei euch natürlich nicht, wie lange eure Beziehungen schon laufen. Ich wohne jetzt seit fast genau einem Jahr mit meinem Freund zusammen und wir können nun endlich den Antrag auf Sponsorship als Common Law Partner beantragen. Scheint mir irgendwie der sicherere Weg. Bin zwar im Moment trotzdem nervös, dass alles klappt.
Also ich hoffe, ich konnte euch noch nen Tip geben. Bin auf jeden Fall gespannt, wie es bei euch weitergeht! Viele Grüße Steffi
danke für deinen Beitrag. Wir haben eigentlich keine andere Option gesehen, als es per Conjugal Partner zu versuchen. Es hatte mehrere Gründe: Skilled Worker Class wird bei mir kaum gehen, da ich bisher nur Praktika und noch keine echte Work Experience habe, selbst wenn es klappt, dauert die Beantragung ewig. Zuerst rüberziehen und zusammenwohnen ist auch schlecht, da wir beide aus religöser Überzeugung nicht ein jahr lang unverheiratet zusammen wohnen wollen und außerdem ich dann nicht arbeiten könnte (selbst wenn wir verheiratet wären) und meine Verlobte nicht genug für beide verdienen würde. Von dem her hoffen wir, dass wir unsere Beziehung und unsere Gründe in den Formularen ausführlich und gut genug begründen konnten, dass sie mich reinlassen Als Plan B werde ich mich um ein Young Workers Visa bemühen. Sollte das Sponsorship nicht klappen, kann ich darüber vielleicht schonmal einen Job für ein paar Monate haben, während dann das Spouse Sponsoring läuft.
nur ein kurzer Statusupdate: Haben heute einen Brief vom CIC bekommen, die Unterlagen wurden akzeptiert und werden jetzt von der Botschaft in Berlin bearbeitet.
habe grad das Flugangebot von Lufthansa gesehen, da stellt sich für mich die Frage: Wenn ich mit W&T Visum nach Kanada einreise und denen ein Rückflugticket zeige, bei dem der Rückflug in nur einem Monat ist, kann es dann zu irgendwelchen Einschränkungen beim Visum kommen? Eigentlich darf ich ja als Deutscher mehrmals mit dem Visum ein- und ausreisen, sodass das keine Rolle spielt.
Bei mir ist nämlich die Situation so, dass ich schon die PR beantragt habe, es sich aber wahrscheinlich etwas hinziehen wird, bis ich die PR tatsächlich erhalten werde. Daher habe ich zusätzlich das W&T Visum beantragt und habe vor damit schon im März nach Kanada zu gehen. Sofern ich nicht zu einem Interview nach Berlin muss, könnte ich meinen Pass für den Eintrag der PR auch von Kanada aus nach Berlin schicken und bräuchte daher gar kein Rückflugticket, da ich nicht vor Weihnachten (oder sogar später) wieder nach Deutschland fliegen würde.
Ich hoffe das macht alles Sinn was ich hier geschrieben habe. Denkt ihr das ist so machbar wie ich es geplant habe?
Halloele, freut mich tierisch, dieses Forum gefunden zu haben. Wie vermutet werden kann, haben ich und mein kanadischer Freund die selben Probleme. Nach unendlichen Stunden im Internet und diesem Forum moechte ich versuchen, als conjugal partner einzuwandern, und die Wartezeit waehrend der Beantragung mit einem YMP Work&Travel ueberbruecken.
Eine wichtige Frage stellt sich jedoch: mein Freund als kanadischer Sponsor darf nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sein. Wenn dieser nun aber ein student loan beantragt, zaehlt dies dann als staatliche Hilfe? Rein spekulativ koennte man sagen ja klar, ist Geld vom Staat. Allerdings nicht auf Grund von Unfaehigkeit, Arbeit zu finden. Hat jemand eine Idee? Sind derzeit leider in China unterwegs, auf Grund massiver Zensur sind leider einige Telefonnummern und Homepages gesperrt.... bin daher auf eure Erfahrung angewiesen.
danke fuer die prompte Antwort. haben halt leider keinerlei gemeinsame Adresse o.ae., koennten hoechstens eine gemeinsame Kreditkarte beantragen. dachte daher, conjugal waere die angemessenere Variante.
