Zitat von kanabert Wie buche ich nun per Internet oder direkt ein Ticket für den Flieger mit offenem Rückflugdatum. ??? Dieses will ja angeblich unter anderem der Immi.-Officer sehen ! Oder reicht doch ein einfacher Hinflug und die nachgewiesenen Barmittel für das Rückflugticket ?? Die Dame am Lufthansa-Telefonschalter konnte mir auch nicht weiterhelfen. Wer kann es, wer will es, wer macht es von Euch ??
Wäre nett, der Embeer
Hi Embeer,
also ich war selbst auch schon unter dem YMP für 8 Monate in Kanada. Im Immigration-Office wollte der gute Mann u.a. auch mein Rückflug-Ticket sehen! Bei den meistens Airlines kannst du einen Rückfüg für max. 6 Monate später buchen.... würde mich daher erkundigen, wieviel die Umbuchung kostet. Bei manchen Airlines ist die 1.Umbuchung kostenlos. Fakt ist auf jeden Fall, dass du bereits ein Rückflugticket bei der Einreise haben solltest... sonst machen die dir nur Schwierigkeiten.
Hallo Lola! Was wollten die denn bei der Einreise noch alles vorgelegt kriegen? VIelleicht: das Einladungsschreiben, Krankenkasse, Rückflugticket, Kontoauszug? Oder hab ich noch was vergessen?? WIe lange hat das ganze gedauert?
wir hatten jetzt einige Seiten lang eine Diskussion, was bei der Einreise alles gefordert ist. Auf der Seite der kanadischen Botschaft ist das auch alles aufgelistet (Reisepass, Rückflugticket, Einladungsschreiben, Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel, Versicherungsnachweise)
Aber: Jeder Officer handhabt das anders. Der eine muss alles vorzeigen, der andere nur das Einladungsschreiben. Wie du vielleicht an der kurzzeitigen Hitzigkeit des Threads gemerkt hast, gibt es da keine allgemein gültigen Aussagen. Ebenso stellt dir der eine Officer mehr Fragen und der andere weniger.
(Mir ist es in den USA als Tourist auch so ergangen, dass nicht mal gefragt wurde, wieso ich da bin, wie lange ich bleiben werde und ob ich genug Kohle für meinen Tripp habe.)
Aber vielleicht können aktuelle W&Tler von ihren Erfahrungen am Flughafen berichten?
also bei meiner Einreise hat eigentlich das blöde Anstehen am längsten gedauert Nach Vorlage meines Letter of Introduction, hat der gute Mann mich gefragt, was genau ich denn hier machen würde und wo ich wohnen würde, während meines Aufenthalts. Ich hab dem guten Mann dann meinen Arbeitsvertrag gezeigt (in dem stand dass ich Lohn bekomme und die Unterkunft) und damit war er dann zufrieden. Dann hat er halt noch gefragt ob ich schon einen Rückflug gebucht habe... darauf hin musste ich ihm dann noch mein Rückflugticket zeigen. Das wars!
Kerstin kann ich in sofern zustimmen, dass das wohl jeder Officer anders macht und dass das ganze wohl auch launenabhängig ist von den Jungs am Port of Entry...habe einige kennengelernt, denen es ähnlich wie mir ergangen ist und andere wiederum haben ganz andere Erfahrungen gemacht.
Hab an dem YMP (Youth mobility program) teilgenommen, habe aber damals nicht mehr das W&T bekommen, glücklicherweise konnte ich mir aber ein Praktikum organisieren und bin dann mit dem anderen Visum rüber. Das Visum war nur für den einen Arbeitgeber gültig, hätte also nicht wechseln können. Das ist eigentlich der einzige Unterschied zum W&T. Damals war ich Toronto, wo ich allerdings auch gerne wieder hin will... diese Stadt ist einfach genial.... Dieses mal habe ich aber auch ein W&T bekommen... ...jetzt heißt es nur noch JOb finden und dann nichts wie rüber....
Hallo Lola! Aber Job finden kann man doch auch noch vor Ort, oder? Für das W & T braucht man doch noch keinen Arbeitsvertrag?? Mach mich nicht wuschig!!! Ich will nach Montreal... Aber Toronto werd ich sicher auch mal besuchen. Bin schon sehr gespannt....
Kurz zur Info wegen des Flugtickets: Wir haben jetzt bei der Lufthansa für 800 € pP gebucht (FRAYVR, direkt) und das Rückflugdatum so weit wie möglich nach hinten verlegt (darf max. 361 Tage später sein, gerechnet ab dem Tag der Buchung). Das Ticket hat einen Maximalaufenthalt von 365 Tagen, die Umbuchung kostet max. 150 € pP. Es gibt allerdings auch Jahrestickets (z.B. von BA), die aber anscheinend preislich nicht vergleichbar sind (und im Fall von BA auch noch einen Umstieg in Heathrow erfordern).
Zitat von ToomayFührerschein: Reicht der europäische oder sollte man besser einen internationalen FS mitnehmen (bzw. muss man evtl. sogar eine Prüfung in Kanada ablegen)? Da Ihr langer als 90 Tage in Kanada seit muesst Ihr den Fuehrerschein eintauschen. Es wird nur der PKW Fueherschein umgeschreiben. Solltest Du Mototrad oder auch LKWschein in DE haben, dann mach dir Kopien bevor du den Schein eintauschts. Erleichtert die Neuaustellung in DE. Wenn du den Deutschen FS hast hast du i.d.R keien Probezeit in Kanada
Ist das die einzige Möglichkeit oder kann ich auch einen komplett neuen Schein beantragen (Kosten?), damit ich mir bei der Rückkehr die Neuausstellung spare?
