also mein jahr hier in canada is jetzt fast schon vorbei und ich flieg bald wieder zurueck nach deutschland. das heisst ich muss leider auch mein auto verkaufen= bin damit ca 4 monate durch die usa getourt...eignet sich hervorragend fuer 1-2 personen die auch im auto uebernachten wollen, da ich hinten alles ausgebaut hab um platz fuer ne grosse matratze zu schaffen...super gemuetlich;) das auto is von 1996 und bis auf ein wenig rost an der linken schiebetuer in sehr gutem zustand. zusatzlich zum auto verkaufe ich all die sachen die ich wahrend meiner reise durch den sudwesten angeschafft habe (decken, adapter, mappen, buecher, zelt, campingkocher und zubehoer sowie mein pass fuer freien eintritt in alle national parks in den usa im wert von 80$)
fuer alles zusammen wollte ich 1500 euro haben... muss das auto bis ca ende september verkauft haben, also wer interesse hat schreibt mir einfach ne mail an katimaus_krukau@web.de
hallo.. ich will anfang 2011 auch mit dem working holiday visa in kanada reissen und arbeiten. allerdings fliege ich schon anfang september mit einem touristenvisa rueber. ich habe mir die antraege von 2010 angeschaut, vorbei da der abschnitt "current adress" vorkommt. weiss jemand ob ich da auch eine hoteladresse reinschreiben kann?? solange meine postadresse in D is. und ob sich das auf meine genehmigung auswirkt? und da ich schon ein jahr mit dem WHV in australien war, weiss ich nicht ob das was ausmacht...
ah ich bin verzwifelt und find nirgends antworten ...
Dass Du schon mal mit dem Visum in OZ warst, ist doch für Kanada egal . Keine Angst. Die Adresse ... kannst Du nicht die Deiner Eltern angeben? So habe ich das am Ende gemacht. Du musst dem Antrag ja ein Führungszeugnis beilegen und das bekommst Du in Dtld. soweit ich weiss nur von dem Amt bei der Stadt, wo Du gemeldet bist. Das ist dann auch nur begrenzt gültig, keine Ahnung, wie lang. Aber ob Du eine Hoteladresse, oder sonsteine angibst, sollte kein Problem sein. Die brauchen halt nur einen Ort, wo sie Dir alles zurückschicken können.
Zunächst mal möchte ich sagen, dass dies ein super Forum ist. Die meisten meiner Fragen konnten bereits beantwortet werde. Werde im Januar 2011 nach Toronto und möchte dann im Laufe des Jahres in Vancouver ankommen. Ich frag mich die ganze Zeit was ich alles so mitnehmen soll?! Da ich noch nicht genau weiß wie ich Reise, per Auto, Bahn oder Bus, denke ich mal nen großer Rucksack mit Schlafsack und Isomatte wär gut. Kann man drüben günstig Klamotten kaufen? vor allem sowas wiw Outdoorschuhe? Komische Fragen, aber so lange war ich noch nicht weg.
outdoorklamotten und generell alles was man zum anziehen braucht bekommst du hier guenstiger. nur nicht zuviel mitnehmen!! es sammelt sich in kuerzester zeit wahnsinnig viel an!
Zitat von Lucalinaoutdoorklamotten und generell alles was man zum anziehen braucht bekommst du hier guenstiger. nur nicht zuviel mitnehmen!! es sammelt sich in kuerzester zeit wahnsinnig viel an!
Hallo!
Also ich finde die das gute Funktionsbekleidung und vor allem Schuhe in Kanada deutlich teuerer sind als bei uns in D. Ich bringe immer ein paar Sicherheitsstiefel oder Motorradstiefel für meinen Kumpel mit.
Und Wanderschuhe die hier z.B. bei Jack dem Wolfsgesicht 120-150 Euro Kosten sind in Ca nicht unter 250-300 CAD zu bekommen. Auch 3 in 1 Jacken sind, seitdem Windriver die nicht mehr macht, in Verhältnis Preis/Leistung zu teuer. Funktionsunterhemden und Shirts wie hier von Odol habe ich noch nicht gesehen und was ich drüben gesehen habe ist sehr teuer. Da sind für den nicht längerfristigen Gebrauch die Sachen von Decathlon, TCM oder gar Aldi besser. Obwohl die letzten Shirt vom Aldi auch schlecht waren, nicht zu vergleichen mit denen von vor 2 Jahren. Was günstig ist, sind Fleece-Teile. Oder T-Shirts, Sweater aus Baumwolle. Da mal nach OLD NAVY googlen. Vor allem wenn die "Sale" haben. 5 gute T-Shirts für 30 CAD, zu dem Zeitpunkt 20 Euro. Und die halten nach 2 Jahren immer noch, wo Shirts von hier in der Preisklasse 10 Euro/ Stk schon längst den Geist aufgegeben haben.