der beweis einer conjugal partnerschaft dürfte schwieriger sein - da dies nur aus gründen von religion oder anderen extremen hindernissen anerkannt wird
wenn du keinen zugang zur seite von cic hast, dann sage es und wir können dir die bedingungen hier reinstellen
habe deinen Beitrag fast verpennt. Wir haben die Anträge zum Sponsoring als Conjugal Partner im September verschickt. Es ist erforderlich, dass ihr eure Beziehung für über mindst. ein Jahr nachweisen könnt. Wir haben Skype Protokolle, E-Mails, Handyrechnungen, Briefe, Bilder, Flugtickets, etc. beigelegt um sicherzugehen dass es klappt. Ihr braucht eine gute Begründung warum ihr nicht schon jetzt zusammen lebt (zur Zeit seit ihr ja zusammen unterwegs).
leider bin ich in der selben situation wie viele andere hier ...wie ich merke...
kurz über mich...ich bin 28 und lebe und arbeite in deutschland..meine freund ist kanadier und lebt in der nähe von toronto...wir sind leider noch nicht ein jahr zusammen aber versuchen einen weg zu finden das wir zusammen leben können...
ich habe mir jetzt viele informationen eingeholt aber einige fragen sind noch offen...
ich möchte versuchen über einen platz im work and travel programm 2010 zu bekommen um dann mit meinem freund zusammen zu leben...unsere überlegung ist in der zeit wo ich dort bin den antrag auf common-law partner sponsoring zu stellen...er war gerade erst für einen monat hier bei mir und ich werde je nachdem wie es mit meinem urlaub klappt entweder zwischen oktober und november oder über weihnachten und neujahr für 3 wochen zu ihm fliegen...
das work & travel programm ist ja nur für ein jahr und ich muss so wie ich es verstanden habe nachweisen das ich auch wieder ausreisen kann nach diesem jahr...wenn wir aber den antrag stellen muss ich dann auch wieder ausreisen? ist es überhaupt möglich den antrag in der zeit zu stellen?
er lebt derzeit im haushalt seiner schwester um geld zu sparen das ich umziehen kann...damit wir wenn ich das w&t genemigung bekomme zusammen in eine wohung ziehen können...denke das ist doch mit einer der besten nachweise das wir wirklich zusammen sind und zusammen leben wollen...außerdem haben wir bilder und wie alle anderen hier auch schon sagten telefonrechnungen, flugtickets, msn-texte usw...
nach vielem lesen usw denke ich das ist der beste weg...oder was meint ihr?
Nach dem wir die Unterlagen letztes Jahr im Sept/Oktober abgeschickt hatten und der Status bei der kanadischen Botschaft in Berlin seit 6. Januar auf "In Bearbeitung" steht, hat sich jetzt endlich mal was getan. Zuerst wurde unsere Marriage Licence angefragt. Habe ich denen geschickt und jetzt wird nach meinem polizeilichen Fuehrungszeugnis gefragt. Es war in den original Unterlagen mit dabei aber scheinbar ist es jetzt zu alt, nachdem die Akten so lang in Berlin rumgelegen haben.
Ich koennte entweder die 60 Tage Wartefrist ausnutzen und mein Fuehrungszeugnis Weihnachten/Neujahr in Deutschland selbst beantragen oder ich muss mir meinen Antrag hier in Kanada (von der deutschen Botschaft beglaubigen) lassen: [quote:1[album]1[/album]atwo]Der Antrag muss die vollständigen Personendaten der betroffenen Person enthalten und von ihr persönlich unterschrieben sein. Daneben ist die Anschrift für die Versendung des Führungszeugnisses anzugeben. Die Personendaten und die Unterschrift müssen amtlich bestätigt sein. Eine solche amtliche Bestätigung kann durch eine deutsche diplomatische oder konsularische Vertretung oder durch eine ausländische Behörde oder einen Notar oder eine Notarin erteilt werden. Es genügt auch die Übersendung einer amtlich beglaubigten Fotokopie eines amtlichen Personalpapiers (Personalausweis, Reisepass) aus der sich die Personendaten ergeben. [/quote:1[album]1[/album]atwo]
Hat jemand Erfahrungen damit wo ich am einfachsten eine beglaubigte Kopie in Kanada bekomme? Kann ich das bei Service Canada bekommen?
Ich habe meinen Antrag für das Führungszeugnis von einem Notar beglaubigen lassen, was 60 Dollar gekostet hat. Ob Service Canada das beglaubigt, weiß ich leider nicht.