Zitat Ist das die einzige Möglichkeit oder kann ich auch einen komplett neuen Schein beantragen (Kosten?), damit ich mir bei der Rückkehr die Neuausstellung spare?
Hallo
welchen Grund sollte es geben, dass Du den Schein nicht in Kanada machen kannst. Ich denke das geht, aber Du weist Du kannst auch durchfallen. Also warum nicht tauschen?
Ich hätte auch nochmal eine Frage an alle die bei Travelworks sind. Ich habe alles bestätigt bekommen und schon die ersten 10% des Programmpreises bezahlt, doch wie geht es jetzt weiter? DIe Flüge sind ja im Preis mit inklusive aber muss man die sich selber buchen? Die gesammten Informationen sind etwas undetailliert in dieser Hinsicht finde ich.
welchen Grund sollte es geben, dass Du den Schein nicht in Kanada machen kannst. Ich denke das geht, aber Du weist Du kannst auch durchfallen. Also warum nicht tauschen?
Gruß Pezi
Mich schreckt der bürokratische Aufwand nach der Rückkehr nach D etwas ab daher würde ich meinen deutschen FS natürlich lieber behalten. Also: tauschen in Kanada, dann ggf. Probezeit, anschl. in D: übersetzen, beantragen, prüfen (dauert lt. Amt ca. zwei bis drei Wochen), anschl. ggf. wieder Probezeit (aus der ich hier schon lange raus bin)... was steht dem bei einer Neuerstellung in Kanada gegenüber?
welchen Grund sollte es geben, dass Du den Schein nicht in Kanada machen kannst. Ich denke das geht, aber Du weist Du kannst auch durchfallen. Also warum nicht tauschen?
Gruß Pezi
Mich schreckt der bürokratische Aufwand nach der Rückkehr nach D etwas ab daher würde ich meinen deutschen FS natürlich lieber behalten. Also: tauschen in Kanada, dann ggf. Probezeit, anschl. in D: übersetzen, beantragen, prüfen (dauert lt. Amt ca. zwei bis drei Wochen), anschl. ggf. wieder Probezeit (aus der ich hier schon lange raus bin)... was steht dem bei einer Neuerstellung in Kanada gegenüber?
Hallo
kannst Du natürlich machen. Du könntest auch bei Deiner Rückkehr ja mit dem Kanadischen Schein weiterfahren bis der deutsche da ist und mit der Probezeit bin ich mir nicht sicher. Hast Du mal nachgefragt ob die Probezeit vieleicht übertragen werden kann nach Deutschland? Vieleicht hast Du dann in Deutschland gar keine Probezeit mehr.
kannst Du natürlich machen. Du könntest auch bei Deiner Rückkehr ja mit dem Kanadischen Schein weiterfahren bis der deutsche da ist und mit der Probezeit bin ich mir nicht sicher. Hast Du mal nachgefragt ob die Probezeit vieleicht übertragen werden kann nach Deutschland? Vieleicht hast Du dann in Deutschland gar keine Probezeit mehr.
Gruß Pezi
So einfach ist es leider nicht. Man muss den kanadischen FS abgeben und er wird vom LKA auf Echtheit überprüft (in der Zeit ist man komplett ohne FS). Probezeitfrei wird wohl nur das entsprechende Pendant aus Kanada übernommen, weshalb ich wissen müsste, wann es in Kanada beim Eintauschen zu einer Probezeit kommt?
Zitat von PB-GermanyIch hätte auch nochmal eine Frage an alle die bei Travelworks sind. Ich habe alles bestätigt bekommen und schon die ersten 10% des Programmpreises bezahlt, doch wie geht es jetzt weiter? DIe Flüge sind ja im Preis mit inklusive aber muss man die sich selber buchen? Die gesammten Informationen sind etwas undetailliert in dieser Hinsicht finde ich. Danke für jede Antwort! MfG pb-germany
Hallo,
bis jetzt hat dir niemand auf deine Frage geantwortet. Wie es scheint, sind es auch gar nicht soooo viele, die mit Orga gehen. Wie dem auch sei, warum fragst du das weitere Vorgehen nicht direkt bei der Orga nach? Die müssen das doch am Besten wissen. Außerdem, du bezahlst denen Kohle, da werden die dir wohl sagen können, was du jetzt zu tun hast.
Sorry, aber die Orga anschreiben / anrufen wäre immer mein erster Schritt.
Mich würden mal folgende Sachen von euch interessieren:
An Leute die noch nach Kanada gehen: - Wer hat bereits eine Jobstelle von euch gesucht/bekommen? - Als was wollt ihr in Kanada arbeiten?
An Leute die schon nach Kanada gegangen sind: - Hattet ihr vorher eine Jobstelle gesucht bevor ihr ankamt? - Als was arbeitet ihr jetzt bzw. als was habt ihr schon alles in Kanada gearbeitet? - War es schwierig einen Job zu bekommen?
Interessiert mich einfach mal die Erfahrung anderer zu hören