Jetzt bin ich verwirrt... Sind die Klamotten nun günstiger oder nicht? Also die Schuhe von JW, Salomon oder Meindl kosten so um die 120 - 140 €. Hat da vielleicht jemand nen Vergleichswert. Die Idee mit Decathlon ist super, gibts sogar hier in der Nähe von Dortmund. Dann nimmt man also nur das nötigste für die erssten Tage mit und den rest kauft man sich vor Ort. Gibts da eigentlich Waschsalons? Oder kann man in den Hostesl seine Klamotten waschen?
Schönen Gruß nach DO, habe da studiert und fahre des öftern da zum Einkaufen hin, da es in MK ja nicht alles in der Auswahl gibt.
Wäsche waschen kann man in fast allen Hostels/Motels/Hotels einfach mal nach dem "laundry room" fragen. Nur die Maschinen sind sehr gewöhnungbedürftig und deine Funktionskleidung bedarf spezielles Waschmittel.
Wir duschen unsere Unterwäsche und Shirts immer abends aus. Gggf. kommt Haarshampoo zum Einsatz. Dann erkennt man auch die unterschiedliche Qualität der Sachen. Die guten sind meist schon trocken wenn man nach 2-3 Stunden vom Essen wieder kommt, die nicht so guten sind dann erst am Morgen trocken. Trockner ist ja für die Sachen gar nicht. Selbst die Wanderhosen lassen sich si vom gröbsten Dreck befreien. Und bei Jeans ist es uns egal. Die könntest du ja dann waschen wenn du mal ein paar Tage am gleichen Ort bist.
Ansonsten gibt es noch Waschsaloons in den Städten. Sollte also kein Problem sein.
Ich bin nicht suchfaul - konnte einfach nichts aktuelles dazu finden:
Dürfen die Schweiz nun Work and Travel für 2011 beantragen? Und wie schaut das mit Deutschen aus, welche in der der Schweiz leben und dort "legal status" erworben haben? Zählt wohnsitz oder nationalität?
habe mich gerade 10minuten mit dem AB der Kanadischen Botschaft in Paris unterhalten War ein ziemlich einseitiges Gespräch
Soweit ich weiss zählt die Nationalität und nicht der Wohnsitz. Dies würde Dir aber allenfalls entgegenkommen, denn...
Die Schweiz bietet das W&T (heisst "Working Holiday" = Teil des "International Experience Canada", vorher "Youth mobility Program", so wie Deutschland für Kanada kennt, nicht an. Das heisst, als Schweizer kannst Du nicht einfach etwas reisen und arbeiten sondern musst in eine der beiden folgenden Kategorien fallen:
Young Professionals: Vervollständigung ihrer Ausbildung in Kanada mit einem Vollzeitjob in ihrem Gebiet
Internship / On-the-job training: Das Gleiche für Studenten (ebenfalls Vollzeitjob oder Studium)
wir haben vorgestern nochmal schnell bei Swissemigration angefragt, ob und was es für Chancen für schweizer Staatsbürger gibt. Mal schauen wie schnell Bern ist
Reihe mich hier auch mal ein, denn ich habe vor nach meinem Studium, ab mitte 2011, für 1 Jahr working holidays in kanada zu machen.
Jetzt habe ich aber eine Frage:
Wie stehen die Chancen ohne Führerschein an einen Job zu kommen? Denke ich werde die meiste Zeit in den grossen Städten verbringen denn ich liebe das urbane leben, sicher aber auch ein paar Wochen die Natur sehen wollen. Oder besteht sogar die möglichkeit den Führerschein in Kanada zu machen. Muss dazu sagen das ich 28 bin und einige Qualifikationen vorweisen kann, habe eine abgeschlossene Ausbildung als Mechaniker und bin (dann hoffentlich) Ingenieur, ebenso habe ich mehrere Praktika in der IT und Produzierenden Industrie absolviert.
Mit Fuehrerschein erhoehst du die chancen auf einen job drastisch - zumindest hier in Calgary. Es geht aber auch ohne nur muss man dann ziemliche zeit Fu den public transport rechnen, der ist hier u einiges schlechter ausgebaut als in D. Vancouver und Toronto sollen da besser sein. Frank